CoreTechnologie 3D_Analyzer und 3D_Evolution können CAD-Daten über PMI einlesen und in das 3D-PDF-Format konvertieren. | CoreTechnologie 3D_Analyzer and 3D_Evolution can read CAD data via PMI and convert it to 3D PDF format. |
Das Mömbriser Softwareunternehmen CoreTechnologie bietet neue Konvertierungstechnologien an. 3D_Analyzer und 3D_Evolution öffnen CAD-Daten aus den Formaten CATIA V5, NX, Creo, JT oder STEP 242 mit allen Product Manufaturing Informationen (PMI) und Ansichten, sogenannten Views, in einem frei verfügbaren Acrobat PDF-Viewer. Die im CAD-Modell hinterlegten Ansichten mit den zugehörigen 3D-Bemaßungen, Schnitten und Kommentaren stehen jedem berechtigten Nutzer zur Verfügung. Im Hinblick auf die zunehmende Substitution von 2D-Zeichnungen durch 3D-Modelle mit PMI, dem sogenannten 3D Master Project, spielt die PMI-Methode eine wichtige Rolle im Konstruktions- und Fertigungsprozess. CoreTechnologie unterstützt diese Entwicklung durch regelmäßige Anpassung der Werkzeuge.
High-End-Konvertierung Um 3D-Bemaßungen sinnvoll zu nutzen, bei umfangreichen Modellen den Überblick zu behalten und mit 2D-Detailzeichnungen und Schnitten umzugehen, sind sogenannte Views eine wichtige Funktion. Mit den Konvertern von CoreTechnologie kann die High-End-Funktion der CAD-Modelle nun in das weit verbreitete PDF-Format umgewandelt und mit dem kostenlos erhältlichen Acrobat Viewer geöffnet werden. Nach dem Laden der 3D-PDF-Modelle sind die PMI-Ergebnisse sichtbar und die im CAD-Modell hinterlegten Ansichten funktional nutzbar. Dazu muss im Acrobat Viewer lediglich die Funktion “Einstellungen, 3D, Modellstruktur öffnen” ausgewählt werden. Im nächsten Schritt wird das Modell durch Anklicken der Ansichten in der Liste in die hinterlegte Position gedreht und die für diese Ansicht definierten 3D-Bemaßungen und Bauteilschnitte werden angezeigt. Die verschiedenen Ansichten werden analog zu den im CAD-System benannten Ansichten dargestellt und ermöglichen eine perfekte Übersicht bei komplexen und mit vielen Bemaßungen versehenen 3D-Modellen. Die neue Technologie ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des 3D Master Projekts und dient somit dem Ersatz von 2D-Zeichnungen in Papierform. |
CoreTechnologie, based in Mömbris, Germany, offers new technologies for converting and transforming data.3D_Analyzer and 3D_Evolution open CAD data from CATIA V5, NX, Creo, JT or STEP 242 formats with all product manufacturing information (PMI) and views in a freely available Acrobat PDF viewer. The views stored in the CAD model with associated 3D dimensions, sections and comments are available to any authorized user. As 2D drawings are increasingly replaced by 3D models with PMI, the so-called 3D master project, the PMI method plays an important role in the design and manufacturing process. CoreTechnologie supports this development by regularly adapting its tools.
High-end conversion Views are an important feature for making sense of 3D dimensions, keeping track of large models, and working with detailed 2D drawings and sections. With CoreTechnologie’s converters, the high-end functionality of CAD models can now be converted to the widely used PDF format and opened with the free Acrobat Viewer. After loading the 3D PDF models, the PMI results are visible and the views stored in the CAD model can be used functionally. To do this, simply select the „Preferences, 3D, Open model structure“ function in the Acrobat Viewer. In the next step, the model is rotated to the saved position by clicking on the views in the list and the 3D dimensions and component sections defined for this view are displayed. The different views are displayed in the same way as the named views in the CAD system, providing a perfect overview of complex 3D models with many dimensions. The new technology is a further step in the implementation of the 3D master project and serves to replace 2D paper drawings. |
Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. | Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder. |
Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de