Der neue Dell Technologies Open Network Index zeigt: Telcos stehen erst am Anfang der Netzwerkmodernisierung. The Dell Technologies Open Network Index shows that telcos are only at the beginning of their network modernization journey.
Offene Netze wenden bewährte Cloud-Konzepte auf den Netzwerkbereich an, wobei Komponenten von einem breiten Ökosystem von Anbietern bezogen werden können. Offene Netze zeichnen sich durch einen hohen Grad an Automatisierung und Programmierbarkeit aus und basieren auf dem Konzept der Nutzung einer gemeinsamen horizontalen Cloud-Plattform, die Cloud-native Netzfunktionen von mehreren Anbietern und über mehrere Netzdomänen hinweg unterstützt. Durch die Implementierung offener Architekturen und offener Betriebsmodelle können Betreiber die Flexibilität, Agilität, Kompositionsfähigkeit, Innovation und Betriebseffizienz ihrer Netze verbessern.

Das Konzept der offenen Cloud ist ein zentrales Element der Vision offener Netze. Offene Clouds ermöglichen es den Betreibern, alle Netzfunktionen auf einer gemeinsamen, disaggregierten Cloud-Plattform mit handelsüblicher Hardware auszuführen. Eine gemeinsame Plattform hilft den Betreibern, Netzsilos zu beseitigen, was den Betrieb vereinfacht und kostensparende Synergien ermöglicht (z. B. Wiederverwendung von Betriebs- und Automatisierungswerkzeugen).

Der neue Open Network Index ONI von Analysys Mason bewertet 50 Tier-1-Betreiber weltweit hinsichtlich ihrer Vision und Betriebsstrategie sowie der technischen Reife ihrer Implementierungen. Die Ergebnisse basieren auf einer aktuellen Umfrage, die zeigt, dass neun von zehn Kommunikationsdienstleistern (Communication Service Provider, kurz CSP) offene Netzwerke als überlebenswichtig ansehen. Dennoch verfügen nicht einmal zwei von zehn CSPs über eine entsprechende Transformationsstrategie.

Die Einführung offener Netze im Kernnetz wird durch den zunehmenden Einsatz disaggregierter Netzwerk-Clouds vorangetrieben, die es den Betreibern ermöglichen, von vertikal integrierten NEP-Clouds für das Kernnetz zu Do-it-yourself (DIY)- oder PCP-gesteuerten Cloud-Stacks zu wechseln. Im Bereich des Funkzugangsnetzes (RAN) haben die Befragten mit dem höchsten technischen Reifegrad bereits geschlossene vRANs eingeführt, aber die Betreiber zeigen ein weitaus größeres Interesse an der zukünftigen Einführung von offenen RANs, die Analysys Mason als eine Untergruppe von vRANs definiert.

Die meisten der befragten Betreiber planen die Einführung von herstellerunabhängigen offenen RAN-Netzen, aber die allgemeine Einführung scheint aufgrund der Komplexität solcher Netze und der Reifeprobleme der Technologie noch 2-3 Jahre entfernt zu sein. Kurzfristig erwägen die Betreiber die Einführung von Open RAN mit nur einem Anbieter. Darüber hinaus bauen die Betreiber ihre Netzränder schrittweise mit offenen Architekturen aus, um neue umsatzgenerierende Dienste wie Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Ultra Reliable and Low Latency Communications (URLLC), Massive Machine Type Communications (mMTC) und Fixed Wireless Access (FWA) zu unterstützen. Der Ausbau der Edge-Infrastruktur und die Einführung von Edge-Anwendungsfällen befinden sich jedoch noch in einem frühen Stadium.

Die wichtigsten Ergebnisse des ONI-Berichts auf einen Blick:

– Umsetzung eines offenen Betriebsmodells: 16% der CSPs haben bereits eine Strategie, 28% arbeiten daran und 44% planen die Entwicklung. Die technische Umsetzung bleibt jedoch eine Herausforderung. Um die Hürden zu überwinden, müssen die Betreiber interne Kompetenzen aufbauen und enger mit IT-Herstellern, Systemintegratoren und Public-Cloud-Anbietern zusammenarbeiten, empfehlen die Studienautoren von Analysys Mason.

– Nutzung einer horizontalen, herstellerübergreifenden Plattform: Diese unterstützt Cloud-native Netzwerkfunktionen von verschiedenen Anbietern und aus verschiedenen Netzwerkdomänen unter Verwendung kommerzieller Standard-Hardware. Viele CSPs wollen eine solche Plattform einführen, um Netzwerksilos zu beseitigen, den Betrieb zu vereinfachen und kostensparende Synergien zu erzielen, aber nur 12 Prozent haben eine solche Strategie bereits umgesetzt.

– Fortschritte im Kerngeschäft: Die Einführung offener Netze ist im Kerngeschäft Mobilfunk am weitesten fortgeschritten (46%). Die Transformation soll nun auf das Funkzugangsnetz (RAN) und den Netzwerkrand ausgeweitet werden. Die meisten CSPs planen den Einsatz eines offenen, herstellerübergreifenden Funkzugangsnetzes (Multi-Vendor Open RAN). Bis zu einer breiten Einführung wird es jedoch noch zwei bis drei Jahre dauern, bis das Ökosystem ausgereift ist und die Leistungslücke zwischen vRAN/Open RAN und gerätebasiertem RAN geschlossen ist.

– Strategieentwicklung und -implementierung: Der ONI-Bericht hebt spezifische Handlungsempfehlungen für CSPs hervor, darunter die Bildung bereichsübergreifender Teams, die schrittweise Umstellung auf horizontale Plattformen, die Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb der eigenen Branche, eine stärkere Beteiligung an Branchenstandards und die Entwicklung von Monetarisierungsstrategien.

Open networks apply proven cloud concepts to the networking domain, while allowing components to be sourced from a broad ecosystem of vendors. Open networks feature high levels of automation and programmability and are built around the concept of leveraging a common, horizontal cloud platform that supports cloud-native network functions from multiple vendors and across multiple network domains. Operators can increase the flexibility, agility, composability, innovation and operational efficiency of their networks by implementing open architectures and open operating models.

The concept of an open cloud is central to the vision of open networks. Open clouds enable operators to run all network functions on a common, disaggregated cloud platform using commercial off-the-shelf (COTS) hardware. A common platform helps operators eliminate network silos, which simplifies their operations and leads to cost-saving synergies (such as the reuse of operational and automation tools).

Analysys Mason’s new Open Network Index (ONI) ranks 50 Tier 1 operators worldwide on their vision and operational strategy, as well as the technical maturity of their deployments. The findings are based on a recent survey showing that nine out of ten Communication Service Providers (CSPs) see open networks as critical to their survival. However, less than two in ten CSPs have a transformation strategy in place.

The adoption of open networking in the mobile core is being driven by the increasing use of disaggregated network clouds to help operators move from vertically integrated network equipment provider (NEP) mobile core clouds to do-it-yourself (DIY) or PCP-led cloud stacks. In the RAN domain, those respondents with the highest levels of technical maturity have already adopted closed vRAN, but operators show much greater interest in the future adoption of open RAN, which Analysys Mason defines as a subset of vRAN.

Most of the operators surveyed want to deploy multi-vendor Open RAN, but mainstream deployment appears to be 2-3 years away due to the complexity of such networks and maturity issues with the technology. In the shorter term, operators are considering single-vendor Open RAN. In addition, operators are gradually building out their network edge using open architectures to support new revenue-generating services such as enhanced mobile broadband (eMBB), ultra reliable and low latency communications (URLLC), massive machine type communications (mMTC) and fixed wireless access (FWA). However, this edge infrastructure build-out and adoption of edge use cases is still in its infancy.

Key findings from the ONI report include

– Adoption of an Open Operating Model: 16% of CSPs have a strategy in place, 28% are working on it and 44% plan to develop one. However, technical implementation remains a challenge. To overcome the hurdles, operators need to build internal capabilities and work more closely with IT vendors, systems integrators and public cloud providers, the Analysys Mason study authors recommend.

– Leverage a horizontal, multi-vendor platform: This supports cloud-native network functions from different vendors and different network domains using commercial off-the-shelf hardware. Many CSPs want to adopt such a platform to eliminate network silos, simplify operations and achieve cost-saving synergies, but only 12 percent have implemented such a strategy.

– Core business progress: Open network adoption is most advanced in the core mobile business (46%). The transformation is now being extended to the Radio Access Network (RAN) and the network edge. Most CSPs plan to deploy an open, multi-vendor RAN. However, it will take another two to three years for the ecosystem to mature and the performance gap between vRAN/Open RAN and device-based RAN to close before widespread adoption.

– Strategy Development and Implementation: The ONI report highlights specific recommendations for CSPs, including building cross-functional teams, gradually moving to horizontal platforms, collaborating with partners outside their own industry, increasing participation in industry standards, and developing monetization strategies.

Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder.

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert