Box AI eröffnet neue Möglichkeiten für den Umgang mit unstrukturierten Inhalten, einschließlich Bildern und audiovisuellen Inhalten. | Box AI opens up new ways of dealing with unstructured content, including images and, later, audiovisual content. |
Box AI nutzt die Leistungsfähigkeit der generativen KI, um grundlegende KI-Modelle in die Box Content Cloud einzubringen, in der bereits mehr als 115.000 Unternehmen ihre geschäftskritischen Inhalte sichern, speichern und gemeinsam bearbeiten. Geleitet von seinen KI-Grundsätzen hat Box AI auf dem plattformneutralen Framework des Unternehmens aufgebaut, das für die Anbindung an die derzeit leistungsfähigsten Sprachmodelle in großem Maßstab entwickelt wurde, darunter Microsofts Azure OpenAI Service und Google Clouds Vertex AI – weitere Modellintegrationen sind geplant.
Verlassen Sie sich bei Ihren sensibelsten Inhalten, die von Box AI generiert werden, auf die bestehende Sicherheit und den Datenschutz von Box. Integrierte granulare Zugriffsberechtigungen, umfassende Branchenkonformität und Sicherheit auf Unternehmensebene stellen sicher, dass Ihre Box AI-Daten stets durch sichere KI-Lösungen geschützt sind. Und KI-Modelle werden niemals ohne Ihre schriftliche Genehmigung auf Ihren Daten trainiert, damit Ihre geschützten Daten sicher und geschützt bleiben. „Die Verbesserungen, die wir an der Box-AI-Plattform vorgenommen haben – in Kombination mit den in den letzten Monaten gesunkenen Kosten für AI – haben zu enormen Effizienzgewinnen geführt, sodass wir unsere Abfragelimits in Box-AI aufgehoben haben“, sagt Ben Kus, Chief Technology Officer bei Box. „Die Kombination von AI und unstrukturierten Daten stellt die größte ungenutzte Chance in der Unternehmens-IT dar, und wir wollen, dass Box-Kunden mit Box AI als zentraler Komponente der Box-Plattform an der Spitze der Innovation stehen.“ Ben Kus, CTO von Box, erklärt: „Wir sind eine Content-Plattform, die sich auf Inhalte konzentriert. Box AI erschließt neue Arten von Inhalten und bietet Unterstützung für Bilder, damit Unternehmen diese einfach katalogisieren können. Bilder sind meist unstrukturiert und es war bisher schwierig, sie richtig zu organisieren. Das ändert sich jetzt. Der nächste Punkt auf der Roadmap sind audiovisuelle Inhalte.“ Unternehmen leben von ihren Inhalten. Aus einem Drehbuch wird ein Kinohit, aus F&E-Dateien ein bahnbrechendes neues Produkt, aus Verträgen ein großes Geschäft und aus Marketingdaten eine erstaunliche neue Kampagne. Ben Kus, CTO von Box, erklärt: „90 % der Daten in einem Unternehmen sind unstrukturierte Informationen. Trotzdem konnten wir jahrelang den Wert unserer wichtigsten Informationen nicht wirklich ausschöpfen. KI ändert das, und wir treten in eine Ära des intelligenten Content-Managements ein. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das Zusammenfassen komplexer Verträge ein Kinderspiel ist, in der Sie eine Frage zu einem beliebigen Finanzdokument stellen können und sofort eine Antwort erhalten, oder in der Sie eine beliebige Menge an Forschungsdaten abfragen können, um verborgene Trends und Muster aufzudecken. Das ist die transformative Kraft der Erschließung unstrukturierter Daten. Box hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit der Intelligent Content Cloud die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um dieses neue Terrain zu erkunden. Wir freuen uns, heute wichtige Updates ankündigen zu können, die es unseren Unternehmenskunden noch einfacher machen, die Vorteile von Box AI zu nutzen. Box AI für Dokumente, Notizen und Hubs (jetzt in der Beta-Phase) bietet unbegrenzte Endbenutzerabfragen, die in Enterprise Plus enthalten sind. Sie können Ihren Mitarbeitern jetzt die Möglichkeit geben, ihre Inhalte mit Box AI voll zu nutzen, ohne dass es eine Obergrenze für Endbenutzer gibt. Jeder Mitarbeiter kann jetzt produktiver arbeiten, indem er Box AI bittet, die benötigten Informationen aus seinen Dokumenten zu extrahieren, ihm dabei zu helfen, neue Inhalte in Sekundenschnelle zu erstellen, oder zeitnahe Erkenntnisse aus seinen Inhalten zu gewinnen, um die Arbeitsweise zu verändern und die Arbeitsabläufe in seinem Unternehmen zu beschleunigen. Ein Beispiel: Life-Science-Unternehmen, die Erkenntnisse aus klinischen Studien gewinnen, um die Produktentwicklung zu optimieren. Finanzdienstleister, die Finanzberichte und Investor-Relations-Dokumente analysieren, um ihre Berater über aktuelle Marktentwicklungen zu informieren. Marketingmanager, die schnell neue, editierbare Inhalte für Blogs, LinkedIn-Posts und andere soziale Medien erstellen müssen. Personalmanager, die in sensiblen Dokumenten wie Unternehmensrichtlinien und Mitarbeiterakten nach den Antworten suchen, die ihre Mitarbeiter am dringendsten benötigen. Gemeinnützige Organisationen, die Metadaten an Verträge anhängen, um ihre Inhalte zu organisieren. Die Möglichkeiten sind endlos. Ermöglicht wurde dieser Durchbruch durch die rasanten Fortschritte bei der Box AI Platform, die den Einsatz von KI effizienter macht, sowie durch erhebliche Verbesserungen bei der KI-Architektur und den zugrunde liegenden Kosten im vergangenen Jahr. Box ist bestrebt, seinen Kunden wichtige technologische Verbesserungen so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Ben Kus, CTO von Box, sagt: „Wir bieten nicht nur unbegrenzte Endbenutzer-Abfragen für Enterprise Plus-Kunden, die Box AI für Notes, Documents und Hubs verwenden, sondern freuen uns auch, die folgenden Erweiterungen von Box AI anzukündigen, die voraussichtlich noch in diesem Jahr verfügbar sein werden. Integration mit GPT-4o: Box plant, das neue GPT-4o-Modell in Box AI für Hubs zu unterstützen und diese fortschrittliche KI zu nutzen, um qualitativ hochwertigere Antworten und verbesserte Unterstützung für mehr als 20 zusätzliche Sprachen zu liefern. Mit dieser geplanten Integration werden die Nutzer von Box Hubs auch von erweiterten textbezogenen Funktionen profitieren, darunter multimodales Verstehen, Umgang mit ethischen und sensiblen Inhalten, aufgabenspezifische Anpassung und vieles mehr. Unterstützung von mehr Dateitypen: Box AI wird Abfragen in natürlicher Sprache für Bilddateiformate unterstützen, so dass Benutzer spezifische Fragen zu einem in Box gespeicherten Bild stellen können, und wir werden Abfragen für Tabellenkalkulationen unterstützen, die in ausführbare Befehle für eine präzise Datenanalyse umgewandelt werden. Neue Box AI für Metadaten-API: Diese neue API ermöglicht es Entwicklern, Box AI in benutzerdefinierte Anwendungen zu integrieren und automatisch wichtige Informationen aus großen Dokumentenmengen zu extrahieren. In Kombination mit den Workflow-Automatisierungstools von Box können Kunden Prozesse auf der Grundlage von Dateimetadaten automatisieren, Schlüsselfelder aus unstrukturierten Inhalten extrahieren und Informationen in externen Anwendungen wie Salesforce speichern. Der Zugriff auf GPT-4o für Produkte wie Box Hubs sowie die Unterstützung neuer Dateitypen wie Bilder und Tabellenkalkulationen in Box AI werden im Laufe des Jahres verfügbar und in den Enterprise Plus-Tarifen enthalten sein. Box AI for Metadata API befindet sich derzeit in der Beta-Phase für Kunden mit Enterprise Plus-Tarifen. Die Preise werden kurz vor der allgemeinen Verfügbarkeit bekannt gegeben, ebenso wie die Preise für andere API-Aufrufe der Box AI-Plattform und für Metadatenabfragen durch Endnutzer in der Box-Kernanwendung. Unbegrenzte Abfragen in Box AI für Dokumente und Notizen sind derzeit in den Enterprise Plus-Tarifen enthalten und werden in Box AI für Hubs verfügbar sein, sobald es allgemein verfügbar ist. Berechtigte Kunden können Box AI für ihre Organisation über ihre Box Admin-Konsole aktivieren. Kunden, die an der Beta-Version von Box Hubs teilnehmen möchten, können sich über die Admin-Konsole anmelden. |
Box AI leverages the power of generative AI to bring foundational AI models to the Box Content Cloud – where more than 115,000 organizations already secure, store, and collaborate on their critical business content. Guided by its AI principles, Box built Box AI on the company’s platform-neutral framework, which is designed to connect to today’s most powerful large-scale language models, including Microsoft’s Azure OpenAI service and Google Cloud’s Vertex AI – with more model integrations to come.
Rely on Box’s existing security and privacy for your most sensitive content generated by Box AI. Built-in granular access permissions, extensive industry compliance, and enterprise-grade security ensure that your Box AI data is always protected with secure AI solutions. And AI models are never trained on your data without your written permission, so your proprietary data remains safe and secure. „The improvements we’ve made to the Box AI platform – combined with the declining cost of AI in recent months – have created tremendous efficiencies, and as a result, we’re removing our query limits in Box AI,“ said Ben Kus, chief technology officer at Box. „The combination of AI and unstructured data represents the biggest untapped opportunity in enterprise IT, and we want Box customers to be at the forefront of innovation with Box AI as a core part of the Box platform.“ Box AI is on its way to the enterprise, explains Box CTO Ben Kus: „We are a content platform with a content focus. Box AI opens up new content types and adds support for images so that enterprises can easily catalog them. Images are mostly unstructured, and it has been difficult to organize them properly. That changes now. Next on the roadmap is audiovisual content.“ Businesses run on content. It’s the script that becomes a blockbuster movie, the R&D files that become a groundbreaking new product, the contracts that close a big deal, and the marketing assets that deliver an amazing new campaign. Box CTO Ben Kus explains: “In fact, 90% of the data in the enterprise is this unstructured information. Yet for years, we haven’t been able to truly unlock the value of our most important information. AI is changing that, and we’re entering an era of intelligent content management.” Imagine a world where summarizing complex contracts is a breeze, where you can ask a question about any financial document and get an instant answer, or where you can query any amount of research data to uncover hidden trends and patterns. This is the transformative power of unlocking unstructured data. Box is committed to giving organizations the tools they need to navigate this new frontier with the Intelligent Content Cloud. And today, we’re excited to announce significant updates that will make it easier than ever for our enterprise customers to take advantage of Box AI. Box AI for Documents, Notes, and Hubs (now in beta) will offer unlimited end-user queries included in Enterprise Plus. You can now empower your employees to take full advantage of their content with Box AI without any end-user caps. Now, every employee can be more productive by asking Box AI to easily extract the information they need from their documents, help them create new content in seconds, or derive timely insights from their content to transform the way they work and accelerate workflows in their organizations. For example: Life sciences companies extracting insights from clinical trials to streamline product development. Financial services firms analyzing financial filings and investor relations documents to inform advisors of market updates. Marketing managers quickly generate fresh, editable content for blogs, LinkedIn posts, and other social media. HR professionals searching sensitive documents, including company policies and employee records, to find the answers employees need most. Nonprofit organisations attaching metadata to contracts to organize their content. The possibilities are endless, and the searches are limitless! This breakthrough was made possible by both the rapid advancements within the Box AI Platform to make AI more efficient to use, as well as significant improvements in AI architectures and underlying costs over the past year. Box is committed to delivering major technology improvements to our customers as soon as they happen. Box CTO Ben Kus says: “In addition to offering unlimited end-user queries for Enterprise Plus customers using Box AI for Notes, Documents, and Hubs, we’re also excited to announce the following enhancements to Box AI, expected to be available later this year.“ Integration with GPT-4o: Box plans to support the new GPT-4o model in Box AI for Hubs, leveraging this advanced AI to deliver higher quality answers and increased support for over 20 additional languages. With this planned integration, Box Hubs users will also benefit from enhanced text-related capabilities, including multimodal understanding, ethical and sensitive content handling, task-specific customization, and more. Support for more file types: Box AI will support natural language queries on image file formats, allowing users to ask specific questions about an image stored in Box, and we’ll support queries on spreadsheets, turning them into executable commands for precise data analysis – making it easier to interact with large structured data sets and gain insights faster. Brand new Box AI for Metadata API: This new API allows developers to integrate Box AI into custom applications and automatically extract key information from documents at scale. When combined with Box’s workflow automation tools, customers can automate processes based on file metadata, extract key fields from unstructured content, and store information in external applications like Salesforce. Access to GPT-4o for products such as Box Hubs, as well as support for new file types such as images and spreadsheets in Box AI, will be available later this year and included in Enterprise Plus plans. Box AI for Metadata API is now in beta for customers on Enterprise Plus plans. Pricing will be announced closer to general availability, along with pricing for other Box AI platform API calls and end-user metadata queries in the core Box application. Unlimited queries in Box AI for Documents and Notes are included in Enterprise Plus plans today, and will be available in Box AI for Hubs when it becomes generally available. Eligible customers can enable Box AI for their organization by accessing their Box Admin Console. Customers interested in participating in the Box Hubs beta can sign up through Admin Console. |
Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. | Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de