Wearables sind laut Canalys weltweit gefragt und die Nachfrage wächst. Xiaomi führt nun gemeinsam mit Apple den Markt an. | Band wearables are in demand worldwide. Xiaomi is now co-leading the market with Apple. |
Laut den aktuellen Erhebungen von Canalys ist der weltweite Markt für Band-Wearables im dritten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf 52,9 Millionen Einheiten gewachsen. Die Auslieferungen aller drei Gerätekategorien – Basisarmbänder, Basisuhren und Smartwatches – stiegen im Jahresvergleich. Das Segment der Basisarmbänder ist zum ersten Mal seit dem 3. Quartal 2020 wieder auf Wachstumskurs und wuchs im Jahresvergleich um 7 % auf 10,4 Millionen ausgelieferte Einheiten im 3. Quartal 2023, getrieben durch die jüngsten Produkteinführungen von Xiaomi mit dem Mi Band 9 und Samsung mit dem Galaxy Fit3. Das Segment der einfachen Uhren begann sich angesichts der schwächeren Nachfrage in Indien zu stabilisieren und wuchs im Jahresvergleich um 3 Prozent auf 23,9 Millionen Einheiten. Die Auslieferungen von Smartwatches stiegen leicht um 0,1 % auf 18,5 Millionen Stück, wobei das Wachstum bei Huawei und Samsung den Rückgang bei Apple ausglich. Xiaomi verzeichnete die höchsten Auslieferungen von Wearables seit dem 4. Quartal 2020, angetrieben durch die starke Nachfrage nach den Serien Mi Band 9 und Redmi Watch 5. Xiaomi hat diese Produktlinien erweitert, um eine breitere Kundenbasis anzusprechen, und bietet verschiedene Optionen wie Pro-, NFC- und Active-Versionen für die Bänder sowie Lite- und Active-Versionen für die Redmi Watch 5 Serie in verschiedenen Farben und Materialien an. „Diese diversifizierten Angebote ermöglichen es Xiaomi, mehrere Preissegmente anzusprechen und so einen größeren Marktanteil zu erobern“, sagt Jack Leathem, Research Analyst bei Canalys. „Der Fokus auf Einstiegsprodukte führte jedoch zu einem Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreises (Average Selling Price, ASP) um 9 % gegenüber dem Vorjahr auf den niedrigsten Stand seit Q1 2021. Gleichzeitig zeigen Xiaomis Premiumisierungsbemühungen Fortschritte, wobei die Watch S-Serie einen Anstieg der Auslieferungen um 70 % im Jahresvergleich verzeichnete. Die Balance zwischen der Abhängigkeit von erschwinglichen Geräten und dem Bestreben, eine Premiummarke aufzubauen, bleibt eine große Herausforderung.“ „Regionale Unterschiede bestimmen den Markt für tragbare Armbänder, wobei Schwellenländer ein starkes Wachstumspotenzial aufweisen, während Nordamerika zu kämpfen hat“, sagt Cynthia Chen, Research Manager bei Canalys. „Schwellenmärkte bieten Anbietern die Möglichkeit, mit kostengünstigen Geräten zu expandieren, wie der Erfolg der Band-Serie von Xiaomi und des Galaxy Fit3 von Samsung zeigt, die das Wachstum in Lateinamerika und EMEA vorantreiben. Im Gegensatz dazu ist die Nachfrage in Nordamerika rückläufig, was auf die sinkende Nachfrage nach den älteren Modellen von Apple und den schrumpfenden Marktanteil von Fitbit zurückzuführen ist. „Die Einführung von AMOLED-Displays und fortschrittlichen Tracking-Funktionen hat den Markt für einfache Wearables neu belebt“, fügte Leathem hinzu. „Einstiegsprodukte sind weiterhin auf dem Vormarsch, insbesondere bei Erstkäufern in Schwellenländern, die einen erschwinglichen Zugang zu Premiumfunktionen suchen. Diese Demokratisierung der High-End-Technologie hat die Erwartungen der Verbraucher an Wearables erhöht, aber auch den Wettbewerb verschärft, die Gewinnspannen verringert und die Anbieter unter Innovationsdruck gesetzt. Smartwatches, die im dritten Quartal 2024 nur 35 % der Auslieferungen, aber 74 % des Marktwerts ausmachen werden, bleiben für die Premiumisierungsbemühungen der Anbieter und die Bindung der Endnutzer an das Ökosystem von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Anbieter weiterhin in Software und Hardware investieren, die ihnen helfen, sich an der Spitze der Branche zu positionieren, z. B. durch maschinelles Lernen, Dual-Prozessor-Architekturen und fortschrittliche Schlafüberwachung. Eine konsistente Kommunikation und ein Produktportfolio, das sich auf das Premiumsegment konzentriert, werden für die Anbieter entscheidend sein, um zu wachsen und ihr Geschäft in höheren Preisklassen zu etablieren“. |
According to the latest research from Canalys, the global band wearables market grew 3% year over year to 52.9 million units in Q3 2014. Shipments of all three device categories – basic bands, basic watches, and smartwatches – grew annually. The basic band segment returned to growth for the first time since Q3 2020, growing 7% year on year to 10.4 million units shipped in Q3 2023, driven by recent product launches from Xiaomi with the Mi Band 9 and Samsung with the Galaxy Fit3. The basic watch segment has begun to plateau amid slowing demand in India, growing 3% y-o-y to 23.9 million units. Smartwatch shipments grew marginally by 0.1% to 18.5 million, as growth from Huawei and Samsung offset Apple’s decline.
Xiaomi achieved its highest wearable band shipment since Q4 2020, driven by strong demand for the Mi Band 9 and Redmi Watch 5 series. Xiaomi expanded these lineups to attract a broader customer base, including offering diverse options such as Pro, NFC and Active versions for bands, and Lite and Active versions for the Redmi Watch 5 series, featuring varied colors and materials. “These diversified offerings enable Xiaomi to target multiple price segments, helping to capture a larger market share,” said Jack Leathem, Research Analyst at Canalys. “However, the emphasis on entry-level products led to a 9% year-on-year decline in its Average Selling Price (ASP), hitting its lowest level since Q1 2021. Alongside this, Xiaomi’s efforts toward premiumization show progress, with the Watch S series achieving 70% year-on-year shipment growth. Balancing its reliance on affordable devices with its aspiration to build a premium brand remains a significant challenge.” “Regional disparities define the wearable band market, with emerging markets showing strong growth potential while North America struggles,” said Cynthia Chen, Research Manager at Canalys. “Emerging markets offer vendors the chance to expand through cost-effective devices, as evidenced by the success of Xiaomi’s band series and Samsung’s Galaxy Fit3 in driving growth in Latin America and EMEA. Conversely, North America faces declining demand, hindered by reduced demand for Apple’s legacy models and Fitbit’s shrinking share, as mature markets lack compelling features to drive upgrades, leading to continued sluggish performance.” “The adoption of AMOLED displays and advanced tracking features has revitalized the basic wearable band market,” added Leathem. “Entry-level products continue to expand, particularly among first-time buyers in emerging markets seeking affordable access to premium functionality. This democratization of high-end technology has elevated consumer expectations for wearables but has also intensified competition, reducing profit margins and pressuring vendors to innovate. Smartwatches, accounting for only 35% of shipments but 74% of market value in Q3 2024, remain critical for vendors’ premiumization ambitions and end-user ecosystem stickiness. To stay competitive, vendors must continue investing in software and hardware that help put them at the front of the industry, for example through machine learning-driven insights, dual-processor architecture, and advanced sleep tracking. Assuring consistent messaging and product portfolios focused on the premium segment will be critical for vendors to grow and establish their business further up the price bands.” |
Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de