Um die anhaltenden Probleme in der Lieferkette zu bewältigen, ist der Einsatz digitaler Zwillinge hilfreich (English Version below).

Die Probleme in der Lieferkette sind noch nicht ausgestanden, so die von SAP befragten leitenden Lieferkettenmanager. Obwohl sich die Lieferketten einigermaßen stabilisiert haben, ist die Hälfte der befragten Manager der Meinung, dass noch Verbesserungen erforderlich sind. Experten sind der Meinung, dass digitale Zwillinge der Schlüssel zu dynamischeren, flexibleren Lieferkettenmodellen sein könnten.

Die Meinung von SAP

Um Schwankungen abzumildern und Unsicherheiten zu bewältigen, setzen Unternehmen zunehmend auf digitale Zwillinge – virtuelle Modelle von realen Objekten, Systemen und Prozessen, die Daten aus der realen Welt für Echtzeitsimulationen verwenden. Einige Analysten gehen davon aus, dass 2023 ein Jahr sein wird, in dem sich digitale Zwillinge schnell durchsetzen werden.

„Dies ist die Gelegenheit, die Arbeitsweise von Unternehmen neu zu bewerten“, sagt Andy Hancock, SAP Global Vice President des Digital Supply Chain Center of Excellence. „Die Lieferketten sind unterdurchschnittlich und befinden sich in einer Erholungsphase. Unternehmen wollen ihre Supply-Chain-Abläufe risikobeständiger machen.“

Einige Unternehmen bereiten sich bereits auf die nächste globale Störung vor, indem sie das Potenzial digitaler Zwillinge zur Verringerung des Risikos in Lieferketten und zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit prüfen. Obwohl der Business Case für digitale Zwillinge in Lieferketten noch erforscht wird, sagte Hancock voraus, dass das Interesse an digitalen Zwillingen zunehmen wird, wenn die Technologie ihren Wert für die Modellierung agiler Lieferketten unter Beweis stellt.

„Ich denke, wir werden digitale Zwillinge eher als Grundlage für Datenmodelle sehen“, sagte er und betonte den Unterschied zwischen der Prozessmodellierung und der üblichen Verwendung digitaler Zwillinge zur Darstellung eines physischen Vermögenswerts wie eines Fahrzeugs, einer Anlage oder einer Person. „Wir werden auch digitale Prozesszwillinge sehen, d. h. die Modellierung einer Lieferkette, um ein vollständiges Verständnis der verschiedenen beweglichen Teile zu erhalten und Transparenz zu schaffen.

Hancock ist optimistisch, was den Wert betrifft, den digitale Zwillinge für die Lieferkettenoperationen bringen können. „Der digitale Zwilling wird ein grundlegendes Element für die Transparenz liefern“, sagte er. „Dies wird das Gesamtziel der Risikominderung unterstützen, das eine risikobewusste und nachhaltige Lieferkette erfordert.  Er warnte jedoch: „Digitale Zwillinge sind nicht neu, und viele Supply-Chain-Organisationen haben ihre Reise mit ihnen begonnen, aber sie haben noch nicht den erwarteten Nutzen gebracht. Es gibt noch viel Potenzial.“

Die Fülle an Daten

Es gibt zwei Trends, die den Einsatz von digitalen Zwillingen in Lieferketten fördern. Der erste ist die kostengünstige Datenspeicherung und die Fülle von IoT-Sensoren (Internet of Things) und neuen Geräten, die sich digital verbinden lassen.

„Die Menschen sammeln schon seit Ewigkeiten Daten und werden diese nun in einer strukturierteren Umgebung formalisieren und diese digitalen Zwillinge im gesamten Unternehmen erstellen“, so Hancock.

Der zweite Trend ist eine Frage des geschäftlichen Überlebens. Mit der Pandemie wurde den Unternehmen schmerzlich bewusst, wie wenig Einblick sie in ihre Lieferkette hatten. Nach 20 Jahren Globalisierung waren diese linearen, statischen Lieferketten nicht in der Lage, sich schnell genug anzupassen, um mit den Verbraucherwünschen Schritt zu halten.

Eine Hürde für die Einführung dieser Technologie kann jedoch entstehen, wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, Vereinbarungen mit Drittanbietern zu treffen, um die Transparenz ihrer Abläufe zu erhöhen.

Echtzeittransparenz für eine bessere Entscheidungsfindung

Die Vorteile des Einsatzes digitaler Zwillinge in der Lieferkette steigen exponentiell mit dem Einfließen von Echtzeitdaten. Durch die Kombination von Echtzeit-Betriebsdaten und Geschäftsinformationen können Supply Chain Manager den Daten einen Kontext geben, der zu einer besseren Entscheidungsfindung führt. Sie erhalten nicht nur Einblick in den aktuellen Zustand der Lieferkette, sondern können auch Prognosen erstellen und verschiedene Szenarien simulieren.

„Wenn wir Echtzeitdaten als Quelle für alle Entscheidungen haben, wird die Zeit, um auf Anomalien zu reagieren, erheblich verkürzt“, so Hancock. „Das schafft ein hohes Maß an Vertrauen in die Empfehlung zum Zeitpunkt des Handelns.“

English Version

Digital twins for the supply chain

To address persistent supply chain issues, the use of digital twins is helpful.

Supply chain issues are not over yet, say senior supply chain managers surveyed by SAP. Although supply chains have somewhat stabilized, half of the managers surveyed agreed that improvement is still needed. As supply chains undergo transformation, experts say that digital twins may be the key to more dynamic, agile supply chain models.

SAP’s Take

To mitigate volatility and manage uncertainty, businesses are increasingly looking to digital twins — virtual models of real-world objects, systems and processes that apply real-world data for real-time simulations. Some analysts believe that 2023 will be a year for rapid adoption of digital twins.

“This is a moment of opportunity to reevaluate how businesses operate,” said Andy Hancock, SAP global vice president of the Digital Supply Chain Center of Excellence. “Supply chains are under-performing and are in a recovery phrase. Businesses are looking to build risk resilience into their supply chain operations.”

Some businesses already are preparing for the next global disruption by assessing the potential for digital twins to reduce exposure in supply chains and increase adaptability. Although the business case for digital twins in supply chains is still in exploration, Hancock predicted that interest in digital twins will gain momentum as the technology proves its value for modeling agile supply chains.

“I think we’re going to see digital twins as more of a foundation for data models,” he said, emphasizing the difference of process modeling compared with the common use of digital twins to represent a physical asset, such as a vehicle, plant or person. “We’re also going to see digital process twins, which means modeling a supply chain to get a complete understanding of the different moving parts to gain visibility.”

Hancock is optimistic about the value that digital twins can deliver to supply chain operations.

“The digital twin will provide a foundational element for visibility,” he said. “This will support the overall objective of risk mitigation that a risk resilient and sustainable supply chain requires.”  However, he cautioned, “digital twins are not new, and many supply-chain organizations have started their journey with them, but they have not yet delivered on the anticipated benefit. There is plenty of potential.”

Abundance of Data

There are two trends driving the application of digital twins in supply chains. The first is the inexpensive data storage and the abundance of Internet of Things (IoT) sensors and new equipment that can connect digitally.

“People have been collecting data for eons, and they’re really going to formalize it into a more structured environment, creating these digital twins across the organization,” Hancock said.

The second trend is a matter of business survival. With the pandemic, companies became painfully aware of the lack of visibility they had into their supply chain. After 20 years of globalization, these linear, static supply chains were not able to adapt fast enough to keep up with consumer demands.

A hurdle to adoption of this technology, however, may arise if businesses are unable to reach agreements with third-party suppliers to extend visibility into their operations.

Real-Time Visibility for Better Decision-Making

The benefits from the use of digital twins in the supply chain increases exponentially with the infusion of real-time data. By combining real-time operational data and business information, supply chain managers can provide a context to the data that will result in better decision-making. It will not only provide insight into the current state of the supply chain, but also provide the ability to do forecasting and simulation of various scenarios.

“If we have real-time data as the source of all decisions, the time to respond to anomalies is greatly reduced,” Hancock said. “This creates a high degree of confidence in the recommendation at the moment of action.”

 

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner