Jesmar Cannaò, COO & Mitbegründer von ProxySQL, präsentierte bessere Performance und Skalierbarkeit von Datenbanken auf der IT Press Tour. Jesmar Cannaò, COO & co-founder of ProxySQL, presented his solution to maximize database performance and scalability at the IT Press Tour.
Jesmar Cannao, COO & Mitbegründer von ProxySQL, ist ein engagierter Experte, der sich auf die Optimierung der Leistung und Skalierbarkeit von Datenbanken spezialisiert hat, mit besonderem Schwerpunkt auf der Verwendung von ProxySQL zur Transformation von Geschäftsprozessen. ProxySQL kann Datenbanken auf mehreren Plattformen verwalten und optimieren, darunter Amazon Aurora, RDS, ClickHouse, Galera, Group Replication, MariaDB Server, NDB, Percona Server und XtraDB. Durch die Integration von ProxySQL können Unternehmen erhebliche Verbesserungen bei der Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Gesamtleistung erzielen, was zu höherer Kundenzufriedenheit und Betriebseffizienz führt.

ProxySQL ist ein Open Source Produkt. Die Geschichte: Alles begann mit René Cannaòs erster Veröffentlichung von ProxySQL, einem Open-Source-Projekt, das unter der GPLv3 lizenziert ist, im Jahr 2013. Der größte Einfluss auf das Design von ProxySQL ist sein Hauptziel und Mantra: die Maximierung der Leistung und Skalierbarkeit von Datenbanken.

In der dynamischen Landschaft des modernen Datenbankmanagements sind die Optimierung der Performance und die effiziente Handhabung des Datenbankverkehrs für Unternehmen jeder Größe von größter Bedeutung. Hier kommt ProxySQL ins Spiel, eine robuste SQL-Proxy-Lösung, die als wichtige Brücke zwischen Datenbank-Clients und -Servern fungiert und eine Fülle von Funktionen bietet, die den Datenbankbetrieb rationalisieren.

Mit seiner Fähigkeit, Abfragen intelligent zu routen, Lasten auszugleichen und Failover-Handling zu bieten, ermöglicht ProxySQL Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Datenbankinfrastruktur auszuschöpfen.

Ob es um Skalierbarkeit, Leistungssteigerung oder Hochverfügbarkeit geht, ProxySQL erweist sich als vielseitiger Verbündeter, der den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Datenbankumgebungen gerecht wird.

ProxySQL-Verbindungsmultiplexing reduziert die Verbindungsnutzung und -last drastisch, indem mehrere Front-End-Verbindungen intelligent über eine einzige Back-End-Verbindung bedient werden. Erstellen Sie komplexe ProxySQL-Abfrageregeln, um Schreiboperationen auf primäre Installationen zu leiten, Lesevorgänge auf Replikate zu verteilen und Abfragen mit hochgranularen Kriterien im laufenden Betrieb neu zu schreiben.

ProxySQL hat einen kleinen Footprint, so dass Sie es überall einsetzen können:

– Verteilt auf Ihren Applikationsservern oder Kubernetes-Pods.

– In einer zentralisierten Schicht von ProxySQL Servern

– Führen Sie ProxySQL auf Bare Metal, VMs, Docker-Containern und überall dort aus, wo Sie einen garantierten Datenbankdienst benötigen.

– ProxySQL ist sowohl AMD64 (x86_64) als auch ARM64 kompatibel.

Ohne Herstellerbindung bleiben Ihre Anwendungen vollständig MySQL- oder PostgreSQL-konform und gewährleisten eine einfache und saubere Integration in Ihre Umgebung. ProxySQL versteht die Protokolle von MySQL und PostgreSQL und bietet erweiterte Funktionen für das Verbindungshandling.

Änderungen ohne Ausfallzeiten

ProxySQL basiert auf fortschrittlichen Router-Designprinzipien und ermöglicht eine Rekonfiguration ohne Ausfallzeiten.

Datenbank-Firewall

ProxySQL fungiert als Gatekeeper für die Datenbank und schützt Ihre Daten und Ihren Datenverkehr vor böswilligen Aktivitäten.

Erweiterte Abfrageregeln

Mit den Query Rule Definitionen von ProxySQL können Sie Ihren Datenbankverkehr effizient routen, verteilen, cachen und vollständig kontrollieren.

Sharding und Rewriting

Verteilen Sie Ihren Datenbestand auf mehrere Server und schreiben Sie ihn on-the-fly um, um Transformationen, Datenmaskierungen und mehr durchzuführen.

Failover-Erkennung

ProxySQL überwacht Ihre Datenbank und leitet den Datenverkehr entsprechend der Datenbank-Replikationstopologie und den Statusprüfungen der Backend-Knoten um.

Jesmar Cannao, COO & co-founder of ProxySQL, is a dedicated professional specializing in optimizing database performance and scalability, with a particular focus on using ProxySQL to transform business operations. ProxySQL can manage and optimize databases across multiple platforms, including Amazon Aurora, RDS, ClickHouse, Galera, Group Replication, MariaDB Server, NDB, Percona Server, and XtraDB. By integrating ProxySQL, organizations can achieve significant improvements in scalability, reliability, and overall performance, resulting in increased customer satisfaction and operational efficiency.

ProxySQL is an open source product. The Story: It all started with René Cannaò’s first release of ProxySQL, an open source project licensed under the GPLv3, in 2013. The biggest influence on the design of ProxySQL is its main goal and mantra: Maximize the performance and scalability of the databases.

In the dynamic landscape of modern database management, optimizing performance and efficiently handling database traffic are paramount concerns for organizations of all sizes. Enter ProxySQL, a robust SQL proxy solution that acts as a vital bridge between database clients and servers, offering a wealth of features designed to streamline database operations.

ProxySQL isn’t just another tool in the database administrator’s arsenal – it’s a game-changer. With its ability to intelligently route queries, balance loads, and provide failover handling, ProxySQL enables organizations to realize the full potential of their database infrastructure. Whether you’re facing scalability challenges, seeking to improve performance, or ensuring high availability, ProxySQL proves to be a versatile ally capable of meeting the diverse needs of different database environments.

ProxySQL Connection Multiplexing dramatically reduces connection usage and load by intelligently serving multiple front-end connections over a single back-end connection. Create complex ProxySQL query rules to route writes to primaries, distribute reads across replicas, and rewrite queries on the fly with highly granular criteria.

ProxySQL has a small footprint, so you can deploy it anywhere:

– Distributed on your application servers or Kubernetes pods

– In a centralized layer of ProxySQL servers

– Run ProxySQL on bare metal, VMs, Docker containers and anywhere you need guaranteed database service

– ProxySQL is both AMD64 (x86_64) and ARM64 compliant.

With zero vendor lock, your applications maintain full MySQL or PostgreSQL compliance, ensuring easy and clean integration into your environment. ProxySQL understands MySQL and PostgreSQL protocols and provides advanced connection handling capabilities

Zero downtime changes

Inspired by advanced router design principles, ProxySQL allows you to reconfigure everything with zero downtime.

Database Firewall

ProxySQL acts as a gatekeeper to the database, protecting your data and traffic from malicious activity

Advanced Query Rules

ProxySQL’s query rule definitions allow you to efficiently route, distribute, cache and fully control your database traffic

Sharding & Rewriting

Shard your dataset across multiple servers and rewrite on-the-fly to perform transformations, data masking and more

Failover Detection

ProxySQL monitors your database and redirects traffic according to database replication topology and backend node health checks

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner