Deutsche Unternehmen erweisen sich als KI-Enthusiasten, müssen aber noch einige Herausforderungen meistern.

German companies are proving to be AI enthusiasts, but still have some challenges to overcome.
KI, ja bitte: Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. Bei der Umsetzung von GenAI kommen sie dementsprechend gut voran. Doch die Aufbereitung der Daten stellt sie vor große Herausforderungen.

Für die diesjährige Dell Technologies Survey befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 750 IT- und Business-Verantwortliche aus Unternehmen und Behörden weltweit. Unter den Befragten waren auch 150 Entscheider aus deutschen Organisationen.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Innovation hierzulande einen extrem hohen Stellenwert genießt. Fast alle deutschen Befragten (95 %) gaben an, dass sie einen wichtigen Bestandteil in der Geschäftsstrategie ihres Unternehmens darstellt. Eine entscheidende Rolle für die Innovationsfähigkeit messen die Unternehmen Künstlicher Intelligenz und generativer KI bei. So glauben praktisch alle deutschen Befragten (98 %), dass diese Technologien ihre Branche erheblich verändern werden. Konsequenterweise spielen KI und GenAI dann auch bei 89 % der Unternehmen eine Schlüsselrolle in ihrer Geschäftsstrategie.

Bei der Implementierung von generativer KI befindet sich mit 45 % der größte Teil der befragten deutschen Unternehmen derzeit in einer frühen bis mittleren Phase. 22 % sind sogar schon einen Schritt weiter. Sie haben Gen-AI-Lösungen bereits gut etabliert, führen Tools für die Endnutzer ein und schulen sie. Diese Zahlen machen die Fortschritte gegenüber dem vergangenen Jahr deutlich. 2024 gab mit 69 % noch der Großteil der deutschen Umfrageteilnehmer an, dass ihr Unternehmen gerade erst mit der Implementierung von GenAI begonnen hat.

Daten sind das wichtigste Unterscheidungsmerkmal

Unter den verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz hat GenAI die Nase vorn. Sie ist für die deutschen Umfrageteilnehmer derzeit der wichtigste KI-Typ, gefolgt von Agentic AI und herkömmlicher KI. Als Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von GenAI sehen sie den richtigen Umgang mit Daten. 94 % sind der Meinung, dass Daten ihr wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind und dass ihre GenAI-Strategie Vorgaben zur Nutzung und zum Schutz dieser Daten beinhalten muss. 85 % finden, dass ihre Daten und ihr geistiges Eigentum zu wertvoll sind, um sie mit einem GenAI-Tool zu verwenden, auf das Dritte Zugriff haben könnten.

Wenn es darum geht, Daten für KI und generative KI zu identifizieren, aufzubereiten und zu nutzen, sehen sich fast alle deutschen Unternehmen (98 %) vor großen Herausforderungen. Die größte Schwierigkeit stellt die oft sehr zeitaufwändige und ressourcenintensive Vorbereitung von Daten für GenAI-Modelle dar. Die zweitgrößte Herausforderung besteht darin, ausreichend relevante Daten für das Training von KI-Modellen zu finden, gefolgt von der Integration von KI und GenAI in die vorhandenen IT-Infrastrukturen und Datenplattformen.

Einen weiteren Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Einsatz von KI sehen die deutschen Befragten im Know-how der Mitarbeiter. Praktisch alle (99 %) glauben, dass die Mitarbeiter in ihrem Unternehmen spezielle Fähigkeiten entwickeln müssen, um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen. Dazu zählen ihrer Ansicht nach vor allem die Verbesserung des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten, die Stärkung des Know-hows für Data Science und Maschinelles Lernen sowie die Kultivierung von Kreativität für KI-Innovationen.

KI spielt bei Sicherheit und Nachhaltigkeit eine ambivalente Rolle

Hinsichtlich der IT-Sicherheit ihrer Unternehmen sehen die deutschen Befragten in generativer KI ein zweischneidiges Schwert. Einerseits erwarten 93 %, dass GenAI ihre Sicherheitsprozesse erheblich verbessern wird. Gleichzeitig machen sich 75 % aber auch Sorgen, ob ihr Unternehmen in der Lage ist, seine Geräte effektiv zu verwalten und die eigenen Daten wirksam zu schützen. Weitere 59 % befürchten, dass die Mitarbeiter nicht vollständig verstehen, wie sie GenAI sicher im Unternehmen implementieren können.

Ähnlich ambivalent bewerten die deutschen Umfrageteilnehmer die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die eigenen Nachhaltigkeitsbestrebungen. 91 % machen sich Sorgen über negative Einflüsse der eingesetzten KI-Technologien auf die Umwelt. 89 % glauben allerdings, dass die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für den Umweltschutz die Nachteile überwiegen. 92 % stimmen der Aussage zu, dass KI für die Optimierung von Ressourcen und die Verbesserung der Nachhaltigkeit in ihren Betrieben von entscheidender Bedeutung ist.

Viele Server und Storage-Systeme müssen erneuert werden

Um das Wachstum von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen, müssen die befragten deutschen Unternehmen einen relativ großen Teil ihrer IT-Infrastruktur modernisieren. Die Umfrage zeigt, dass im Durchschnitt 32 % der Server und 31 % der Storage-Systeme aufgerüstet werden müssen. Diese Modernisierung ist vor allem erforderlich, um die Datensicherheit zu erhöhen, die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten zu verbessern, die Rechenleistung zu vergrößern, KI-optimierte Lösungen zu implementieren und die Speicherkapazitäten zu erweitern.

KI hat in deutschen Unternehmen eine überdurchschnittlich große Bedeutung

Die Einschätzungen und Erwartungen der deutschen Befragten decken sich im Großen und Ganzen mit denen ihrer weltweiten Kollegen. Eine überraschende Abweichung gibt es bei der Bedeutung von KI. In Deutschland spielt sie bei 89 % der Unternehmen eine Schlüsselrolle in der Geschäftsstrategie – und damit bei deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (75 %). Weniger überraschend sind dagegen die Datenschutzbedenken der deutschen Befragten. Sie sind viel häufiger der Meinung, dass ihre Daten und ihr geistiges Eigentum nicht mit GenAI-Tools genutzt werden sollten, auf die Dritte zugreifen können (85 % gegenüber 74 % weltweit).

AI, yes please: artificial intelligence plays a key role in the strategies of German companies. Accordingly, they are making good progress in implementing GenAI. However, processing the data poses major challenges.

For this year’s Dell Technologies Innovation Catalyst Research, the market research company Vanson Bourne surveyed 750 IT and business managers from companies and public authorities worldwide. Among the respondents were 150 decision-makers from German organizations.

The results of the survey show that innovation is extremely important in Germany. Almost all German respondents (95%) stated that it is an important part of their company’s business strategy. The companies believe that artificial intelligence and generative AI play a decisive role in their ability to innovate. Virtually all German respondents (98%) believe that these technologies will significantly change their industry. Consequently, AI and GenAI also play a key role in the business strategy of 89% of companies.

 

The majority of German companies surveyed (45%) are currently in the early to mid-stages of implementing generative AI. 22% are already one step further. They have already established Gen AI solutions, are introducing tools for end users, and are training them. These figures clearly show the progress made since last year. In 2024, the majority of German respondents (69%) indicated that their company has just started to implement GenAI.

Data is the key differentiator

Among the different types of artificial intelligence, GenAI leads the way. It is currently the most important type of AI for German respondents, followed by Agentic AI and conventional AI. They see the correct handling of data as the key to the successful use of GenAI. 94% believe that data is their most important differentiator, and that their GenAI strategy must include policies for the use and protection of this data. 85% believe that their data and intellectual property is too valuable to be used with a GenAI tool that could be accessed by third parties.

When it comes to identifying, preparing and using data for AI and generative AI, almost all German companies (98%) face major challenges. The greatest difficulty is the often very time-consuming and resource-intensive preparation of data for GenAI models. The second biggest challenge is finding enough relevant data to train AI models, followed by integrating AI and GenAI into existing IT infrastructures and data platforms.

German respondents see employee expertise as another key factor in the successful use of AI. Virtually all (99%) believe that employees in their organization will need to develop specific skills in order to realize the full potential of artificial intelligence. In their view, this includes improving critical thinking and problem-solving skills, strengthening expertise in data science and machine learning, and cultivating creativity for AI innovation.

AI plays an ambivalent role in security and sustainability

In regard to their company’s IT security, German respondents see generative AI as a double-edged sword. On the one hand, 93% expect GenAI to significantly improve their security processes. At the same time, however, 75% are concerned about their company’s ability to effectively manage its devices and protect its own data. A further 59% are concerned that employees do not fully understand how to implement GenAI securely within the organization.

German respondents are similarly ambivalent about the impact of AI on their own sustainability efforts. 91% are concerned about the negative impact of AI technologies on the environment. However, 89% believe that the benefits of artificial intelligence for environmental protection outweigh the disadvantages. 92% agree that AI is critical to optimizing resources and improving sustainability in their organizations.

Many servers and storage systems to be replaced

To support the growth of artificial intelligence, the German companies surveyed will need to modernize a relatively large portion of their IT infrastructure.

The survey shows that, on average, 32% of servers and 31% of storage systems need to be upgraded. These upgrades are primarily needed to increase data security, improve data transfer speeds, increase computing power, implement AI-optimized solutions, and expand storage capacity.

AI important to German companies

The assessments and expectations of German respondents are largely in line with those of their global counterparts. There is a surprising difference when it comes to the importance of AI. In Germany, it plays a key role in the business strategy of 89% of companies – significantly more than the global average (75%). Less surprising, however, are German respondents‘ concerns about data privacy. They are much more likely to believe that their data and intellectual property should not be used with GenAI tools that can be accessed by third parties (85% vs. 74% globally).

 

Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. Arne Lehfeldt, systems engineer and CTO ambassador at Dell Technologies, talks to editor-in-chief Carolina Heyder in the Security, Storage and Channel Germany podcast about the easy way to get started with artificial intelligence (AI).

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert