Mit dem AI Continent Action Plan setzt die EU auf KI-Investitionen und Innovation. Der eco-Verband fordert schnelle Umsetzung und Unterstützung für KMU. With the AI Continent Action Plan, the EU is focusing on AI investment and innovation. eco calls for rapid implementation and support for SMEs.
Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. begrüßt den AI Continent Action Plan der EU-Kommission und fordert, dass Europa die KI-Innovationswende jetzt mutig umsetzt.

Mit dem heute veröffentlichten AI Continent Action Plan setzt die EU-Kommission ein ambitioniertes Signal: Europa will zum KI-Standort Nummer eins werden – mit gezielten Investitionen in Rechenleistung, Dateninfrastruktur, Fachkräfte und Anwendungsförderung.

Aus Sicht von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. ist dies ein dringend notwendiger Paradigmenwechsel in der europäischen KI-Politik – hin zu mehr Innovation, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit und auch, um die Anwendung von KI tatsächlich in die Breite zu tragen.

„Der KI-Aktionsplan kommt zum richtigen Zeitpunkt. Europa darf der globalen Entwicklung von KI nicht länger hinterherlaufen. Jetzt ist Umsetzungskraft statt weiterer regulatorischer Blockaden gefragt“, betont Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. „Wir begrüßen insbesondere, dass die Kommission mit Initiativen wie den geplanten KI-Fabriken und Gigafactories, dem InvestAI-Programm sowie der Cloud- und Datenstrategie echte Hebel identifiziert hat, um KI-Innovationen in Europa zu beschleunigen. Auch das Bekenntnis zur Verdreifachung der europäischen Rechenzentrumskapazitäten bis 2030 ist ein positives Signal, das nun mit konkreten Förder- und Vereinfachungsmaßnahmen untermauert werden muss.“ 

Positiv sei auch, dass erste Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen beim AI Act angekündigt wurden, etwa durch ein zentrales AI Act Service Desk und einen vereinfachten Zugang zu Informationen. Entscheidend sei nun, dass diesen Worten konkrete und schnell wirksame Maßnahmen folgen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert:

·         eine verbindliche, praxisnahe KI-Förderstrategie auf EU-Ebene,

·         einen Digital-Omnibus zur Vereinfachung bestehender Vorschriften,

·         mehr Unterstützung für KMU bei der Umsetzung des AI Acts,

·         strategische Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung, u.a. durch gezielte Zuwanderung, Aus- und Weiterbildungsangebote,

·         und eine systematische Einbindung der Wirtschaft in alle Phasen der Umsetzung.

·         gezielte Investitionen in europäische Rechen- und Dateninfrastrukturen und deren Nachhaltigkeit mit Gigafactories als zentralen Ankern in Europa.

Nur so kann Europa eine echte technologische Souveränität im KI-Bereich erreichen und im globalen Wettbewerb mit den USA und China bestehen.

eco – Association of the Internet Industry welcomes the EU Commission’s AI Continent Action Plan and calls on Europe to boldly implement the AI innovation turnaround now.

With the AI Continent Action Plan published today, the EU Commission is sending out an ambitious signal: Europe wants to become the number one location for AI – with targeted investments in computing power, data infrastructure, skilled workers and application support. According to eco – Association of the Internet Industry, this is a much-needed paradigm shift in European AI policy – towards more innovation, scalability and competitiveness, and also towards the actual widespread application of AI.

„The AI Action Plan is timely. Europe must no longer lag behind the global development of AI. What is needed now is implementation power instead of further regulatory blockades,“ emphasizes Oliver Süme, CEO of eco – Association of the Internet Industry. „Wir begrüßen insbesondere, dass die Kommission mit Initiativen wie den geplanten KI-Fabriken und Gigafactories, dem InvestAI-Programm sowie der Cloud- und Datenstrategie echte Hebel identifiziert hat, um KI-Innovationen in Europa zu beschleunigen. Auch das Bekenntnis zur Verdreifachung der europäischen Rechenzentrumskapazitäten bis 2030 ist ein positives Signal, das nun mit konkreten Förder- und Vereinfachungsmaßnahmen untermauert werden muss.“

Positiv sei auch, dass erste Maßnahmen zur Entlastung der Unternehmen beim AI Act angekündigt wurden, etwa durch ein zentrales AI Act Service Desk und einen vereinfachten Zugang zu Informationen. Entscheidend sei nun, dass diesen Worten konkrete und schnell wirksame Maßnahmen folgen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert:

eco, the Association of the Internet Industry, calls for:

  • a binding, practical AI funding strategy at EU level
  • a digital omnibus to simplify existing regulations
  • more support for SMEs in implementing the AI Act
  • strategic measures to attract skilled workers, including through targeted immigration, education and training
  • and the systematic involvement of industry in all phases of implementation
  • targeted investment in European computing and data infrastructures and their sustainability, with gigafactories as central anchors in Europe.

This is the only way for Europe to achieve true technological sovereignty in AI and compete globally with the US and China.

 

 

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert