Um Souveränität zu garantieren, gibt es für europäische Kunden die Oracle Fusion Cloud Applications Suite in der Oracle EU Sovereign Cloud. | For sovereignty assurance, European customers can host the Oracle Fusion Cloud Applications Suite on the Oracle EU Sovereign Cloud. |
Mehr Sicherheit für europäische Kunden: Die Oracle Fusion Cloud Applications Suite ist ab sofort in der Oracle EU Sovereign Cloud verfügbar und ermöglicht es Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Sektor in der gesamten Europäischen Union, sensible Daten und Anwendungen in die Cloud zu verlagern und die Vorteile der künstlichen Intelligenz zu nutzen. Mit Oracle Fusion Applications, das in allen 27 EU-Mitgliedstaaten verfügbar ist, können Unternehmen mit strengen Anforderungen an die Datenhoheit Finanz-, Personal-, Lieferketten-, Produktions- und Kundenerfahrungsdaten auf einer einzigen Plattform verwalten, die sich in der EU befindet, von in der EU ansässigen juristischen Personen betrieben und von in der EU ansässigen Mitarbeitern verwaltet wird.
„Da Unternehmen in Europa ihre wichtigsten Geschäftsfunktionen in die Cloud verlagern und von den neuesten KI-Innovationen profitieren wollen, konzentrieren sich viele auf die Bedeutung der Datenresidenz und des Datenschutzes“, sagte Steve Miranda, Executive Vice President, Applications Development, Oracle. „Dies ist besonders wichtig für Organisationen des öffentlichen Sektors und regulierte Branchen in der EU, die ihren Bürgern und Kunden versichern müssen, dass ihre Daten das Land oder die Region nicht verlassen. Mit Oracle Fusion Applications auf der Oracle EU Sovereign Cloud können Kunden die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Erfahrungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern, während sie gleichzeitig die lokalen Anforderungen an die Datenhoheit erfüllen.“ Mit Oracle Fusion Applications können Unternehmen die Vorteile der Cloud und die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz nutzen, um organisatorische Silos aufzubrechen, Prozesse zu standardisieren und Daten aus den Bereichen Finanzen, Personal, Lieferkette, Produktion und Kundenerfahrung auf einer einzigen integrierten Cloud-Plattform zu verwalten. Mit dieser neuen Bereitstellungsoption können Kunden die Datenschutz- und Souveränitätsfunktionen der Oracle EU Sovereign Cloud nutzen, um Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP), Oracle Fusion Cloud Human Capital Management (HCM), Oracle Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (SCM) und Oracle Fusion Cloud Customer Experience (CX) auszuführen. „Mit der Einführung der Oracle Fusion Cloud Applications Suite in der EU Sovereign Cloud demonstriert Oracle sein strategisches Engagement, Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Souveränität zu unterstützen“, sagt Ashok Patel, Research Manager bei IDC. „Da sich die regulatorische Landschaft – insbesondere in den Bereichen Datenschutz und künstliche Intelligenz – ständig weiterentwickelt, legen Unternehmen bei der Einführung von Cloud-basierten Anwendungen zunehmend Wert auf betriebliche und technische Souveränität. Dieser Trend geht jedoch über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus. Im Kern geht es um den Wunsch der Unternehmen, in einer zunehmend von KI geprägten Welt die Kontrolle zu behalten, Sicherheit zu gewährleisten und Vertrauen aufzubauen. Die Verfügbarkeit der kompletten Oracle Cloud-Anwendungssuite – mit dem gesamten Spektrum an Diensten, Funktionen und Möglichkeiten – in einer souveränen Umgebung spielt eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen des Anbieters, dieses zunehmend kritische Marktbedürfnis in Europa zu erfüllen“. Die Oracle EU Sovereign Cloud wurde unter Berücksichtigung von Datenresidenz und Datensicherheit entwickelt und verfügt über eine Architektur, die physisch und logisch von den kommerziellen Regionen von Oracle isoliert ist. Der Kundenzugang zur Oracle EU Sovereign Cloud wird getrennt vom Zugang zu den kommerziellen Regionen von Oracle Cloud verwaltet. Darüber hinaus besteht die Oracle EU Sovereign Cloud aus zwei Cloud-Regionen, um Disaster Recovery-Architekturen innerhalb der EU-Grenzen zu unterstützen. Jede Region umfasst drei Fault Domains, um die Gruppierung von Workloads auf derselben physischen Hardware zu vermeiden. Dies hat zur Folge, dass ein Hardwareausfall oder eine Hardwarewartung in nur einer Fault Domain keine Auswirkungen auf Instanzen in anderen Fault Domains hat. Mit Betrieb, Support und Richtlinien, die von der kommerziellen Oracle Cloud getrennt sind, trägt Oracle EU Sovereign Cloud dazu bei, die Einhaltung der Datenschutz- und Souveränitätsanforderungen der EU durch die Kunden zu rationalisieren und zu vereinfachen. Darüber hinaus stellt Oracle EU Sovereign Cloud sicher, dass sich die Kundendaten innerhalb der EU befinden, ohne dass zusätzliche Kundenkonfigurationen über komplexe Policy-Tools erforderlich sind, wodurch die Kundenimplementierung beschleunigt wird. |
European customers get peace of mind: Oracle Fusion Cloud Applications Suite is now available on Oracle EU Sovereign Cloud to enable private and public sector organizations across the European Union to place sensitive data and applications in the cloud and take advantage of AI in alignment with their EU data privacy and sovereignty requirements. With Oracle Fusion Applications available in all 27 EU member states, organizations with strict data sovereignty requirements can manage finance, HR, supply chain, manufacturing, and customer experience data on a single platform that is located in the EU, owned, operated, and managed by EU incorporated legal entities, and managed by EU-based personnel.
“As organizations in Europe move their most important business functions to the cloud and look to take advantage of the latest AI innovations, many are focused on the importance of data residency and privacy,” said Steve Miranda, executive vice president, Applications Development, Oracle. “This is especially important for public sector organizations and regulated industries across the EU that need to reassure citizens and customers that their data is not leaving the country or region. With Oracle Fusion Applications on Oracle EU Sovereign Cloud, customers can leverage the latest advancements in AI to optimize business processes and enhance the experience they deliver to their employees while remaining in compliance with local data sovereignty requirements.” Oracle Fusion Applications enables organizations to take advantage of the cloud and the latest advancements in AI to break down organizational silos, standardize processes, and manage finance, HR, supply chain, manufacturing, and customer experience data on a single integrated cloud platform. With this new deployment option, customers can leverage the data privacy and sovereignty capabilities of Oracle EU Sovereign Cloud to run Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP), Oracle Fusion Cloud Human Capital Management (HCM), Oracle Fusion Cloud Supply Chain & Manufacturing (SCM), and Oracle Fusion Cloud Customer Experience (CX). „By introducing Oracle Fusion Cloud Applications Suite on EU Sovereign Cloud, Oracle is demonstrating its strategic commitment to supporting customers in their digital sovereignty journey,“ says Ashok Patel, Research Manager at IDC. „As the regulatory landscape—particularly around data privacy and AI—continues to evolve, organizations are increasingly prioritizing operational and technical sovereignty when adopting cloud-based applications. This trend goes beyond mere compliance though. It is fundamentally about an organization’s desire to maintain control, ensure security, and build trust in an increasingly AI-driven world. The availability of Oracle’s complete cloud application suite—with the full range of services, features, and functionality—in a sovereign environment plays a key role in the vendor’s efforts to address this increasingly critical market need in Europe.“ Oracle EU Sovereign Cloud is designed with data residency and security in mind and an architecture that is physically and logically isolated from Oracle’s commercial regions. Customer access to Oracle EU Sovereign Cloud is managed separately from access to Oracle Cloud’s commercial regions. In addition, Oracle EU Sovereign Cloud consists of two cloud regions to support disaster recovery architectures within the boundaries of the EU. Each region comprises three fault domains to help avoid grouping workloads on the same physical hardware. As a result, any hardware failure or compute hardware maintenance in only one fault domain will not impact instances located in other fault domains. With operations, support, and policies that are separate from Oracle’s commercial cloud, Oracle EU Sovereign Cloud helps streamline and simplify customer compliance with their EU data privacy and sovereignty requirements. In addition, by ensuring that customer data is located within the EU without requiring additional customer configuration via complex policy tools, Oracle EU Sovereign Cloud helps accelerate customer deployments. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de