OpenStack feiert ein Comeback. Pure Storage zeigt, wie die Plattform durch die Integration von Flash-Storage optimiert wird. OpenStack is making a comeback. Pure Storage shows how integrating flash storage can optimize the platform.
Peter EicherVertical Analysis and Strategy at Pure Storage erklärt, was die Open-Source-basierte Cloud Computing-Plattform OpenStack auszeichnet und wie eine passende Flash-Storage-Lösung den Einsatz von OpenStack verbessert: Die Größe des Marktes für Open-Source-Software ist schwer zu bestimmen, da sie kostenlos ist. Das Analystenhaus Mordor Intelligence schätzt jedoch, dass der Markt für OpenStack-Dienste jährlich um mehr als 30 Prozent wächst.

Dieses enorme Wachstum ist vergleichbar mit einem Raketenstart und passt zu den Ursprüngen von OpenStack, die auf Bedürfnisse der NASA zurückgehen. So entstand die Idee, Hardwareressourcen zentral zu verwalten und den Forschungsteams nach Bedarf zuzuweisen, was der Idee der Cloud entspricht.

Die nächste Evolutionsstufe war, dass sich die Nutzer nach dem Self-Service-Prinzip die benötigten Ressourcen selbst zusammenstellen und abrufen können. OpenStack hat sich zu einem vielseitigen Ökosystem entwickelt, das große Pools von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen verwaltet, die alle über APIs oder ein Dashboard gesteuert werden.

Der Begriff der Cloud ist mittlerweile vor allem als „Cloud-native“ präsent. Dieser Ansatz nutzt Container und Microservices zur Entwicklung skalierbarer Anwendungen, die für die Ausführung in der Cloud konzipiert sind. Da Cloud-native Anwendungen sich immer mehr durchsetzen, ist OpenStack, das sich nahtlos in Speicherlösungen integrieren lässt, überaus attraktiv, um das volle Potenzial dieses Ansatzes auszuschöpfen.

Steigende Nachfrage hat verschiedene Gründe

OpenStack war schon immer bei Telekommunikationsunternehmen beliebt und bildet die Grundlage für einen Großteil der Virtualisierung von Netzwerkfunktionen. Das jüngste Interesse ist jedoch neu und hängt mit mehreren Faktoren zusammen.

Die größte Auswirkung könnten die von Broadcom eingeführten Änderungen der VMware-Lizenzen sein, die alle überrascht haben, auch die OpenStack-Community.

VMware und OpenStack sind sehr unterschiedlich, aber OpenStack ist fast auf dem gleichen Funktionsniveau wie VMware. Die OpenInfra Foundation bietet einen sehr hilfreichen Vergleich der beiden Plattformen nebeneinander. Pure Storage hat ebenfalls eine detaillierte Untersuchung veröffentlicht sowie Vergleiche mit Hyper-V und KVM. Seit Juli 2014 unterstützt Pure Storage das OpenStack-Projekt und hat bereits über 50.000 Codezeilen beigesteuert.

Wie alles andere weckt auch KI das Interesse für OpenStack, da es horizontal skalierbar ist. Neue Funktionen wie Blazar ermöglichen die Reservierung von GPU-Instanzen und das Kata-Container-Projekt bietet sichere Container-Laufzeiten auf schlanken virtuellen Maschinen. Ein weiterer Aspekt befeuert das Interesse für OpenStack. So veranlassen rechtliche Probleme der Datenhoheit und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Public-Cloud-Plattformen Unternehmen dazu, sich stärker auf den Aufbau interner Private Clouds zu konzentrieren.

Flash-Storage-Plattform als OpenStack-Infrastruktur

Obwohl OpenStack aus lizenzrechtlicher Sicht sicherlich kostengünstig ist, fallen dennoch Kosten an wie etwa für Services und Migrationen. Nicht alle Unternehmen verfügen zudem über internes Fachwissen in allen Fragen zu OpenStack, was vor allem für die Auswahl und Integration einer geeigneten Speicherlösung gilt.

Wie eine solche Speicherlösung aussehen kann, zeigt Pure Storage. FlashArray bietet mehrere Integrationspunkte mit OpenStack und eignet sich für leistungsstarke, skalierbare OpenStack-Bereitstellungen. FlashArray verbessert die Ausfallsicherheit von OpenStack mit einer Array-Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent und mehreren Datenschutzmechanismen, einschließlich der Tri-Sync-Replikation, bei der Daten an drei Speicherorte (primär plus zwei) kopiert werden.

Die gesamte Konfiguration wird von den herstellereigenen Treibern für OpenStack gesteuert. Die Integration mit Cinder, dem Blockspeicherdienst für OpenStack, spart Zeit bei der Bereitstellung und Wartung. Speicheradministratoren müssen sich nicht mit einem anderen Tool oder einer anderen grafischen Benutzeroberfläche auseinandersetzen oder Zeit mit der Einrichtung mehrerer Back-End-Arrays verschwenden. Pure Storage kündigte zuletzt eine Erweiterung des Funktionsumfangs für OpenStack an. Zum Beispiel werden Cinder-Treiber-Updates Unterstützung für vVols enthalten, was bei VMware-Migrationen helfen wird.

Angesichts der  vielen Faktoren ist es keine Überraschung, dass OpenStack ein Comeback erlebt und expandiert. Die geeignete Speicherplattform spielt in jedem Fall eine entscheidende Rolle für Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Leistung und Skalierbarkeit.

Peter Eicher, Vertical Analysis and Strategy at Pure Storage explains what makes OpenStack, an open source-based cloud computing platform, unique and how a suitable flash storage solution enhances the use of OpenStack: The size of the open source software market is difficult to determine because it is free. However, analyst firm Mordor Intelligence estimates that the market for OpenStack services is growing at more than 30 percent annually.

This tremendous growth is akin to a rocket launch and is consistent with OpenStack’s origins, which trace back to the needs of NASA. This led to the idea of centrally managing hardware resources and allocating them to research teams as needed, which is the idea of the cloud.

The next evolutionary step was to allow users to self-configure and access the resources they need. OpenStack has evolved into a versatile ecosystem that manages large pools of compute, storage, and network resources, all controlled through APIs or a dashboard.

The term „cloud“ is now primarily used to refer to „cloud-native“. This approach uses containers and microservices to build scalable applications designed to run in the cloud. As cloud-native applications become more prevalent, OpenStack, which integrates seamlessly with storage solutions, is extremely attractive for realizing the full potential of this approach.

OpenStack has always been popular with telcos and is the basis for much of the virtualization of network functions. However, the recent interest is new and is related to several factors.

The biggest impact may be the VMware licensing changes introduced by Broadcom, which caught everyone by surprise, including the OpenStack community.

VMware and OpenStack are very different, but OpenStack is almost at the same level of functionality as VMware. The OpenInfra Foundation has a very helpful side-by-side comparison of the two platforms. Pure Storage has also published a detailed review as well as comparisons to Hyper-V and KVM. Pure Storage has been supporting the OpenStack project since July 2014 and has contributed more than 50,000 lines of code.

Like everything else, AI is driving interest in OpenStack because of its horizontal scalability. New features like Blazar enable reservation of GPU instances, and the Kata container project provides secure container runtimes on lean virtual machines. Another issue is driving interest in OpenStack. Legal issues around data sovereignty and concerns about the security of public cloud platforms are driving enterprises to focus more on building internal private clouds.

While OpenStack is certainly cost-effective from a licensing perspective, there are still costs associated with services and migrations. In addition, not all organizations have in-house expertise in all aspects of OpenStack, especially when it comes to selecting and integrating a suitable storage solution.

Pure Storage shows what such a storage solution can look like. FlashArray offers multiple integration points with OpenStack and is suited for high performance, scalable OpenStack deployments. FlashArray improves OpenStack resiliency with 99.9999 percent array availability and multiple data protection mechanisms, including tri-sync replication, which copies data to three storage locations (primary plus two).

The entire configuration is controlled by proprietary drivers for OpenStack. Integration with Cinder, the block storage service for OpenStack, saves time during deployment and maintenance. Storage administrators don’t have to deal with another tool or GUI, or waste time setting up multiple back-end arrays. Pure Storage recently announced an expanded feature set for OpenStack. For example, Cinder driver updates will include support for vVols, which will help with VMware migrations.

With so many factors at play in the market, it’s no surprise that OpenStack is making a comeback and expanding. Either way, the right storage platform plays a critical role in ease of use, efficiency, performance and scalability.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert