Der Kaspersky Thin Client ist jetzt schneller und unterstützt USB-Webcams und Headsets sowie Remote-Kommunikation. | Kaspersky Thin Client is now faster and supports USB webcams and headsets, as well as remote communication. |
Der verbesserte Kaspersky Thin Client bietet neue Funktionen für autorisierte Remote-Benutzer sowie USB-Webcams und Headsets. Die Bootzeiten wurden verbessert und Serververbindungen können schneller hergestellt werden.
Laut Verified Market Research wird der weltweite Markt für Thin Clients im Jahr 2024 auf 1,14 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 auf 1,31 Milliarden US-Dollar anwachsen. Kaspersky trägt diesem stetigen Wachstum mit seinem Kaspersky Thin Client Betriebssystem Rechnung, dessen Funktionsumfang jetzt umfassend erweitert wurde. Nahtlose Videointegration für Telearbeit Kaspersky Thin Client kann jetzt Videokameras, die an Thin Clients angeschlossen sind, direkt an virtuelle Windows-Desktops weiterleiten. Davon profitieren Mitarbeiter eines Unternehmens, die auf visuelle Interaktion in Echtzeit angewiesen sind und aus der Ferne arbeiten. Dies ist besonders in Branchen wie dem Finanz- und Versicherungswesen wichtig, um die Identitätsprüfung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Aufnahme von Fotos zur Kundenregistrierung zu gewährleisten. Darüber hinaus verbessert die Funktion Telekonferenzen, Fernschulungen und den technischen Support, da die Nutzer Videofunktionen nahtlos und intuitiv in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. Verbesserte Unterstützung von USB-Geräten für ein breiteres Anwendungsspektrum Die zusätzliche Unterstützung von USB-Webcams und -Headsets erfüllt die vielfältigen Anforderungen moderner Nutzer, indem sie die Gerätekompatibilität vereinfacht und den Einsatz von Unified Communications-Tools erleichtert. Ob für virtuelle Meetings oder zur Unterstützung von Ferndiagnosen – die Möglichkeit, Peripheriegeräte sicher anzuschließen, sorgt für einen unterbrechungsfreien und produktiven Austausch. Darüber hinaus wird die Umleitung von Audiogeräten, USB-Speichermedien, Druckern und Scannern auf Linux-Betriebssysteme sowie die automatische Wiederherstellung der Verbindung bei Verbindungsabbrüchen unterstützt, um eine unterbrechungsfreie Produktivität zu gewährleisten. Die Lösung basiert auf dem Betriebssystem KasperskyOS, das Secure-by-Design ist und eine zentrale Verwaltung über das Kaspersky Security Center ermöglicht. Der Cyber-Immunity-Ansatz schützt die Datenintegrität und sorgt für sichere Verbindungen zu Remote-Desktops. |
The improved Kaspersky Thin Client offers new features for authorized remote users and USB webcams and headsets. Boot times have been improved and server connections can be established more quickly.
According to Verified Market Research, the global thin client market is expected to reach $1.14 billion by 2024 and grow to $1.31 billion by 2031. Kaspersky is responding to this steady growth with its Kaspersky Thin Client operating system, which has now been significantly expanded. Seamless video integration for remote work Kaspersky Thin Client can now route video cameras connected to thin clients directly to virtual Windows desktops. This is beneficial for employees of an organization who rely on real-time visual interaction and work remotely. This is especially important in industries such as finance and insurance to ensure identity verification and regulatory compliance when taking photos for customer registration. It also enhances teleconferencing, remote training, and technical support by allowing users to seamlessly and intuitively integrate video capabilities into their workflows. Enhanced USB device support for a wider range of applications The addition of support for USB webcams and headsets meets the diverse needs of today’s users by simplifying device compatibility and facilitating the use of unified communications tools. Whether for virtual meetings or to support remote diagnostics, the ability to securely connect peripherals ensures an uninterrupted and productive exchange. It also supports redirection of audio devices, USB storage devices, printers and scanners to Linux operating systems, as well as automatic reconnection in case of disconnection to ensure uninterrupted productivity. The solution is based on the KasperskyOS operating system, which is secure by design and allows centralized management via the Kaspersky Security Center. The cyber-immunity approach protects data integrity and ensures secure connections to remote desktops. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de