Pure Storage präsentiert auf Pure//Accelerate 2025 innovative Lösungen für Datenmanagement und Storage mit der Enterprise Data Cloud. Pure Storage presents innovative solutions for data management and storage with the Enterprise Data Cloud at Pure//Accelerate 2025.
Die Konferenz Pure//Accelerate 2025 von Pure Storage in Las Vegas vom 17. bis 19. Juni steht im  Zeichen der Enterprise Data Cloud und der Enterprise Storage Cloud.

Markus Grau Enterprise Architect – Office of the CTO Pure Storage, erklärt: „Die  Pure//Accelerate 2025 ist eine jährliche Veranstaltung, die technologische Einblicke gibt, um Kunden bessere Ergebnisse zu eröffnen. Wir stellen neue Produkte und Services vor, die auch für mittelständische Kunden und den Channel sehr interessant sind. Beispielsweise reduzieren wir den Einstiegspunkt für unser Abo-Angebot Evergreen One auf die Hälfte. Neu sind auch Evergreen Angebote für Medical Imaging, mit dem wir erstmals gezielt auf ein Vertical eingehen, in diesem Fall Medizin und MRT Scans. “

„In einer Zeit, in der Daten an vorderster Stelle stehen und die Komplexität der IT nach wie vor ein großes Hindernis für den Zugriff auf Daten und deren Nutzung für einen optimalen Geschäftswert darstellt, definiert Pure Storage erneut, was für Kunden möglich ist“, erklärte John Colgrove (Coz), Gründer und Chief Visionary bei Pure Storage. „Pure Storage wirft die Normen für Speicherinfrastrukturen, die wir als selbstverständlich akzeptiert haben, über Bord. Genau diese Normen hinderten uns bislang daran, das Potenzial des exponentiellen Datenwachstums und des logarithmischen Wachstums des Werts von Erkenntnissen in dieser neuen Ära voll auszuschöpfen.“

Da Datenmengen steigen und sich Geschäftsanforderungen schneller denn je ändern, führen herkömmliche Speicherinfrastrukturen zu Fragmentierung, Silos und unkontrollierter Datenausbreitung. Unternehmen müssen ihren Ansatz für die Datenspeicherung und -verwaltung grundlegend ändern und einen Ansatz wählen, der Kunden flexibel und effizient dabei unterstützt, wachsende Datenanforderungen zu erfüllen und zu skalieren. Eine Enterprise Data Cloud (EDC) definiert die Bereitstellung, Verwaltung und Nutzung von Daten neu, indem sie eine virtualisierte Daten-Cloud schafft, die eine einzige, nahtlose Datenebene mit konsistenter Kontrolle über lokale, Public Cloud- und Hybrid-Umgebungen hinweg bietet. Nur die Pure Storage Platform bietet die Leistung, Effizienz und Intelligenz, um ein solches Datenmanagement in großem Maßstab zu ermöglichen.

FlashArray und FlashBlade – für mehr Leistung entwickelt

Das Herzstück der Pure Storage-Plattform bilden Pure Storage FlashArray und Pure Storage FlashBlade als Grundlage für Leistung, Zuverlässigkeit und Flexibilität in einer einheitlichen Speicherumgebung. Die neuesten Angebote von Pure Storage FlashArray und Pure Storage FlashBlade erweitern die Plattform und ermöglichen enorme Leistungssteigerungen, schnellere Ergebnisse und eine nahtlose Skalierung für zukünftige Anwendungen und Anforderungen – mit Funktionen für das gesamte Workload-Spektrum.

NEU: Pure Storage FlashArray//XL

Die nächste Generation von Pure Storage FlashArray, FlashArray//XL R5, setzt neue Maßstäbe für Leistung bei extremer Skalierung, sodass Kunden unterschiedliche Workloads auf einer einheitlichen Plattform konsolidieren können. FlashArray//XL verdoppelt die Anzahl der IOPS (Input/Output Operations Per Second) pro Rack Unit im Vergleich zur vorherigen Generation und erhöht die maximale Rohkapazität um bis zu 50 Prozent.

„Wir bei Fiserv wissen, dass unsere Kunden dringend einen effizienteren Umgang mit den steigenden Datenanforderungen benötigen. Mit Pure Storage FlashArray sind wir in der Lage, kontinuierlich eine optimale All-Flash-Performance mit Zuverlässigkeit für die meisten geschäftskritischen Workloads zu liefern. Wir freuen uns auf die Vorteile der nächsten Generation von FlashArray//XL R5 und darauf, wie sie unseren Kunden die Skalierung für extreme Anforderungen ermöglichen werden“, kommentierte Steven Allgeier, Vice President Distributed Infrastructure Group, Fiserv.

NEU: Pure Storage FlashArray//ST

FlashArray//ST setzt neue Maßstäbe für Hochleistungsplattformen und ist ein neues Angebot, das speziell für latenzempfindliche Workloads wie In-Memory-Datenbanken, große OLTP-Anwendungen, Protokollschreibvorgänge sowie skalierbare und fragmentierte NOSQL-Datenbanken entwickelt wurde. FlashArray//ST liefert über 10 Millionen IOPS pro fünf Rack Units durch einen optimierten IO-Pfad.

NEU: Pure Storage FlashBlade//S

Die Controller-Blades der nächsten Generation in FlashBlade//S R2, der neuesten Version von Pure Storage FlashBlade//S, verbessern die Plattform, damit Unternehmen schneller Erkenntnisse gewinnen, ihre Infrastruktur konsolidieren und mit den anspruchsvollsten Datenpipelines schnellere Ergebnisse erzielen können. FlashBlade//S bietet bis zu 30 Prozent mehr Leistung als Wettbewerber bei kritischen Workloads wie Genomsequenzierung, Inferenz und Simulationen zur Automatisierung des elektronischen Designs sowie anderen umfangreichen Datensätzen, die für effektives KI-Reasoning erforderlich sind.

NEU: Einheitliche Architektur für Block, File und Object

Als Antwort auf das explosive Wachstum unstrukturierter Daten erweitert Pure Storage die Objektunterstützung auf FlashArray und schafft so eine echte einheitliche Architektur für Block, File und Object auf der gesamten Pure Storage Platform. Objektunterstützung für FlashArray vereinfacht das Datenmanagement durch die Konsolidierung von Block, File und Object auf einer einzigen einheitlichen Plattform und durch eine konsistente Benutzererfahrung.

„Pure Storage wurde gegründet, um die Branche zu revolutionieren, indem wir neue Funktionen eingeführt haben, mit denen sich bei jeder Skalierung zuverlässig immer bessere Leistung erzielen lässt“, ergänzte Colgrove. „Wir verfolgen unbeirrt unsere Mission, die Ambitionen unserer Kunden zu verwirklichen, indem wir ihnen die innovativste und zuverlässigste Grundlage bieten, die sie benötigen, um alle zukünftigen Herausforderungen und Chancen souverän zu meistern.“

Enterprise Data Cloud (EDC)

Pure Storage bringt mit der Enterprise Data Cloud (EDC) einen innovativen neuen Standard hervor für die Vereinfachung des Daten- und Speichermanagements, mit dem sich Unternehmen auf ihre Geschäftsergebnisse konzentrieren können, statt auf ihre Infrastruktur.

Angetrieben durch KI steigen die Datenmengen und die Geschäftsanforderungen entwickeln sich schneller denn je. Herkömmliche Speichermodelle führen zu Fragmentierung, Silos und unkontrollierter Datenausbreitung. Unternehmen müssen sich anpassen, indem sie ihren Fokus von der Verwaltung des Speichers auf das Verständnis verlagern, wie, wo und warum ihre Daten verwendet werden. Dadurch können sie Risiken, Kosten und betriebliche Ineffizienzen reduzieren.

Lösung des Problems des Datenmanagements mit einer Enterprise Data Cloud

Die EDC ist ein branchenverändernder Architekturansatz für die Datenspeicherung und -verwaltung. Eine EDC bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten mit beispielloser Agilität, Effizienz und Einfachheit über ihre gesamte Infrastruktur hinweg zu verwalten. Mit einer EDC-Architektur verwalten IT-Teams eine virtualisierte Daten-Cloud mit einheitlicher Kontrolle zentral – über lokale, öffentliche und hybride Clouds hinweg – und ermöglichen so eine intelligente, autonome Datenverwaltung und -governance in der gesamten Umgebung.

Bereitstellung der Enterprise Data Cloud mit der Pure Storage Platform

Mit einer EDC-Architektur sind Unternehmen besser für die Verwaltung großer Datenmengen gerüstet, reduzieren Risiken und erhalten mehr Kontrolle und Einblicke in alle Umgebungen. Die Pure Storage Plattform definiert die Bereitstellung, Governance und Nutzung von Daten neu und ermöglicht es Kunden, ihre eigene EDC aufzubauen. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus ihrer gesamten Infrastruktur in einer virtualisierten Daten-Cloud zu vereinheitlichen, die von einer intelligenten Steuerungsebene verwaltet wird, um das Management zu vereinfachen, und als Service bereitgestellt wird.

„Es ist an der Zeit, mit der Verwaltung von Speicher aufzuhören und mit der Verwaltung von Daten zu beginnen. Während KI den potenziellen Wert von Unternehmensdaten erhöht und Cyberbedrohungen diesen gefährden, haben Datenarchitekturen und Tools für die Datenverwaltung nicht Schritt gehalten. Nur Pure Storage hat einen innovativen Architekturansatz entwickelt, der es Kunden ermöglicht, ihre globalen Datenbestände zu verwalten. Mit Pure Fusion können Kunden ihre eigene globale Enterprise Data Cloud erstellen, die ihnen die Kontrolle, Automatisierung und Nachverfolgung ermöglicht, die sie benötigen, um in einer datengesteuerten Welt führend zu sein“, erklärte Charles Giancarlo, Chairman und CEO von Pure Storage.

Das Herzstück dieser autonomen Plattform ist Pure Fusion, das den gesamten Speicher als Pool anpassungsfähiger Ressourcen vereint. Pure Fusion ist nativ in die Arrays integriert, die sich selbst erkennbar zeigen, sodass sie automatisch eine größere Flotte bilden können, ohne dass eine tiefgreifende Konfiguration durch den Speicheradministrator erforderlich ist. Administratoren können die Flotte von jedem System aus verwalten, da jedes Array ein Endpunkt ist.

NEU: Pure Fusion mit Workload-Automatisierung

Pure Fusion verfügt jetzt über Voreinstellungen und Remote-Bereitstellung für File-, Block- und Object-Services in der gesamten Flotte. Administratoren profitieren von mehr Flexibilität entsprechend den spezifischen Anforderungen der einzelnen Workloads und müssen Bereitstellungen nicht mehr im Voraus planen und optimieren. Dadurch wird das Risiko von Compliance-Verstößen verringert und die Ausfallsicherheit verbessert, da sichergestellt ist, dass Workloads von Anfang an korrekt bereitgestellt werden.

Reduzierung des Risikos menschlicher Fehler und Stärkung der Sicherheit

Unternehmen kämpfen heute mit erhöhten Risiken, mangelnder Compliance und Ineffizienzen, die durch manuelle Vorgänge bei der Bereitstellung, Migration und anderen Aufgaben entstehen. Um diese Probleme zu beseitigen, umfasst die Automatisierung die gesamte Plattform mit richtliniengesteuerter Orchestrierung und Self-Service-Funktionen. Integrierte Compliance und verbesserte Cyber-Resilienz, die in die gesamte Plattform eingebettet sind, minimieren Risiken durch Sicherheits- und Governance-Richtlinien weiter. Diese neuen Funktionen definieren intelligentes Speichermanagement völlig neu.

NEU: Workflow-Orchestrierung

Die Pure Storage Platform bietet jetzt orchestrierte Workflows, die in der gesamten IT-Umgebung bereitgestellt werden können. Auf der Grundlage tausender bestehender Konnektoren zu Anwendungen von Drittanbietern wie Cisco, Microsoft, VMware, ServiceNow und Slack lassen sich Voreinstellungen und Anwendungs-„Rezepte“ ganz einfach in Speicher-, Rechen-, Netzwerk-, Datenbank- und Anwendungskonfigurationen bereitstellen. Kunden können voreingestellte Rezepte ausführen, eigene Rezepte für ihre Umgebung erstellen oder Partnerrezepte für die Automatisierung von Anwendungen und Infrastrukturen nutzen.

NEU: Weltklasse-Erkennung von Anomalien und Bedrohungen mit Rubrik Security Cloud

 Rubrik ist der erste Cyber-Recovery-Partner, der mit Pure Fusion und seiner neuen Workflow-Orchestrierung integriert ist und Cyber-Recovery über verschiedene Datenumgebungen hinweg vereinfacht. Wenn Rubrik Security Cloud eine Bedrohung erkennt, automatisiert Pure Fusion die Kennzeichnung von SafeMode-Snapshots, die weder verändert, noch gelöscht werden konnen, mit dem Ransomware-Scanning von Rubrik und stellt saubere Daten für eine schnelle Wiederherstellung bereit. Für granulare Wiederherstellungsanforderungen bieten Rubrik-Backups einen sekundären Pfad. Verwaltet durch Pure1 Workflow Automation, reduziert diese Integration den manuellen Aufwand, verbessert die Compliance und liefert ein RTO von nahezu Null, so dass Unternehmen schnell und sicher mit minimaler Unterbrechung wiederherstellen können.

NEU: CrowdStrike LogScale und Pure Storage jagen Bedrohungen und speichern Protokolle

 CrowdStrike und Pure Storage arbeiten außerdem zusammen, um den ersten validierten, und abgesicherten On-Premises Speicher für CrowdStrike LogScale bereitzustellen. Diese Partnerschaft bietet Skalierbarkeit und Sicherheit, um zu gewährleisten, dass langfristige Protokolldaten sicher aufbewahrt werden, immer verfügbar und sofort durchsuchbar sind.

 NEU: Pure Protect VMware to VMware Recovery

 Pure Protect bietet jetzt auch die Wiederherstellung von VMware auf VMware neben der Wiederherstellung auf AWS, On-Premises zur Cloud und Self-Service-Disaster-Recovery-Bewertungen. Die Lösung wurde für moderne Hybridumgebungen entwickelt und optimiert Wiederherstellungsworkflows mit On-Demand-Wiederherstellung und flexiblen Failover-Optionen, sodass Kunden die Geschäftskontinuität kostengünstig aufrechterhalten können.

NEU: AI Copilot ist jetzt allgemein verfügbar

AI Copilot ist ein ständig verfügbarer Assistent, der personalisierte, flottenbezogene Einblicke liefert – mit Agenten für Themen wie Sicherheitsinformationen, Leistungsprobleme, digitaler Handel, nachhaltiger Betrieb und Support-Center.

Matt Kimball, Vice President & Principal Analyst bei Moor Insights & Strategy, erklärte: „Die Enterprise Data Cloud von Pure stellt eine konkrete Veränderung in der Art und Weise dar, wie Unternehmen Daten verwalten, und bedeutet einen echten Wandel auf architektonischer Ebene. Durch die Abstraktion der Komplexität hybrider Umgebungen in eine einheitliche, richtliniengesteuerte Plattform ermöglicht Pure Unternehmen Klarheit und Kontrolle über das Datenmanagement in großem Maßstab. Mit integrierter Automatisierung, Intelligenz und Einfachheit verwirklicht Pure die Vision einer Enterprise Data Cloud auf eine Weise, die heute umsetzbar ist. Es ist ein mutiger, durchdachter Ansatz, der neue Maßstäbe für die Branche setzt.“

Um die Vorteile einer Enterprise Data Cloud voll auszuschöpfen, ist eine Plattform erforderlich, die von Grund auf für dieses Modell entwickelt wurde. Pure Storage vereint Infrastruktur, Intelligenz und integrierte Services in einer einheitlichen Lösung.

Channel im Fokus 

 Geoff Greenlaw, VP Channel, EMEA & LATAM, Pure Storage, erklärt: „Mit unseren Ankündigungen setzen wir unseren strategischen Fokus fort, Channel-Partner beim Wachstum zu unterstützen und unsere gemeinsamen Kunden zu begeistern. Es gibt eine Reihe neuer Innovationen, die alle darauf abzielen, die dringendsten Datenherausforderungen unserer Kunden zu lösen. Die neuen Lösungen bieten Partnern die Möglichkeit, näher an ihre Kunden heranzurücken und ihre Rolle als vertrauenswürdige Berater zu stärken.“

„Wir führen die Enterprise Data Cloud (EDC) ein, damit sich Unternehmen auf ihre Geschäftsergebnisse konzentrieren können und nicht auf die Verwaltung ihrer Infrastruktur. Dabei handelt es sich um einen neuen Architekturansatz für die Datenspeicherung, der Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Daten über ihre gesamte Infrastruktur hinweg einfach zu verwalten. Er unterstützt Partner dabei, Kunden jetzt zu helfen und ihre Investitionen zukunftssicher zu machen. Mit der EDC wechseln Unternehmen von der Verwaltung ihrer Speicherressourcen zur Verwaltung ihrer Daten, und wir glauben, dass dies eine echte Revolution für die Branche darstellt.“

„Darüber hinaus kündigen wir eine Reihe von Speicherlösungen der nächsten Generation an, die eine bessere Leistung und Skalierbarkeit ermöglichen. Partner sind gefordert, ihre Kunden dabei zu unterstützen, mit steigenden Datenmengen umzugehen und Fragmentierung sowie immer intensiver werdende Workloads zu bewältigen. Diese Ankündigungen helfen Partnern, mit wertschöpfenden Lösungen für unsere gemeinsamen Kunden profitables Wachstum zu erzielen. Sie bieten die Möglichkeit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Partnern dabei zu helfen, Kosten zu senken sowie Agilität und Leistung zu verbessern.“

SVA Gewinner des Pure//Partner Forum Award

Mit den diesjährigen Pure//Partner Forum Awards werden Partner ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße dafür eingesetzt haben, Kunden bei der Modernisierung, Vereinfachung und Transformation zu unterstützen. Das Wiesbadener Systemhaus SVA räumte in diesem Jahr den Award als EMEA Partner oft he Year ab.

Enterprise Storage Cloud

 Kaum jemand merkt es, wie einfach es geworden ist, digitale Daten zu verwalten. Von Fotos und Videos bis hin zu Dokumenten und Apps können Benutzer mit einem einfachen Klick oder Befehl Speicherplatz hinzufügen oder ihre Daten organisieren – nahtlos auf allen ihren Geräten, ohne darüber nachdenken zu müssen, wie oder wo sie gespeichert sind, da sie genau wissen, dass sie jederzeit darauf zugreifen können. Das System kümmert sich um den Rest.

Vor nicht allzu langer Zeit war das noch anders. Benutzer verwalteten Daten auf einem Gerät nach dem anderen, kauften externe Festplatten oder jonglierten mit USB-Sticks und kopierten Dateien manuell. Sie verbrachten viel Zeit mit den mühsamen Schritten des Speicherns und Verschiebens von Daten. Das war zeitaufwändig, ineffizient und riskant.

Heute speichern Benutzer ihre persönlichen Daten in der Cloud und können mühelos in Echtzeit darauf zugreifen. Das ist etwas, was alle in ihrem Alltag als Verbraucher mittlerweile erwarten. Die Datenspeicherung in Unternehmen hat jedoch nicht Schritt gehalten. Und dieser Rückstand war noch nie so riskant und kostspielig wie heute.

Das Datenproblem von Unternehmen

Im Wettlauf um die Einführung von KI entscheiden nicht mehr nur Softwareinnovationen über Erfolg oder Misserfolg, sondern auch Daten. Die Art und Weise, wie diese Daten verwaltet und genutzt werden, ist heute ein strategischer Wettbewerbsvorteil oder ein Risiko. Der Status quo von Enterprise Storage ist hingegen nicht mehr zeitgemäß.

Unternehmen werden durch folgende Faktoren behindert:

Fragmentierung. Daten sind nach wie vor hinter Mauern versteckt – gebunden an bestimmte Anwendungen, Umgebungen oder Speicher-Arrays. IT-Teams verwalten Tausende einzelner Systeme, verlieren dabei den Überblick und verursachen Komplexität und Unterauslastung.

Datenblindheit. Daten sind über die gesamte Unternehmenslandschaft verstreut. CIOs können nicht sehen, wo sich Daten befinden, wie sie verwendet werden oder wem sie gehören. Diese mangelnde Sichtbarkeit schränkt die Dateneffizienz ein und birgt erhebliche Compliance- und Sicherheitsrisiken – insbesondere in offenen, API-gesteuerten SaaS-Umgebungen.

Manuelle Workflows. Qualifizierte Administratoren verbringen zu viel Zeit mit der Verwaltung von Speichersilos, anstatt Wert aus den Daten zu schöpfen. Manuelle Workflows erhöhen das Risiko menschlicher Fehler und führen zu einer instabilen IT-Landschaft.

Strategische Grenzen. Die Infrastruktur wird zum Engpass statt zum Wegbereiter für das Geschäft und erhöht die Kosten und den Aufwand für die Modernisierung veralteter Systeme.

Das Fazit lautet: Herkömmlicher Speicher ist nicht Cloud-ähnlich, nicht agil und nicht strategisch. Das gilt es zu ändern.

Was die Cloud und Consumer-Technologie richtiggemacht haben

Consumer-Technologie und Public-Cloud-Anbieter haben diese Probleme bereits vor Jahren gelöst. Sie haben die Wünsche und Absichten der Benutzer von allen Details der Bereitstellung entkoppelt. Sie haben die Benutzer von den Einschränkungen endlicher Hardware befreit, indem sie den Zugriff und die Verwaltung abstrahiert, virtualisiert und automatisiert haben.

Von Smartphones bis hin zu Smart Homes bieten Cloud-basierte Systeme heute sofortige, intuitive Erfahrungen. Diese Systeme haben drei Eigenschaften gemeinsam:

  • Deklarativ: Benutzer teilen dem System das gewünschte Ergebnis mit, und es findet heraus, wie es erreicht werden kann.
  • Automatisiert: Das System führt Aufgaben auf der Grundlage festgelegter Richtlinien aus, nicht anhand manueller Schritte.
  • Selbstoptimierend: Es passt sich an die Nutzungsanforderungen oder sich ändernde Bedingungen an.

Dieser Ansatz kommt nicht nur den Anwendern zugute, sondern gibt auch den Betreibern dieser Umgebungen die Freiheit, sich auf die Bereitstellung besserer Services und die Schaffung von Mehrwert zu konzentrieren. Er schafft Effizienz, Skalierbarkeit und strategische Agilität für Anwender und Serviceprovider gleichermaßen. Es ist an der Zeit, dass auch Enterprise-Storage-Lösungen diesem Beispiel folgen.

Pure Storage entdecken

Unternehmen verdienen die gleiche Effizienz, Automatisierung und Kontrolle. Sie müssen nach den gleichen Prinzipien arbeiten wie die Cloud. Während es in der Vergangenheit unvollständige Versuche gab, dies zu erreichen, hat Pure Storage eine Plattform entwickelt, die dies nun ermöglicht.

Die DNA von Pure Storage basiert darauf, die gleichen Erkenntnisse aus dem Verbraucher- und Cloud-Bereich zu nutzen, um Enterprise Storage zu verbessern. Der Direct-to-Flash-Softwareansatz schuf die Grundlage für eine unabhängige Architektur, die einfach, leistungsstark, zuverlässig und Evergreen ist – immer modern, immer aktuell.

Dies ist die Basis für einen All-Flash-Service für alle Speicheranforderungen von Unternehmen – über alle Protokolle und Preis-Leistungs-Stufen hinweg, von KI bis Archivierung. Pure Storage hat die erste wirklich Enterprise-gerechte Plattform entwickelt – eine einzige konsistente Betriebsumgebung, die auf der Evergreen-Architektur für alle Workloads basiert und jede Speicherressource als Service bereitstellt. Das Herzstück dieser autonomen Plattform ist Pure Fusion, das Speicher als Pool anpassungsfähiger Ressourcen vereint. Jetzt geht Pure Storage noch einen Schritt weiter, und die Unternehmen werden dazu beitragen, diese Geschichte zu vollenden.

Enterprise Data Cloud (EDC)

Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, sich mit einer neuen, intelligenten Datenarchitektur neu zu definieren. Sie hilft Unternehmen dabei, Daten aus ihrer gesamten Infrastruktur in einer virtualisierten Cloud zu vereinheitlichen, die von einer intelligenten Steuerungsebene verwaltet wird, um ihre Daten einfach zu verwalten, zu sichern und als Service bereitzustellen. Das ist die Enterprise Data Cloud (EDC): eine neue Cloud-Architektur für Speicher und Datenmanagement – entwickelt von Unternehmen, ermöglicht von Pure Storage.

Die Pure Storage Platform wird drei Transformationen vorantreiben, die die EDC definieren werden:

  • Verwaltung tausender Arrays als ein einziges, einheitliches System. Jede Pure Storage-Funktion interagiert mit einer Cloud aus Arrays, und jeder Service kann programmgesteuert als Teil davon integriert werden.
  • Transformation des IT-Betriebs.Umstellung von manuellen Schritten auf deklarative Workflows. Unternehmen legen die Absicht fest, und das System setzt sie um. Das sorgt für Compliance und Einfachheit, während Komplexität und Fehler verschwinden.
  • Unternehmen erhalten vollständige Transparenz darüber, wo Daten gespeichert sind, wie sie verwendet werden und wem sie gehören, und profitieren so von Kontrolle und Transparenz, die den hohen Ansprüchen der Verbraucher entsprechen.

Mit dieser EDC-Architektur können Unternehmen endlich die Kompromisse und Risiken von Legacy-Silos gegen die Klarheit und Kontrolle der Cloud eintauschen.

Alles, was Pure Storage auf der Pure//Accelerate ankündigt und über Pure Fusion bereitstellt, erweitert die Plattform und die EDC-Vision sowie die Fähigkeit der Plattform, die differenzierten, maßgeschneiderten Speicherfunktionen von Pure Storage zu verbessern.

  • Weiterentwicklung der deklarativen Speicheroperationen mit mehreren automatisierten, richtliniengesteuerten Funktionen in Pure Fusion, die alle Workloads und Workflows unterstützen.
  • Neue maßgeschneiderte Speicherprodukte, mit denen sich Pure Storage weiterhin von der Konkurrenz abhebt – von extrem leistungsstarken Datenbanken über Scale-out-Architekturen bis hin zur Integration von Block-, File- und Object-Funktionen in FlashArray.
  • Erweiterung der SLAs, damit Kunden über generische Service-Levels hinausgehen und die Leistung an die Anforderungen der Infrastruktur anpassen können, sowie neue plattformbasierte intelligente Sicherheitspartnerschaften.

Die Zukunft des Storage

Seit 15 Jahren setzt Pure Storage die Wünsche seiner Kunden in die Realität um und erweitert dabei sein Angebot an Leistung, Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Ein Jahrzehnt mit außergewöhnlichen Net Promoter Scores und einer konstanten Führungsposition im Gartner Magic Quadrant zeigt das Vertrauen, das Kunden in Pure Storage und seine Fähigkeit zur Umsetzung seiner Vision setzen. Mit der Enterprise Data Cloud, die von der Pure Storage Plattform unterstützt wird, bringt Pure Storage das Beste aus den Bereichen Consumer und Cloud in Unternehmen.

Für Unternehmen ist dies eine Chance, Speicher aus dem Keller in den Sitzungssaal zu holen – und starre Strukturen und Risiken gegen Agilität und Intelligenz einzutauschen, von der Speicherverwaltung bis zur Datennutzung.

Zusammenfassung

Die Enterprise Data Cloud ist eine neue Cloud-Architektur für Speicher und Datenmanagement, mit der Unternehmen ihre Daten über ihre gesamte Infrastruktur hinweg in einer virtualisierten Cloud vereinen können, die von einer intelligenten Steuerungsebene verwaltet wird.

Pure Storage’s Pure//Accelerate 2025 conference in Las Vegas from June 17 to 19 focuses on the enterprise data cloud and the enterprise storage cloud.

Markus Grau, Enterprise Architect – Office of the CTO at Pure Storage, explains: „Pure//Accelerate 2025 is an annual event that provides technological insights to help customers achieve better results. We will be introducing new products and services that are also very interesting for medium-sized customers and the channel. For example, we are reducing the entry point for our Evergreen One subscription offering https://www.purestorage.com/products/staas/evergreen/pricing.html by half. Also new are Evergreen offerings for medical imaging, with which we are targeting a vertical for the first time, in this case medicine and MRI scans.“

“At a time when data is at the forefront and the complexity of IT continues to be a major obstacle to accessing and leveraging data for optimal business value, Pure Storage is redefining what is possible for customers,” said John Colgrove (Coz), founder and chief visionary at Pure Storage. “Pure Storage is throwing out the norms for storage infrastructures that we have taken for granted. It is precisely these norms that have prevented us from fully exploiting the potential of exponential data growth and the logarithmic growth of the value of insights in this new era.”

As data volumes increase and business requirements change faster than ever, traditional storage infrastructures lead to fragmentation, silos, and uncontrolled data sprawl. Organizations need to fundamentally change their approach to data storage and management, adopting an approach that flexibly and efficiently helps customers meet and scale growing data requirements. An Enterprise Data Cloud (EDC) redefines the delivery, management, and use of data by creating a virtualized data cloud that provides a single, seamless data plane with consistent control across on-premises, public cloud, and hybrid environments. Only the Pure Storage Platform delivers the performance, efficiency, and intelligence to enable such data management at scale.

FlashArray and FlashBlade – designed for performance

At the heart of the Pure Storage platform are Pure Storage FlashArray and Pure Storage FlashBlade, which provide the foundation for performance, reliability, and flexibility in a unified storage environment. The latest offerings from Pure Storage FlashArray and Pure Storage FlashBlade extend the platform and enable tremendous performance gains, faster results, and seamless scaling for future applications and requirements—with features for the entire workload spectrum.

NEW: Pure Storage FlashArray//XL

The next generation of Pure Storage FlashArray, FlashArray//XL R5, sets new standards for performance at extreme scale, enabling customers to consolidate diverse workloads on a unified platform. FlashArray//XL doubles the number of IOPS (input/output operations per second) per rack unit compared to the previous generation and increases maximum raw capacity by up to 50 percent.

„At Fiserv, we know that our customers urgently need to deal more efficiently with increasing data requirements. With Pure Storage FlashArray, we are able to continuously deliver optimal all-flash performance with reliability for most business-critical workloads. We look forward to the benefits of the next generation of FlashArray//XL R5 and how it will enable our customers to scale for extreme requirements,“ commented Steven Allgeier, Vice President Distributed Infrastructure Group, Fiserv.

NEW: Pure Storage FlashArray//ST

FlashArray//ST sets new standards for high-performance platforms and is a new offering designed specifically for latency-sensitive workloads such as in-memory databases, large OLTP applications, log writes, and scalable and fragmented NOSQL databases. FlashArray//ST delivers over 10 million IOPS per five rack units through an optimized IO path.

NEW: Pure Storage FlashBlade//S

The next-generation controller blades in FlashBlade//S R2, the latest version of Pure Storage FlashBlade//S, enhance the platform so organizations can gain insights faster, consolidate their infrastructure, and achieve faster results with the most demanding data pipelines. FlashBlade//S delivers up to 30 percent more performance than competitors on critical workloads such as genome sequencing, inference and simulations for electronic design automation, and other large data sets required for effective AI reasoning.

NEW: Unified architecture for block, file, and object

In response to the explosive growth of unstructured data, Pure Storage is extending object support to FlashArray, creating a truly unified architecture for block, file, and object across the entire Pure Storage Platform. Object support for FlashArray simplifies data management by consolidating block, file, and object onto a single unified platform and providing a consistent user experience.

“Pure Storage was founded to revolutionize the industry by introducing new features that deliver reliably better performance at every scale,” added Colgrove. “We remain steadfast in our mission to realize our customers‘ ambitions by providing them with the most innovative and reliable foundation they need to confidently meet all future challenges and opportunities.”

Enterprise Data Cloud (EDC)    

With the Enterprise Data Cloud (EDC), Pure Storage is setting an innovative new standard for simplifying data and storage management, allowing companies to focus on their business results rather than their infrastructure.

Driven by AI, data volumes are growing and business requirements are evolving faster than ever. Traditional storage models lead to fragmentation, silos, and uncontrolled data sprawl. Organizations must adapt by shifting their focus from managing storage to understanding how, where, and why their data is used. This enables them to reduce risk, costs, and operational inefficiencies.

Solving the data management problem with an Enterprise Data Cloud

The EDC is an industry-changing architectural approach to data storage and management. An EDC enables organizations to manage their data with unprecedented agility, efficiency, and simplicity across their entire infrastructure. With an EDC architecture, IT teams centrally manage a virtualized data cloud with unified control—across local, public, and hybrid clouds—enabling intelligent, autonomous data management and governance across the entire environment.

Delivering the Enterprise Data Cloud with the Pure Storage Platform

With an EDC architecture, organizations are better equipped to manage large amounts of data, reduce risk, and gain greater control and insight across all environments. The Pure Storage Platform redefines the delivery, governance, and use of data, enabling customers to build their own EDC. The platform allows organizations to unify data from across their infrastructure into a virtualized data cloud managed by an intelligent control plane to simplify management and delivered as a service.

„It’s time to stop managing storage and start managing data. While AI increases the potential value of enterprise data and cyber threats put it at risk, data architectures and data management tools have not kept pace. Only Pure Storage has developed an innovative architectural approach that enables customers to manage their global data assets. With Pure Fusion, customers can create their own global enterprise data cloud that gives them the control, automation, and visibility they need to lead in a data-driven world,“ said Charles Giancarlo, Chairman and CEO of Pure Storage.

At the heart of this autonomous platform is Pure Fusion, which unifies all storage as a pool of adaptable resources. Pure Fusion is natively integrated into the arrays, which are self-aware, allowing them to automatically form a larger fleet without requiring deep configuration by the storage administrator. Administrators can manage the fleet from any system, as each array is an endpoint.

NEW: Pure Fusion with workload automation

Pure Fusion now features presets and remote provisioning for file, block, and object services across the entire fleet. Administrators benefit from greater flexibility to meet the specific requirements of individual workloads and no longer need to plan and optimize deployments in advance. This reduces the risk of compliance violations and improves resilience by ensuring that workloads are deployed correctly from the outset.

Reducing the risk of human error and strengthening security

Today’s businesses struggle with increased risks, lack of compliance, and inefficiencies caused by manual processes in provisioning, migration, and other tasks. To eliminate these issues, automation spans the entire platform with policy-driven orchestration and self-service capabilities. Integrated compliance and enhanced cyber resilience, embedded throughout the platform, further minimize risk through security and governance policies. These new capabilities completely redefine intelligent storage management.

NEW: Workflow orchestration

The Pure Storage Platform now offers orchestrated workflows that can be deployed across the entire IT environment. Based on thousands of existing connectors to third-party applications such as Cisco, Microsoft, VMware, ServiceNow, and Slack, presets and application “recipes” can be easily deployed across storage, compute, network, database, and application configurations. Customers can run preset recipes, create their own recipes for their environment, or leverage partner recipes to automate applications and infrastructure.

NEW: Anomaly and threat detection with Rubrik Security Cloud

Rubrik is the first cyber recovery partner to integrate with Pure Fusion and its new workflow orchestration, simplifying cyber recovery across multiple data environments. When Rubrik Security Cloud detects a threat, Pure Fusion automates the labeling of SafeMode snapshots, which cannot be modified or deleted, with Rubrik’s ransomware scanning and provides clean data for rapid recovery. For granular recovery requirements, Rubrik backups provide a secondary path. Managed by Pure1 Workflow Automation, this integration reduces manual effort, improves compliance, and delivers near-zero RTO, enabling organizations to recover quickly and securely with minimal disruption.

NEW: CrowdStrike LogScale and Pure Storage hunt threats and store logs

CrowdStrike and Pure Storage are also working together to provide the first validated and secured on-premises storage for CrowdStrike LogScale. This partnership provides scalability and security to ensure that long-term log data is securely stored, always available, and instantly searchable.

NEW: Pure Protect VMware to VMware Recovery

Pure Protect now offers VMware to VMware recovery in addition to AWS, on-premises to cloud, and self-service disaster recovery assessments. Designed for modern hybrid environments, the solution optimizes recovery workflows with on-demand recovery and flexible failover options, enabling customers to maintain business continuity cost-effectively.

NEW: AI Copilot is now generally available

AI Copilot is an always-available assistant that provides personalized, fleet-specific insights with agents for topics such as security information, performance issues, digital commerce, sustainable operations, and support centers.

Matt Kimball, vice president and principal analyst at Moor Insights & Strategy, said, „Pure’s Enterprise Data Cloud represents a concrete change in the way companies manage data and signifies a real shift at the architectural level. By abstracting the complexity of hybrid environments into a unified, policy-driven platform, Pure enables companies to gain clarity and control over data management at scale. With built-in automation, intelligence, and simplicity, Pure realizes the vision of an enterprise data cloud in a way that is actionable today. It’s a bold, thoughtful approach that sets a new standard for the industry.“

To fully realize the benefits of an enterprise data cloud, you need a platform that is built from the ground up for this model. Pure Storage combines infrastructure, intelligence, and integrated services into a unified solution.

Channel in focus

Geoff Greenlaw, VP Channel, EMEA & LatAm, Pure Storage, explains: „With our announcements, we are continuing our strategic focus on supporting channel partners in their growth and inspiring our mutual customers. There are a number of new innovations, all aimed at solving our customers‘ most pressing data challenges. The new solutions offer partners the opportunity to get closer to their customers and strengthen their role as trusted advisors.“

„We are introducing the Enterprise Data Cloud (EDC) so that companies can focus on their business results rather than managing their infrastructure. This is a new architectural approach to data storage that enables companies to easily manage their data across their entire infrastructure. It helps partners help customers now and future-proof their investments. With EDC, companies are moving from managing their storage resources to managing their data, and we believe this represents a real revolution for the industry.“

„In addition, we are announcing a range of next-generation storage solutions that enable better performance and scalability. Partners are challenged to help their customers deal with increasing amounts of data and cope with fragmentation and increasingly intensive workloads. These announcements help partners achieve profitable growth with value-added solutions for our mutual customers. They provide the opportunity to develop solutions together and help partners reduce costs and improve agility and performance.“

SVA winner of the Pure//Partner Forum Award

This year’s Pure//Partner Forum Awards recognize partners who have gone above and beyond to help customers modernize, simplify, and transform. The Wiesbaden-based system integrator SVA won this year’s EMEA Partner of the Year award.

Enterprise Storage Cloud

Hardly anyone notices how easy it has become to manage digital data. From photos and videos to documents and apps, users can add storage space or organize their data with a simple click or command – seamlessly across all their devices, without having to think about how or where it is stored, because they know they can access it at any time. The system takes care of the rest.

Not so long ago, things were different. Users managed data on one device after another, bought external hard drives or juggled USB sticks, and copied files manually. They spent a lot of time on the tedious steps of storing and moving data. It was time-consuming, inefficient, and risky.

Today, users store their personal data in the cloud and can access it effortlessly in real time. This is something that everyone now expects in their everyday lives as consumers. However, data storage in companies has not kept pace. And this lag has never been as risky and costly as it is today.

The enterprise data problem

In the race to adopt AI, it is no longer just software innovations that determine success or failure, but also data. The way this data is managed and used is now a strategic competitive advantage or a risk. The status quo of enterprise storage, on the other hand, is no longer up to date.

Enterprises are hampered by the following factors:

  • Data is still hidden behind walls – tied to specific applications, environments, or storage arrays. IT teams manage thousands of individual systems, losing track of the big picture and causing complexity and underutilization.
  • Data blindness. Data is scattered across the entire enterprise landscape. CIOs cannot see where data is located, how it is used, or who owns it. This lack of visibility limits data efficiency and poses significant compliance and security risks – especially in open, API-driven SaaS environments.
  • Manual workflows. Skilled administrators spend too much time managing storage silos instead of extracting value from the data. Manual workflows increase the risk of human error and lead to an unstable IT landscape.
  • Strategic limitations. Infrastructure becomes a bottleneck rather than a catalyst for business, increasing the cost and effort of modernizing outdated systems.

The bottom line is that traditional storage is not cloud-like, agile, or strategic. That needs to change.

What the cloud and consumer technology got right

Consumer technology and public cloud providers solved these problems years ago. They decoupled users‘ desires and intentions from all the details of provisioning. They freed users from the constraints of finite hardware by abstracting, virtualizing, and automating access and management.

From smartphones to smart homes, cloud-based systems now offer instant, intuitive experiences. These systems share three characteristics:

  • Declarative: Users tell the system the desired outcome, and it figures out how to achieve it.
  • Automated: The system performs tasks based on defined policies, not manual steps.
  • Self-optimizing: It adapts to usage requirements or changing conditions.

This approach not only benefits users, but also gives the operators of these environments the freedom to focus on delivering better services and creating value. It creates efficiency, scalability, and strategic agility for users and service providers alike. It is time for enterprise storage solutions to follow suit.

Discover Pure Storage

Enterprises deserve the same efficiency, automation, and control. They need to operate on the same principles as the cloud. While there have been incomplete attempts to achieve this in the past, Pure Storage has developed a platform that now makes it possible.

Pure Storage’s DNA is based on leveraging the same insights from the consumer and cloud sectors to improve enterprise storage. The direct-to-flash software approach created the foundation for an independent architecture that is simple, powerful, reliable, and evergreen—always modern, always up to date.

This is the basis for an all-flash service for all enterprise storage needs—across all protocols and price-performance levels, from AI to archiving. Pure Storage has developed the first truly enterprise-grade platform—a single, consistent operating environment based on evergreen architecture for all workloads, delivering every storage resource as a service. At the heart of this autonomous platform is Pure Fusion, which unifies storage as a pool of adaptable resources. Now Pure Storage is taking it one step further, and businesses will help complete this story.

Enterprise Data Cloud (EDC)

The platform enables businesses to redefine themselves with a new, intelligent data architecture. It helps companies unify data from their entire infrastructure in a virtualized cloud managed by an intelligent control plane to easily manage, secure, and deliver their data as a service. This is the Enterprise Data Cloud (EDC): a new cloud architecture for storage and data management—developed by companies, enabled by Pure Storage.

The Pure Storage Platform will drive three transformations that will define the EDC:

  • Storage automation. Manage thousands of arrays as a single, unified system. Every Pure Storage feature interacts with a cloud of arrays, and every service can be programmatically integrated as part of it.
  • Transformation of IT operations. Shift from manual steps to declarative workflows. Organizations define the intent, and the system executes it. This ensures compliance and simplicity while eliminating complexity and errors.
  • Data governance. Organizations gain complete visibility into where data is stored, how it is used, and who owns it, benefiting from control and transparency that meet the high expectations of consumers.

With this EDC architecture, companies can finally trade the compromises and risks of legacy silos for the clarity and control of the cloud.

Everything Pure Storage announces at Pure//Accelerate and delivers through Pure Fusion extends the platform and the EDC vision, as well as the platform’s ability to enhance Pure Storage’s differentiated, tailored storage capabilities.

  • Further development of declarative storage operations with multiple automated, policy-driven features in Pure Fusion that support all workloads and workflows.
  • New customized storage products that continue to set Pure Storage apart from the competition—from extremely powerful databases to scale-out architectures to the integration of block, file, and object capabilities in FlashArray.
  • Expanded SLAs that allow customers to go beyond generic service levels and tailor performance to their infrastructure requirements, as well as new platform-based intelligent security partnerships.

The future of storage

For 15 years, Pure Storage has been turning its customers‘ wishes into reality, expanding its offering of performance, simplicity, ease of use, and reliability. A decade of exceptional Net Promoter Scores and consistent leadership in the Gartner Magic Quadrant demonstrates the trust customers place in Pure Storage and its ability to deliver on its vision. With the Enterprise Data Cloud powered by the Pure Storage platform, Pure Storage brings the best of consumer and cloud to the enterprise.

For businesses, this is an opportunity to bring storage out of the basement and into the boardroom—and to trade rigid structures and risks for agility and intelligence, from storage management to data utilization.

Summary

The Enterprise Data Cloud is a new cloud architecture for storage and data management that enables enterprises to unite their data across their entire infrastructure in a virtualized cloud managed by an intelligent control plane.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert