Der Startup School Cup fördert das ökonomische Denken. Beim Regionalfinale in Fürstenfeldbruck überzeugten Schüler mit innovativen Business-Modellen. | The Startup School Cup encourages entrepreneurial thinking. At the regional final in Fürstenfeldbruck, students impressed the judges with their innovative business models. |
„Schule lernt Business“: Die Stiftung Digitale Bildung möchte das ökonomische Denken an Schulen ausbauen. Beim Finale des Startup School Cups trifft Bildung auf Wirtschaft.
Die stärkere Vernetzung von Schulen und Unternehmen der Region ist das zentrale Anliegen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft in Germering. Eine seiner Initiativen ist der Wettbewerb „Startup School Cup“, bei dem Schülerinnen und Schüler ihre besten Geschäftsideen präsentieren. Ende Mai fand das Regionalfinale in Fürstenfeldbruck statt. Acht Gymnasien schickten ihre jeweils überzeugendsten Teams in einen Pitch-Wettbewerb, der dem Format der „Höhle der Löwen“ nachempfunden war und von einer Expertenjury bewertet wurde. Rund 200 Gäste erlebten eine spannende Veranstaltung voller Innovationsgeist und professionell ausgearbeiteter Geschäftsmodelle. Die Stiftung Digitale Bildung unterstützt das Projekt gemeinsam mit der IHK organisatorisch und personell. Die Grundlage für den „Startup School Cup“ (www.startupschoolcup.de) wurde im Jahr 2020 geschaffen. Eine Arbeitsgruppe aus Lehrkräften sowie Unternehmerinnen und Unternehmern entwickelte Ideen zur gezielten Förderung ökonomischer Bildung an den Gymnasien der Region. Zeitgleich wurde das Thema „Entwicklung von Geschäftsmodellen für Unternehmen“ als zentraler Lehrinhalt im Fach Wirtschaft und Recht für die 10. Jahrgangsstufe im neuen bayerischen Lehrplan verankert. Daraufhin beschloss der Germeringer Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, die Schülerteams bei dieser Aufgabe durch erfahrene Coaches aus der Wirtschaft zu unterstützen und erste Pitch-Wettbewerbe auf Klassen- und Schulebene zu initiieren. Im Schuljahr 2024/25 beteiligten sich bereits acht Gymnasien aus der Region am Startup School Cup. Beim Regionalfinale in Fürstenfeldbruck traten die Teams an, die sich zuvor in den schulinternen Wettbewerben behauptet hatten. Vor einer hochkarätig besetzten Jury und einem begeisterten Publikum präsentierten sie ihre Start-up-Konzepte. Bewertet wurde in insgesamt 25 Kategorien – von Produktentwicklung, Marktanalyse und Finanzplanung bis hin zu Marketingstrategien und einer fundierten Stärken-Schwächen-Analyse. Platz eins mit Hightech-Glas Am Ende setzte sich das Team „EternaGlass“ vom Gymnasium Gröbenzell mit einer ebenso visionären wie marktnahen Idee durch: ein besonders bruchfestes Industrieglas für Laborgefäße. Die Jury lobte die technologische Tiefe, die durchdachte Standortwahl und die solide Finanzplanung. „Eine typisch deutsche, industriebezogene Innovation“, fasste Jurymitglied Jennifer Rosenheimer vom Medizintechnikunternehmen MIPM das Projekt zusammen. Nur knapp dahinter landete das Team „studybuddy“ vom Christoph-Probst-Gymnasium, Gilching mit einer App zur schnellen und unkomplizierten Vermittlung von Online-Nachhilfe. Das Konzept überzeugte nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum mit seiner sozialen Relevanz und Benutzerfreundlichkeit. Den dritten Platz sicherte sich „easyclick“ vom Max-Born-Gymnasium, Germering. Die Idee: eine modular erweiterbare Mehrfachsteckdose, die sich flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen lässt – ein Produkt mit hohem Alltagsnutzen, das im Saal für anerkennendes Raunen sorgte: „Warum gibt es das eigentlich noch nicht?“ Vielfalt an Ideen – von Unverpackt bis Piezo-Power Auch die übrigen Finalisten bewiesen ein hohes Maß an Ideenreichtum:
Mehr Mädchen als Jungen Die Stiftung Digitale Bildung wird den Startup School Cup weiter fördern und strebt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und der IHK eine deutliche Erweiterung des Teilnehmerkreises im kommenden Schuljahr an. Stiftungsvorstand Jürgen Biffar: „Die Begeisterung der Schülerteams beim Pitch-Wettbewerb war riesig. Besonders erfreulich war die starke Präsenz der Mädchen, die insgesamt klar in der Mehrheit waren – ein erfreulicher Kontrast zur nach wie vor männerdominierten Start-up-Szene.“ Für das kommende Schuljahr rechnen die Organisatoren mit der Ausweitung des Startup School Cups von acht auf fünfzehn Gymnasien und einer Aufteilung auf mehrere Regionalwettbewerbe in Bayern. |
„School learns business“: The Digital Education Foundation (Stiftung Digitale Bildung) aims to promote economic thinking in schools. At the Startup School Cup final, education meets business.
The central concern of the School-Business Working Group in Germering is stronger networking between schools and companies in the region. One of its initiatives is the „Startup School Cup“ competition, in which students present their best business ideas. The regional final took place in Fürstenfeldbruck at the end of May. Eight high schools sent their most promising teams to a pitch competition modeled after German TV series “The Lion’s Den” format and judged by a panel of experts. Around 200 guests enjoyed the exciting event, which was full of innovative ideas and professionally developed business models. The Digital Education Foundation and the Chamber of Industry and Commerce support the project in terms of organization and personnel. The foundation for the „Startup School Cup“ (www.startupschoolcup.de) was established in 2020. A working group of teachers and entrepreneurs developed ideas for promoting economic education at high schools in the region. Simultaneously, the topic of „Developing Business Models for Companies“ was established as central content in economics and law classes for tenth-grade students in the new Bavarian curriculum. Consequently, the Germering School-Business Working Group decided to support student teams with experienced business coaches and initiate the first pitch competitions at the class and school levels. Eight high schools from the region participated in the Startup School Cup in the 2024/25 school year. Teams that won internal school competitions competed in the regional final in Fürstenfeldbruck. They presented their startup concepts to a distinguished jury and enthusiastic audience. The teams were evaluated in 25 categories, including product development, market analysis, financial planning, marketing strategies, and strengths-weaknesses analysis. First place went to the „EternaGlass“ team from Gröbenzell High School with their high-tech glass. In the end, the „EternaGlass“ team from Gröbenzell High School won with a visionary yet market-oriented idea: shatter-resistant industrial glass for laboratory vessels. The jury praised the technological depth, the well-thought-out choice of location, and the solid financial planning. „A typically German, industry-related innovation,“ said Jennifer Rosenheimer, a jury member from the medical technology company MIPM, summarizing the project. Close behind was the „Studybuddy“ team from Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching with an app for quick and easy online tutoring. The concept impressed the jury and the audience with its social relevance and user-friendliness. Third place went to „EasyClick“ from Max-Born-Gymnasium in Germering. Their idea was a modular, expandable multiple socket that can be flexibly adapted to actual needs — a product with high everyday utility that drew murmurs of appreciation from the audience. „Why doesn’t this already exist?“ The competition featured a variety of ideas, from unpackaged products to piezo power. The other finalists also demonstrated a high degree of inventiveness. „Fairpackt“ (Carl-Spitzweg-Gymnasium, Germering) presented a sustainable concept for an unpackaged store with an integrated café. „Piezo Power“ (Gymnasium Freiham) presented a cell phone case that uses piezo crystals to convert kinetic energy into electricity. „Brilliance Brush“ (Gymnasium Olching) is an innovative brush that combines hair care and styling with a reservoir for care products. „Pico Pencil“ (Rhabanus-Maurus-Gymnasium, St. Ottilien) is a pen that can be used both analog and digitally. „Recudrive“ (Viscardi Gymnasium, Fürstenfeldbruck) presented a solution for recovering braking energy for e-bike auxiliary batteries. More girls than boys participated. The Digital Education Foundation will continue to support the Startup School Cup. Together with the School-Business Working Group and the Chamber of Industry and Commerce, the Foundation aims to significantly increase participation in the coming school year. Foundation board member Jürgen Biffar said: “The enthusiasm of the student teams in the pitch competition was enormous. It was particularly pleasing to see the strong presence of girls, who were clearly in the majority — a welcome contrast to the still male-dominated start-up scene.“ For the upcoming school year, the organizers expect the Startup School Cup to grow from eight to fifteen high schools, divided into several regional competitions in Bavaria. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de