eco fordert eine umfassende Digitalstrategie und ein eigenständiges Digitalministerium für Deutschland. | eco calls for a comprehensive digital strategy and an independent digital ministry for Germany. |
Der eco Verband der Internetwirtschaft e.V. warnt davor, dass die Digitalisierung im Koalitionsvertrag zu kurz zu kommen droht. Der Verband der Internetwirtschaft e.V. sieht in den aktuellen Sondierungsergebnissen von CDU, CSU und SPD erheblichen Nachbesserungsbedarf für den kommenden Koalitionsvertrag.
Dazu sagt eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme: „Beim Thema Digitalisierung ist im aktuellen Sondierungsergebnis noch viel Luft nach oben. Ein klares Zielbild für ein digitales Deutschland 2030, eine umfassende Digitalstrategie, ein eigenständiges Digitalbudget oder die notwendigen Eckpunkte für ein zukunftsfähiges Digitalministerium – all das fehlt. Auch für Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing finden sich keine konkreten Ergebnisse oder Ansätze.“ eco fordert daher ein entschlossenes Handeln im weiteren Koalitionsprozess. „Wir hoffen, dass die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkennt und sich für eine ganzheitliche Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft ausspricht“, so Süme weiter. Bisher konzentrieren sich die Sondierungspartner vor allem auf E-Government und die Digitalisierung der Verwaltung. „Einzelmaßnahmen wie die Erhöhung der Resilienz und die Verbesserung der Energieversorgungssituation mögen für Teile der Internetwirtschaft positive Effekte haben, was fehlt, ist ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine umfassende Digitalisierung Deutschlands. Das vorgelegte Papier bleibt ein Flickenteppich ohne klare Richtung.“ Bereits in den vergangenen Wochen hatte eco darauf hingewiesen, dass Deutschland eine übergreifende Digitalstrategie braucht, die alle digitalen Themen unter dem Dach eines eigenständigen Bundesministeriums für Digitalisierung und Transformation (BMDiT) bündelt – mit eigenem Budget und klaren Kompetenzen. Die aktuellen Sondierungsergebnisse lassen jedoch nicht erkennen, dass ein solches Ministerium noch auf der politischen Agenda steht. „Die nächste Regierung muss jetzt die richtigen Entscheidungen treffen, um den digitalen Rückstand Deutschlands aufzuholen und die Weichen für die Zukunft zu stellen“, fordert Süme abschließend. |
The eco Association of the Internet Economy warns that digitalization is in danger of being neglected in the coalition agreement in Germany. The Association of the Internet Economy (eco Verband der Internetwirtschaft e.V.) sees considerable room for improvement in the current exploratory results of the CDU, CSU and SPD for the upcoming coalition agreement.
Oliver Süme, CEO of eco, comments: „There is still a lot of room for improvement in the current exploratory results on the topic of digitalization. A clear vision for a digital Germany 2030, a comprehensive digital strategy, an independent digital budget or the necessary key points for a future-proof digital ministry are all missing. There are also no concrete results or approaches for key technologies such as artificial intelligence or quantum computing. eco therefore calls for decisive action in the ongoing coalition process. „We hope that the Federal Government will recognize the signs of the times and commit itself to a holistic digitalization of the economy, administration and society,“ Süme continues. So far, the exploratory partners have focused primarily on e-government and the digitalization of administration. „Individual measures such as increasing resilience and improving the energy supply situation may have positive effects for parts of the Internet economy, but what is missing is a coherent overall concept for the comprehensive digitalization of Germany. The paper remains a patchwork without a clear direction“. In recent weeks, eco has already pointed out that Germany needs an overarching digital strategy that bundles all digital issues under the umbrella of an independent German Federal Ministry for Digitalization and Transformation (BMDiT) – with its own budget and clear responsibilities. However, the current exploratory results do not indicate that such a ministry is still on the political agenda. „The next government must now make the right decisions to catch up with Germany’s digital backlog and set the course for the future,“ concludes Süme. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de