Die Deutsche Bank will mit SUSE Liberty Linux den Support für SUSE Linux Enterprise- und Red Hat Enterprise Linux-Server erhalten. Deutsche Bank has selected SUSE Liberty Linux to support SUSE Linux Enterprise and Red Hat Enterprise Linux servers.
Das Chamäleon ist das Wappentier von SUSE. Die hervorstechendste Eigenschaft dieses Reptils ist seine Anpassungsfähigkeit, und genau diese wird von SUSE Liberty Linux gewährleistet. Die Deutsche Bank hat sich deshalb für SUSE Liberty Linux entschieden. SUSE Liberty Linux bietet Support aus einer Hand für jedes Enterprise-Linux und jede Version, einschließlich Red Hat Enterprise Linux und CentOS. Seit dem 30. Juni 2024 werden für das Betriebssystem CentOS 7 keine Software-Updates mehr zur Verfügung gestellt.

„Kunden müssen sich auf die Wartung und den Support ihrer gemischten Enterprise-Linux-Umgebungen verlassen können – nur dann können sie Innovationen in ihrem eigenen Tempo vorantreiben“, sagt Werner Knoblich, Chief Revenue Officer bei SUSE. „SUSE freut sich, die Deutsche Bank mit SUSE Liberty Linux zu unterstützen und ihr damit die Wahlfreiheit für ihr unternehmenskritisches Enterprise Linux zu ermöglichen.“

„Unsere IT-Infrastruktur ist entscheidend für unseren Geschäftserfolg, und wir müssen die Sicherheit unserer gemischten Linux-Umgebungen jederzeit gewährleisten“, sagt Keith Anderson, Product Manager für Compute bei der Deutschen Bank. „Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit SUSE zusammen, wenn es um innovative Open-Source-Lösungen geht. Mit SUSE Liberty Linux bauen wir diese starke Partnerschaft weiter aus.

SUSE Liberty Linux ist eine Unternehmenslösung für einfache Wartung und Support gemischter Linux-Umgebungen aus einer Hand – für jedes Enterprise Linux und jede Version, einschließlich CentOS. Kunden wie die Deutsche Bank erhalten bewährten Enterprise Support mit zuverlässigen Updates für ihr Enterprise Linux. Mit SUSE Liberty Linux haben Kunden die Kontrolle über ihr Enterprise Linux – frei von Unsicherheiten und mit einem Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Open Source für Unternehmen.

The chameleon is SUSE’s heraldic animal. The most striking characteristic of this reptile is its ability to adapt, and that is exactly what SUSE Liberty Linux delivers. Deutsche Bank has selected SUSE Liberty Linux. SUSE Liberty Linux provides a single point of support for any Enterprise Linux and any version, including Red Hat Enterprise Linux and CentOS. As of June 30, 2024, the CentOS 7 operating system no longer receives software updates.

„Customers must be able to rely on the maintenance and support of their mixed Enterprise Linux environments to innovate at their own pace,“ said Werner Knoblich, Chief Revenue Officer, SUSE. „SUSE is pleased to support Deutsche Bank with SUSE Liberty Linux, giving them freedom of choice for their mission-critical enterprise Linux.“

„Our IT infrastructure is critical to our business success, and we need to ensure the security of our mixed Linux environments at all times,“ said Keith Anderson, product manager for compute at Deutsche Bank. „We have had a successful relationship with SUSE for many years when it comes to innovative open source solutions. With SUSE Liberty Linux, we are building on this strong partnership.“

SUSE Liberty Linux is an enterprise solution for easy maintenance and support of mixed Linux environments from a single source – for any Enterprise Linux and any version, including CentOS. Customers like Deutsche Bank get proven enterprise support with reliable updates for their Enterprise Linux. With SUSE Liberty Linux, customers can take control of their Enterprise Linux without uncertainty and with a partner with decades of experience in enterprise open source.

Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner