Jürgen Bienzeisler, Sales Account Manager bei Cloudera, sprach über Innovationen in der öffentlichen Verwaltung. (Quelle: Saskia Uppenkamp)
Im Rahmen des KI Park Summer Event 2025 diskutierten führende Innovatoren aus Europa über KI-Infrastruktur, digitale Zwillinge und ethische Fragen. At the KI Park Summer Event 2025, leading innovators from Europe discussed AI infrastructure, digital twins, and ethical issues.
Ende Mai trafen sich über 300 Mitglieder der europäischen KI-Community in Berlin zum jährlichen KI Park Summer Event – einem ganztägigen Programm mit Keynotes, Panels und Workshops, veranstaltet vom KI-Park-Ökosystem. Entscheidungsträger aus Industrie und Politik, Forscher, Entwickler und Startups diskutierten hier ausführlich über den Stand der künstlichen Intelligenz (KI) in Europa. Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, war als Hauptsponsor dabei.

„Bei unserer Sommerveranstaltung kommen die Pioniere der europäischen KI an einem Ort zusammen – nicht nur um sich auszutauschen, sondern um gemeinsam Ideen voranzutreiben. Dabei werden zukunftsrelevante Themen wie agentenbasierte KI, Cybersicherheit, digitale Zwillinge, LLM-Einsatz, Infrastruktur und Regulierung behandelt“, sagt Dr. Florian Schütz, Geschäftsführer des KI Park.

Eine Keynote von Claudia Plattner, Präsidentin des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, forderte eine stärkere Abstimmung zwischen KI-Innovation und Cybersicherheit. Eine weitere Keynote stellte dar, wie Resilienz, Vertrauen und Identität zu wesentlichen Leitprinzipien für den digitalen Raum werden. Das Programm umfasste auch Paneldiskussionen und Workshops über die Themen KI-Infrastruktur in Europa, die Digitalisierung des öffentlichen Sektors, das Aufkommen der agentenbasierten KI und Überlegungen zur Zusammenarbeit in Ökosystemen. Auf der Tagesordnung standen Beiträge von Unternehmen wie Bosch, Cloudera, Aleph Alpha, Deutsche Telekom, Deloitte, Cognigy, Amber AI, DRV, Virtus, Investa, PlanD, dida, Birds on Mars und vielen anderen aus dem KI-Park-Netzwerk.

Sergio Gago Huerta, Chief Technology Officer bei Cloudera, sagt: „Das KI Park Summer Event zeigte, wie stark und vielfältig die KI-Themenlandschaft ist. Die Agenda bot eine einzigartige Gelegenheit, tief in reale Anwendungsfälle und die damit verbundenen Risiken, Chancen und ethischen Fragen einzutauchen, die die Zukunft der KI in Europa prägen. Als führender Anbieter von hybriden Plattformen für Daten, Analysen und KI sind wir der festen Überzeugung, dass sichere und gut verwaltete Daten die Grundlage für verantwortungsvolle KI-Anwendungen sind. Wir unterstützen solche Veranstaltungen, um die Diskussion zwischen Technologie, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern und gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität Europas im Zeitalter der KI zu stärken.“

Gegründet im Jahr 2021 von zwölf renommierten Organisationen wie Volkswagen, Celonis, Deloitte, Schaeffler, VDE und FAU Erlangen-Nürnberg, hat sich der KI Park zu einem der aktivsten und vielfältigsten KI-Ökosysteme Europas entwickelt, mit über 230 Mitgliedsorganisationen aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Sektor. Mit Veranstaltungen wie dem KI Park Summer Event ist er eine Plattform für den sektorübergreifenden Dialog und die praktische Zusammenarbeit zwischen Innovatoren und Institutionen, die den Einsatz von KI in Europa vorantreiben.

Die Veranstaltung bot auch Szenarien für angewandte KI: Hier präsentierten Start-ups und Lösungsanbieter wie Setero Technologies, Enjins, ML6, Identity Valley, F5 und andere ihre neuesten Entwicklungen. „Der KI Park ist eine wichtige Brücke zwischen Forschung und angewandter KI und ermöglicht die strategische Zusammenarbeit zwischen Industrie, Start-ups und Wissenschaft. Als eines der Gründungsmitglieder sehen wir den Wert von Ökosystemen wie dem KI Park für die Gestaltung einer verantwortungsvollen, wettbewerbsfähigen KI-Landschaft in Europa“, sagte Steffen Legler, Lead Partner Ecosystems & Alliances bei Deloitte und stellvertretender CEO des KI Parks.

In late May, over 300 members of the European AI community gathered in Berlin for the annual KI Park Summer Event 2025, which featured a full day of keynotes, panels, and workshops hosted by the AI Park ecosystem. Decision-makers from industry and politics, as well as researchers, developers, and startups, discussed the state of artificial intelligence (AI) in Europe in detail. Cloudera, a hybrid platform for data, analytics, and AI, was the main sponsor.

“Our summer event brings together the pioneers of European AI in one place — not just to exchange ideas, but to advance them together. The event covers relevant future topics, such as agent-based AI, cybersecurity, digital twins, LLM deployment, infrastructure, and regulation,“ said Dr. Florian Schütz, managing director of AI Park.

In a keynote speech, Claudia Plattner, president of the German Federal Office for Information Security, called for greater coordination between AI innovation and cybersecurity. Another keynote speech outlined how resilience, trust, and identity are becoming key guiding principles for the digital space. The program included panel discussions and workshops on AI infrastructure in Europe, the digitization of the public sector, agent-based AI, and collaboration considerations in ecosystems. Contributions to the agenda came from companies such as Bosch, Cloudera, Aleph Alpha, Deutsche Telekom, Deloitte, Cognigy, Amber AI, DRV, Virtus, Investa, PlanD, dida, Birds on Mars, and many others from the AI Park network.

Sergio Gago Huerta, Cloudera’s Chief Technology Officer, said, „The AI Park Summer Event demonstrated the strength and diversity of the AI landscape. The agenda offered a unique opportunity to explore real-world use cases, as well as the associated risks, opportunities, and ethical issues shaping the future of AI in Europe.” As a leading provider of hybrid platforms for data, analytics, and AI, we firmly believe that secure and well-managed data is the foundation for responsible AI applications. We support events like this one to promote discussion between technology, business, science, and society, and to strengthen Europe’s competitiveness and digital sovereignty in the age of AI.”

Since its founding in 2021 by twelve renowned organizations, including Volkswagen, Celonis, Deloitte, Schaeffler, VDE, and FAU Erlangen-Nürnberg, the AI Park has grown to become one of the most active and diverse AI ecosystems in Europe. It now boasts over 230 member organizations from industry, science, and the public sector. Through events like the AI Park Summer Event, the AI Park provides a platform for cross-sector dialogue and practical collaboration between innovators and institutions that are driving the use of AI in Europe.

The event featured scenarios for applied AI. Start-ups and solution providers, such as Setero Technologies, Enjins, ML6, Identity Valley, and F5, presented their latest developments. „The AI Park is an important bridge between research and applied AI, enabling strategic collaboration between industry, start-ups, and academia. As one of the founding members, we recognize the importance of ecosystems like the AI Park in shaping a responsible and competitive AI landscape in Europe,“ said Steffen Legler, Deloitte’s Lead Partner of Ecosystems & Alliances and the AI Park’s Deputy CEO.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert