Eine Acronis-Studie zeigt, dass die Mehrzahl der Frauen in Tech-Berufen Überstunden machen müssen, um ihre Karriere voranzutreiben. Progress for women in IT has been both hard-won and slow, according to a global survey of female IT professionals conducted by Acronis.
Laut einer weltweiten Umfrage von Acronis unter weiblichen IT-Fachkräften ist der Fortschritt für Frauen in der IT-Branche sowohl hart erkämpft als auch langsam.

Obwohl es nur wenige Bereiche gibt, die so sehr von Männern dominiert werden wie die IT, haben Frauen große Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es Wege, die Frauen beschreiten können, um ihre Karriere voranzutreiben, und es gibt Anzeichen dafür, dass Arbeitgeber zumindest einige Anstrengungen unternehmen, um ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu erreichen.

Frauen arbeiten härter, stoßen aber immer noch auf Hindernisse. Vor allem gaben 71% der Befragten an, dass sie länger arbeiten, um beruflich schneller voranzukommen. Und warum? Vor allem, weil sie es noch müssen. Die Hälfte der Befragten gab an, geschlechtsspezifische Vorurteile oder Diskriminierung erlebt zu haben.

Acronis präsentiert neue Daten und Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Geschlechtervielfalt in der IT-Branche. Der Bericht mit dem Titel „The New FOMO: Females Fear Missing Opportunities in IT“ (Die neue FOMO: Frauen fürchten, Chancen in der IT zu verpassen) zeigt die aktuellen Herausforderungen, Wahrnehmungen und Möglichkeiten für Frauen, die derzeit in der Branche arbeiten. Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts wurden heute während des von Acronis geleiteten Panels „Women in Tech“ auf der MSP Global in Tarragona, Spanien, vorgestellt.

Da es sich in Tech um eine traditionell eher männerdominierte Branche handelt, wird vielen IT-Unternehmen nachgesagt, dass sie nur begrenzt berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für weibliche Mitarbeiterinnen bieten. Probleme wie fehlendes Mentoring, unzureichende Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und nicht selten sogar eine Kultur der Ausgrenzung haben dazu beigetragen.

Um einen Einblick in den aktuellen Stand der Geschlechtervielfalt in der IT-Branche zu erhalten, hat Acronis eine Umfrage unter weiblichen Vollzeitbeschäftigten in Auftrag gegeben, um ihre Meinung zur Gleichstellung in der IT-Branche zu erfahren und zu erkunden, was Arbeitgeber tun können, um mehr Frauen zu ermutigen, eine berufliche IT-Karriere in Betracht zu ziehen.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass ein knappes Drittel (32 %) der Befragten der Meinung ist, dass Männer und Frauen am Arbeitsplatz bereits gleichbehandelt werden, während 31 % der Frauen der Meinung sind, dass Männer schneller befördert werden.

Bemerkenswert: 71 % der Frauen gaben an, länger zu arbeiten, um ihre Aufstiegschancen zu verbessern. Darüber hinaus gaben 63 % der Frauen in der Tech-/IT-Branche an, dass es ihrer Meinung nach an weiblichen Führungskräften in der Cybersicherheit mangelt, und 84 % der beschäftigten Frauen in der IT-Branche sind der Meinung, dass Tech-Unternehmen von mehr weiblichen Führungskräften profitieren würden.

Was die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen in Technik und IT betrifft, so stimmen 34 % der Befragten nur einigermaßen zu, dass es angemessene Schulungs- und Entwicklungsprogramme für Frauen gibt, um in ihrer Karriere voranzukommen. Masterklassen, Lernkurse und Workshops wurden als die wichtigsten Aktivitäten bewertet, an denen Frauen teilnehmen sollten (63 %), gefolgt von Networking-Veranstaltungen (58 %) und Mitgliedschaften in Berufsverbänden (44 %). Mentoring-Möglichkeiten (51 %), die aktive Einstellung von Bewerbern mit größerer Vielfalt (49 %) und Lohngleichheit (49 %) gehörten zu den wichtigsten Initiativen, die die Befragten angaben, dass ihr Unternehmen mehr für die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz tun könnte.

 

Um die Gleichstellung der Geschlechter in der Tech-Branche voranzutreiben, müssen wir erkennen, dass die Förderung von Frauen in IT-Rollen nicht nur ein moralisches Gebot ist, sondern ein strategischer Vorteil, der sowohl für Frauen als auch für die Unternehmen, die sie einstellen, einzigartige Chancen bietet“, sagte Alona Geckler, SVP Business Operations und Chief of Staff bei Acronis. „Durch die Einstellung von Frauen in IT-Positionen gewinnen Unternehmen eine Fülle von Perspektiven und innovativen Ideen, die von Kreativität und verbesserten Problemlösungsfähigkeiten getragen werden. Dies stärkt nicht nur die Teams, sondern versetzt IT-Organisationen in die Lage, die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Kunden in einer immer komplexeren digitalen Landschaft besser zu erfüllen, was ihnen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.“

 

Acronis bietet Mentorenprogramme als Teil der #CyberWomen-Initiative des Unternehmens an, die die nächste Generation weiblicher Führungskräfte identifiziert, ausbildet, inspiriert und coacht. Im Rahmen des Programms werden Frauen mit hohem Potenzial durch den Leistungsbeurteilungsprozess des Unternehmens ausgewählt, um von leitenden männlichen und weiblichen Angestellten, Führungskräften, Vorstandsmitgliedern und Beratern von Acronis betreut zu werden.

Although few fields are as male-dominated as IT, women have made great strides. Still, there are paths women can take to advance their careers, and there are signs that employers are making at least some effort to achieve gender balance.

Women are working harder, but still face barriers. Notably, 71% of respondents said they work longer hours to get ahead faster. And why? Mainly because they have to. Half of respondents reported experiencing gender bias or discrimination.

Acronis presents new data and insights on the current state of gender diversity in the IT industry. The report, The New FOMO: Females Fear Missing Opportunities in IT, reveals the current challenges, perceptions and opportunities for women currently working in the industry. Key findings from the report were presented today during the Acronis-led Women in Tech panel at MSP Global in Tarragona, Spain.

As technology is a traditionally male-dominated industry, many IT organizations are said to offer limited career development opportunities for female employees. Issues such as a lack of mentoring, inadequate work-life balance policies, and even a culture of exclusion have contributed to this.

To gain an insight into the current state of gender diversity in the IT industry, Acronis commissioned a survey of full-time female employees to find out their views on gender equality in the IT industry and to explore what employers can do to encourage more women to consider professional IT careers.

The survey results show that just under a third (32%) of respondents believe that men and women are already treated equally in the workplace, while 31% of women believe that men are promoted faster.

Notably, 71% of women said they would work longer hours to improve their chances of advancement. In addition, 63% of women in tech/IT said they believe there is a lack of female leadership in cybersecurity, and 84% of employed women in IT believe tech companies would benefit from more female leadership.

When it comes to professional development opportunities for women in tech and IT, 34% of respondents only somewhat agree that there are adequate training and development programs for women to advance in their careers. Master classes, learning courses and workshops were rated as the most important activities for women to participate in (63%), followed by networking events (58%) and membership in professional organizations (44%). Mentoring opportunities (51%), actively recruiting more diverse candidates (49%) and equal pay (49%) were among the top initiatives respondents said their organization could do more to promote gender equality in the workplace.

To advance gender equality in the technology industry, we must recognize that promoting women in IT roles is not only a moral imperative, but a strategic advantage that provides unique opportunities for both women and the companies that hire them,“ said Alona Geckler, SVP Business Operations and Chief of Staff at Acronis. By hiring women in IT positions, organizations gain a wealth of perspectives and innovative ideas, fueled by creativity and enhanced problem-solving skills. This not only strengthens teams, but enables IT organizations to better meet the diverse needs of their customers in an increasingly complex digital landscape, giving them a significant competitive advantage.

Acronis offers mentorship programs as part of the company’s #CyberWomen initiative, which identifies, educates, inspires and coaches the next generation of female leaders. Under the program, high-potential women are selected through the company’s performance review process to be mentored by senior male and female Acronis employees, executives, board members and consultants.

Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder.

 

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert