Darren Guccione - CEO Keeper Security
2FA Security Sicherheitseinstellungen schützen effektiv vor Hackerangriffen, erklärt Darren Guccione, CEO und Gründer Keeper Security. 2FA Security Security settings provide effective protection against hackers, explains Darren Guccione, CEO and founder of Keeper Security.
Im Internet lauern Gefahren: Cyberattacken und Online-Betrug nehmen rasant zu. Laut Bundesamt für Sicherheit (BSI) ist die Bedrohungslage besorgniserregend. Demnach werden neben aktuell 309.000 neuen Malware-Varianten pro Tag auch Large Language Models (LLMs) immer häufiger von Cyberkriminellen missbraucht. Doch was kann man selbst tun, um seine Geräte und Online-Konten effektiv zu schützen?

Das Sicherheitsniveau von Online-Konten, etwa bei E-Mail-Diensten oder sozialen Netzwerken, ist oft die einzige Barriere, die Schutz vor einem potenziell verheerenden Cyberangriff gewährleistet. Allerdings ist diese Schutzbarriere in vielen Fällen zu schwach. Eine Analyse des englischen National Cyber Security Centers (NCSC) zeigt, dass 232 Millionen Accounts das Passwort „123456“ verwenden. Auch andere, leicht zu erratende Begriffe, machen es den Kriminellen leicht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Bundeskriminalamt in seiner aktuellen Polizeistatistik für das letzte Jahr 131.391 in Deutschland verübte Cybercrime-Fälle ausweist.

Wie kann man sich schützen?

Ein einfacher, aber extrem wirksamer Schritt ist die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dabei handelt es sich um einen essenziellen, ersten Schutzmechanismus, den Experten und das BSI empfehlen. Außerdem zeigt eine Studie von Microsoft, dass eine 2FA bis zu 99,9 Prozent aller Account-Übernahmen verhindert.

Was versteht man unter einer Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die 2FA ergänzt das klassische Passwort um eine zweite Sicherheitsebene. Das kann ein Code aus einer Authenticator-App, eine SMS, ein physischer Sicherheitsschlüssel oder ein biometrisches Merkmal wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan sein. Die meisten dieser Codes sind nur für kurze Zeit gültig. Das wiederum erschwert Angreifern den Zugriff erheblich. Zudem schützt eine 2FA vor Phishing und anderen gängigen Bedrohungen.

Wie richtet man die 2FA ein?

Bei den meisten Plattformen, etwa Google, Apple, Meta oder Microsoft, lässt sich 2FA unter „Sicherheit“, „Einstellungen“ oder „Privatsphäre“ aktivieren. Zur Auswahl stehen oft SMS, E-Mail oder eine Authenticator-App. Empfohlen wird die Methode zu wählen, auf die man im Notfall schnell zugreifen kann. Beliebt ist die Nutzung einer App wie Google Authenticator oder Microsoft Authenticator, die laufend neue Codes erzeugen.

Ist man mit einer 2FA absolut sicher?

Die 2FA erhöht die Sicherheit erheblich. Aber Vorsicht – nicht jede Methode ist gleich stark. Insbesondere SMS-Codes gelten als anfällig, etwa durch SIM-Swapping oder abgefangene Nachrichten. Während 2FA ein wirksamer Schutz ist, bieten Authenticator-Apps im Vergleich zum SMS-Code eine noch deutlich höhere Sicherheit. Aber unabhängig davon, für welche Methode man sich entscheidet – ein starkes Passwort sollte einzigartig sein, sprich für jedes Konto sollte man ein eigenes Passwort verwenden – insbesondere für die E-Mail-Adresse, da über diese oft Passwort-Resets erfolgen.

Empfehlenswert sind Passwort-Manager, die komplexe Kennwörter sicher speichern und automatisch generieren. Aber auch wer auf 2FA setzt, sollte wachsam bleiben. Unerwartete 2FA-Benachrichtigungen auf dem Smartphone können beispielsweise ein Hinweis auf einen Angriff sein. Dann heißt es, das Passwort sofort ändern und die Sicherheitsoptionen überprüfen. Aber unabhängig davon sollte man jederzeit vorsichtig sein, sich der zunehmenden Bedrohung gewiss sein und lieber einmal zu oft als einmal zu wenig hinschauen.

There are dangers lurking on the internet: Cyberattacks and online fraud are rapidly increasing. According to the Federal Office for Information Security (BSI), the threat situation is alarming. In addition to the current 309,000 new malware variants per day, large language models (LLMs) are also being increasingly misused by cybercriminals. But what can you do yourself to effectively protect your devices and online accounts?

The security level of online accounts, such as email services or social networks, is often the only barrier that provides protection against a potentially devastating cyberattack. However, in many cases, this protective barrier is too weak. An analysis by the UK’s National Cyber Security Center (NCSC) shows that 232 million accounts use the password “123456.” Other easy-to-guess terms also make it easy for criminals. It is therefore not surprising that the Federal Criminal Police Office reports 131,391 cases of cybercrime committed in Germany in its latest police statistics for last year.

How can you protect yourself?

A simple but extremely effective step is to activate two-factor authentication (2FA). This is an essential first line of defense recommended by experts and the BSI. In addition, a study by Microsoft shows that 2FA prevents up to 99.9% of all account takeovers.

What is two-factor authentication?

2FA adds a second layer of security to the classic password. This can be a code from an authenticator app, an SMS, a physical security key, or a biometric feature such as a fingerprint or face scan. Most of these codes are only valid for a short period of time. This makes it much more difficult for attackers to gain access. 2FA also protects against phishing and other common threats.

How do you set up 2FA?

On most platforms, such as Google, Apple, Meta, or Microsoft, 2FA can be activated under “Security,” “Settings,” or “Privacy.” You can often choose between SMS, email, or an authenticator app. It is recommended to choose the method that you can access quickly in an emergency. A popular option is to use an app such as Google Authenticator or Microsoft Authenticator, which continuously generate new codes.

Are you completely secure with 2FA?

2FA significantly increases security. But be careful – not every method is equally strong. SMS codes in particular are considered vulnerable, for example through SIM swapping or intercepted messages. While 2FA is an effective protection, authenticator apps offer even greater security compared to SMS codes. Regardless of which method you choose, a strong password should be unique, meaning you should use a different password for each account – especially for your email address, as this is often used for password resets.

Password managers that securely store complex passwords and generate them automatically are recommended. But even if you use 2FA, you should remain vigilant. Unexpected 2FA notifications on your smartphone, for example, can be an indication of an attack. If this happens, you should change your password immediately and check your security options. Regardless of this, you should always be cautious, be aware of the increasing threat, and err on the side of caution.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert