Toshiba eröffnet in Düsseldorf ein neues HDD Innovation Lab für optimale Festplattenkonfigurationen in Cloud Storage, NAS und Überwachungssystemen. |
Toshiba Opens New HDD Innovation Lab in Düsseldorf, Germany for Optimal HDD Configurations in Cloud Storage, NAS and Surveillance Systems |
Toshiba Electronics Europe GmbH (Toshiba) eröffnet am Standort Düsseldorf ein neues HDD Innovation Lab und erweitert damit seine HDD-Evaluierungskapazitäten für Kunden und Partner in Europa und dem Mittleren Osten. Das Labor bietet ihnen die Möglichkeit, die optimale Festplattenkonfiguration für ihre spezifischen Anwendungen zu ermitteln. Der Fokus des neuen Labors liegt insbesondere auf der Evaluierung von Festplattenkonfigurationen für größere IT-Systeme wie Storage Area Networks (SAN), Network Attached Storage (NAS), Überwachungssysteme oder Cloud Storage.
Umfassende Testdienstleistungen Das Labor ist für die Evaluierung von Festplatten sowie kundenspezifischen Speicherarchitekturen konzipiert. Es stellt eine Plattform für Proof-of-Concept-Aktivitäten und die Konfiguration von Speicher-Setups bereit. Ein wesentliches Merkmal des Labors ist die Durchführung von Benchmarking über verschiedene festplattenbasierte Speicherstrukturen hinweg. Es verfügt dafür über alle wesentlichen Komponenten für das Benchmarking von HDD-basierten Speicherarchitekturen, darunter verschiedene Server, JBoDs (Just a Bunch of Disks), Gehäuse, Controller, Kabel sowie Software für Betriebssysteme, Videomanagement und Storage. Zudem ist das Labor mit präzisen Leistungsmessgeräten ausgestattet, die eine detaillierte Analyse des Stromverbrauchs ermöglichen. Erweiterter Wissenstransfer Die aus den Testläufen gewonnenen Erkenntnisse werden ausgewertet und fließen in maßgeschneiderte Antworten auf Kundenanfragen. Darüber hinaus führt das HDD Innovation Lab interne Untersuchungen zur Leistung und Optimierung der eigenen HDD-Produktpalette durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden als Whitepaper und Laborberichte auf der Toshiba Storage-Website zur Verfügung gestellt. Um die Kundenbindung weiter zu fördern, stellt das Labor Leihmuster zur Verfügung, die es Kunden ermöglichen, die Festplatten in ihrer eigenen Umgebung umfassend zu testen. Dabei stehen Chargen in unterschiedlichen Größenordnungen zur Verfügung. Auf Messen wird das HDD Innovation Lab zudem Live-Demonstrationen für Unternehmens-, Überwachungs- und NAS/SAN-Anwendungen zeigen. Zusätzlich wird es für den Wissenstransfer und für Präsentationen zu den neuesten Fortschritten bei Speicherlösungen genutzt. „Das HDD Innovation Lab stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen und der Weiterentwicklung der Festplatten-Technologie dar“, sagt Rainer W. Kaese, Senior Manager, HDD Business Development bei Toshiba Electronics Europe. „Es verdeutlicht das Engagement von Toshiba, Kunden und Partner mit technischem Know-how und praxisrelevanten Ressourcen zu unterstützen. Wir freuen uns darauf, bestehende Kooperationen mit Kunden und Partnern weiter auszubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, die sich durch das neue Labor ergeben.“ |
Toshiba Electronics Europe GmbH (Toshiba) has opened a new HDD Innovation Lab in Düsseldorf, Germany, expanding its HDD evaluation capabilities for customers and partners in Europe and the Middle East. The lab offers them the opportunity to determine the optimal HDD configuration for their specific applications. The new lab will focus on evaluating hard drive configurations for larger IT systems such as storage area networks (SAN), network attached storage (NAS), surveillance systems or cloud storage.
Comprehensive testing services The lab is designed to evaluate hard drives and custom storage architectures. It provides a platform for proof-of-concept activities and configuration of storage setups. A key feature of the lab is the ability to benchmark different disk-based storage architectures. It has all the essential components for benchmarking disk-based storage architectures, including various servers, JBoDs (Just a Bunch of Disks), enclosures, controllers, cables, and software for operating systems, video management, and storage. The lab is also equipped with precise power meters that allow detailed analysis of power consumption. Extended knowledge transfer The knowledge gained from the test runs is evaluated and used to provide tailored responses to customer inquiries. In addition, the HDD Innovation Lab conducts internal studies on the performance and optimization of its own HDD product line. The results of these studies are made available as white papers and lab reports on the Toshiba Storage website. To further foster customer loyalty, the lab provides loaner samples that allow customers to fully test the drives in their own environments. Batches of various sizes are available. At trade shows, the HDD Innovation Lab will also provide live demonstrations for enterprise, surveillance and NAS/SAN applications. It will also be used for knowledge transfer and presentations on the latest advances in storage solutions. „The HDD Innovation Lab represents a significant step forward in delivering customized solutions and advancing HDD technology,“ said Rainer W. Kaese, senior manager, HDD Business Development at Toshiba Electronics Europe. „It demonstrates Toshiba’s commitment to supporting customers and partners with technical expertise and real-world resources. We look forward to building on existing collaborations with customers and partners, and to exploring new business opportunities arising from the new lab.“ |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de