SAP und Databricks verbessern die KI von Unternehmen mit der SAP Business Data Cloud für Geschäftsdaten aus verschiedenen Quellen. SAP and Databricks power enterprise AI with SAP Business Data Cloud for business data.
SAP und Databricks haben gemeinsam die SAP Business Data Cloud auf den Markt gebracht. Diese Cloud-Lösung soll alle SAP-Daten und Daten von Drittanbietern in einem Unternehmen zusammenführen und eine zuverlässige Datenbasis schaffen, mit der Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und KI-Ergebnisse zuverlässiger machen können. Die Lösung harmonisiert Daten aus den geschäftskritischen Anwendungen eines Unternehmens mit Data-Engineering- und Business-Analytics-Funktionen. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in das Unternehmen und fördert Innovationen.

Mit der Partnerschaft zwischen SAP und Databricks beginnt eine neue Ära im Management von Unternehmensdaten, in der zwei Marktführer gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen Anwendungen und Datenplattformen neu definieren. In der neuen Lösung sind Technologien von Databricks für Data Engineering, maschinelles Lernen und KI-Workloads bereits integriert.

„SAP Business Data Cloud erlaubt es, Geschäftsdaten für Unternehmens-KI optimal zu nutzen“, sagte Christian Klein, Vorstandsvorsitzender der SAP SE. „Die bahnbrechende Lösung kombiniert das beispiellose Know-how von SAP bei geschäftskritischen, durchgängigen Prozessen und Daten mit umfangreicher Semantik mit der herausragenden Kompetenz von Databricks in Data Engineering. Das hilft Unternehmen, noch mehr aus ihren Daten herauszuholen.“

„Jedes Unternehmen möchte größeren Nutzen aus seinen Daten und KI-Investitionen ziehen“, sagte Ali Ghodsi, Mitgründer und CEO von Databricks. Durch die Zusammenarbeit mit SAP unterstützen wir Unternehmen dabei, alle ihre Daten – unabhängig von Format oder Ablageort – zusammenzuführen, um fachspezifische KI-Anwendungen auf der Databricks Data Intelligence Platform zu steuern, zu analysieren und zu entwickeln.“

Nutzung von Datenprodukten
SAP Business Data Cloud hilft SAP auch, den Einsatz und die Kombination von Datenprodukten in Unternehmen voranzubringen. Die Lösung stellt vollständig verwaltete SAP-Datenprodukte für sämtliche Geschäftsprozesse bereit – von Finanz-, Ausgaben- und Lieferkettendaten in SAP S/4HANA und SAP Ariba bis zu Schulungs- und Mitarbeiterdaten in SAP-SuccessFactors-Lösungen. In diesen Datenprodukten bleibt der ursprüngliche Geschäftskontext und die Semantik erhalten. Sie ermöglichen es, unmittelbar auf hochwertige Daten zuzugreifen, ohne sie mit großem Aufwand extrahieren müssen. Wenn zum Beispiel ein Finanzvorstand einschätzen möchte, wie sich die steigende Inflation auf die Profitabilität auswirkt, verknüpft SAP Business Data Cloud externe Echtzeitdaten wie den Verbraucherpreisindex mit Datenprodukten des Finanzwesens wie Sachkonten oder Kostenstellen, um einen umfassenden Überblick über die gegenwärtige finanzielle Lage zu geben.

SAP Business Data Cloud wird als Neuerung auch sogenannte Insight Apps bereitstellen. Diese nutzen Datenprodukte und KI-Modelle, die Echtzeitdaten verwenden. Komplexe Auswertungen und Informationen erlauben Planungen in allen Geschäftsbereichen, unter anderem für zentrale Unternehmensanalysen oder im Finanzwesen und in der Personalwirtschaft.

SAP Business Data Cloud verbindet alle Ihre Daten durch die Nutzung der Business Data Fabric-Prinzipien und erleichtert so die Erkennung, gemeinsame Nutzung, Verwaltung und Modellierung Ihrer Daten. Sie umfasst Databricks als First-Party-Datenservice und bringt die Leistungsfähigkeit von Databricks direkt in die SAP Business Data Cloud.

  • Geschäftssemantik: Nutzen Sie SAP Datasphere, um dieselben vertrauenswürdigen Daten über vorhandene Plattformen hinweg zu erkennen, gemeinsam zu nutzen und zu modellieren – ohne kostspielige Datenextraktion. Erstellen Sie einen leistungsstarken Wissensgraphen für alle Ihre Daten, wobei die Metadaten und die Semantik des Unternehmens erhalten bleiben, so dass Ihre Daten leicht durchsuchbar und verwertbar sind. Bestehende Kunden von SAP Datasphere können ihre Investitionen ohne Unterbrechung weiter nutzen, da alle Funktionen von SAP Datasphere nativ in der SAP Business Data Cloud zur Verfügung stehen.
  • Data Engineering und maschinelles Lernen/AI: SAP und Databricks ermöglichen es allen Datenexperten, KI-Modelle und generative KI-Anwendungen auf ihren Geschäftsdaten zu beschleunigen. Native Funktionen wie Delta Sharing harmonisieren SAP-Datenprodukte bidirektional mit bestehenden Lakehouses. Durch die Integration all Ihrer Daten mit einem Zero-Copy-Ansatz können Sie fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Modelle auf Anwendungsfälle im Finanzbereich anwenden, wie z. B. die Vorhersage des Zahlungsdatums für offene Forderungen.
  • Modernisierung von SAP Business Warehouse: SAP Business Data Cloud bietet Kunden, die SAP Business Warehouse vor Ort einsetzen, einen flexiblen Weg in die Cloud. Durch die native Integration mit SAP Business Warehouse können Sie über Delta Share einfach auf Ihre Daten als Datenprodukt mit Objektspeicher zugreifen – das vereinfacht Ihre Modernisierungsreise und maximiert Ihre Investitionen in SAP Business Warehouse.
  • Analyse und Planung: SAP Business Data Cloud vereint Analyse und Planung in einer Lösung, damit Sie Ihre Erkenntnisse sofort umsetzen können. Automatisieren Sie das Reporting, simulieren Sie mögliche Geschäftsergebnisse mit künstlicher Intelligenz und vereinheitlichen Sie Ihre Finanz-, Lieferketten- und operative Planung – alles in einer vernetzten Ansicht.

„SAP Business Data Cloud wird uns helfen, maximalen Nutzen aus unseren Daten zu ziehen und Innovationen im ganzen Unternehmen voranzutreiben“, sagte Markus Hartmann, Corporate Vice President, Head of Business Technology und Leiter der Regionen Europa,  APAC und IMEA bei Henkel, einem multinationalen Unternehmen der Konsumgüter- und Klebstoffindustrie. „Die Datenprodukte von SAP mit vielfältiger Semantik und die enge Integration von Databricks werden unsere eigenen Datenprodukte verbessern. Das versetzt uns dann in die Lagen, Szenarien zu modellieren und KI-gestützte Erkenntnisse zu gewinnen. Dies stärkt die Zukunftsfähigkeit unserer Datenökosystemen.“

Das volle Potenzial der KI-Agenten ausschöpfen
Durch SAP Business Data Cloud kann Joule, der SAP-Assistent mit generativer KI, mithilfe von KI-Agenten bereichsübergreifende Workflows beschleunigen und Entscheidungen in Unternehmen beschleunigen. Joule-Agenten nutzen hierzu die hochwertigsten Geschäftsdaten in der Branche und die Lösung SAP Knowledge Graph, die ein benutzerfreundliches Datenmodell bereitstellt. Sie erhalten damit umfangreiches Wissen über durchgängige Prozesse und können über Funktionsbereiche hinweg zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen in Unternehmen zu lösen. Das ist keiner anderen Technologie für die Erstellung von Agenten von Anfang an möglich.

Um die heutige Ankündigung und ihre Bedeutung für KI-Innovationen hervorzuheben, hat SAP außerdem eine Reihe von sofort einsetzbaren Joule-Agenten für Finanzwesen, Service, Vertrieb und zukünftig weitere Bereiche in der SAP Business Suite vorgestellt. Zum Beispiel werden Agenten im Finanzwesen bei einer Vielzahl von Aufgaben zusammenarbeiten, um Schadenfälle schneller zu bearbeiten und den Cashflow zu verbessern. Im Vertrieb hingegen werden Joule-Agenten mehrstufige Geschäftsprozesse beschleunigen, um Klärungsfälle rascher zu lösen und Kundenanfragen schneller zu erledigen.

SAP hat heute außerdem eine leistungsfähige neue Funktion zur Entwicklung von Agenten vorgestellt, mit der Kunden zusätzlich zu den einsatzfertigen Joule-Agenten von SAP ihre eigenen KI-Agenten erstellen und implementieren können. Die jahrzehntelange Erfahrung von SAP in Geschäftsprozessen ist in den interaktiven Workflow eingeflossen, damit Nutzer für ihre individuellen Agenten die relevantesten Daten und wertvollen Geschäftskontext bereitstellen können.

SAP and Databricks have jointly launched the SAP Business Data Cloud. This cloud solution is designed to bring together all of an organization’s SAP and non-SAP data to create a trusted database that enables businesses to make better decisions and more reliable AI results. The solution orchestrates data from an organization’s mission-critical applications with data engineering and business analytics capabilities. This provides deeper insight into the business and drives innovation.

This landmark partnership between SAP and Databricks marks a new era in enterprise data management as two leaders in their domains come together to redefine how applications and data platforms work together. The new solution natively embeds Databricks technology for data engineering, machine learning and AI workloads.

“SAP Business Data Cloud unleashes the full value of enterprise data for Business AI,” said SAP CEO Christian Klein. “It combines SAP’s unique expertise in mission-critical, end-to-end processes and semantically rich data with Databricks’ world-class data engineering capabilities to create a ground-breaking solution that helps organizations do more with their data than ever before.”

“Every company on the planet wants to get more value out of their data and greater returns on their AI investments,” said Ali Ghodsi, Co-founder and CEO of Databricks. “By joining forces with SAP, we’re helping organizations bring together all their data — regardless of format or where it lives — to govern, analyze and build domain-specific AI applications on the Databricks Data Intelligence Platform.”

Introducing the data product economy

SAP Business Data Cloud also helps SAP foster the growth of a data product economy. It delivers fully-managed SAP data products across all business processes – from finance, spend and supply chain data in SAP S/4HANA and SAP Ariba, to learning and talent data in SAP SuccessFactors. These data products maintain their original business context and semantics, providing immediate access to high-quality data without costly extraction processes. For example, if a CFO wants to assess the impact of rising inflation on profitability, SAP Business Data Cloud integrates real-time external data such as the consumer price index with financial data products such as general ledger accounts or cost centers to create a comprehensive financial snapshot.

SAP Business Data Cloud will also offer new capabilities called insight apps that use data products and AI models connected to real-time data to deliver advanced analytics and planning across all lines of business, including core enterprise analytics, finance and human resources.

SAP Business Data Cloud connects all your data by leveraging business data fabric principles, making it easier to discover, share, govern, and model your data. It includes Databricks as a first-party data service, bringing the power of Databricks directly in SAP Business Data Cloud.

  • Business semantics: Use SAP Datasphere to discover, share, and model the same trusted data across existing platforms without costly data extraction. Build a powerful knowledge graph of all your data, preserving its business metadata and semantics, so your data is easily searchable and actionable. For existing SAP Datasphere customers, your investments remain fully supported—with no disruptions—and all SAP Datasphere capabilities will natively be available in SAP Business Data Cloud.
  • Data engineering and machine learning/AI: SAP and Databricks empower every data professional to accelerate AI models and generative AI apps on their business data. Native capabilities like Delta Sharing harmonize SAP data products with existing lakehouses bi-directionally. By integrating all your data with a zero-copy approach, you can apply advanced AI and machine learning models to finance use case,s like predicting the payment date on open receivables.
  • SAP Business Warehouse modernization: SAP Business Data Cloud gives on-premise SAP Business Warehouse customers a flexible path to the cloud. With native integration to SAP Business Warehouse, easily access your data as a data product with the object store via Delta Share—simplifying your modernization journey and maximizing your SAP Business Warehouse investment.
  • Analytics and planning: SAP Business Data Cloud brings analytics and planning together in one solution, enabling you to go from insights to actions instantly. Automate reporting, simulate possible business outcomes with AI, and unify your financial, supply chain, and operational planning—all in a connected view.

“SAP Business Data Cloud will help us unlock the value of our data and drive innovation across our business,” said Markus Hartmann, Corporate Vice President and Head of Business Technology and regions Europe, APAC and IMEA, at Henkel, a multinational chemical and consumer goods company. “Its semantically rich data products and deep Databricks integration will enhance our existing data products and empower us to model scenarios and leverage AI insights, building a sustainable future for our data ecosystems.”

Delivering on the full promise of AI agents

SAP Business Data Cloud will improve how Joule, SAP’s generative AI copilot, accelerates cross-functional workflows and improves business decision-making with AI agents. Powered by the highest-quality enterprise dataset in the industry – and the SAP Knowledge Graph solution, which provides a business-friendly model of data – Joule agents deeply understand end-to-end processes and can collaborate across functions to solve complex business challenges, something no other agent builder technology can do out of the box.

Underscoring today’s announcement and its significance for AI innovation, SAP also unveiled a series of ready-to-use Joule agents across finance, service, sales and more to come across the SAP Business Suite. In finance, for example, agents will work together across a variety of tasks to process claims faster and improve cashflow. Joule sales agents, meanwhile, will accelerate multi-step business processes to resolve disputes and process customer inquiries faster.

SAP today also announced a powerful new agent builder capability, so customers can build and deploy their own AI agents alongside SAP’s library of ready-to-deploy Joule agents. SAP’s decades of business process expertise are built into the guided workflow so users can ground their custom agents in the most relevant data and business context.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert