Cybersicherheit und Nachhaltigkeit sind entscheidend für den Verbraucherschutz. Thales erläutert, wie Unternehmen ihre Kunden besser schützen können. | Cybersecurity and sustainability are critical to consumer protection. Thales explains how companies can better protect their customers. |
Die digitale Wirtschaft basiert auf Daten, von künstlicher Intelligenz bis hin zu Cloud-basierten Anwendungen. Was die Verbraucher jedoch nicht sehen, sind die versteckten Kosten des digitalen Komforts. KI-Modelle benötigen enorme Mengen an Rechenleistung, was zu einem hohen Energieverbrauch und einem größeren CO2-Fußabdruck führt. Im Jahr 2022 hatte die Cloud Technologie einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie.
Ständig werden Daten von Verbrauchern gesammelt, gespeichert und weitergegeben, oft ohne deren ausdrückliche Zustimmung, wodurch sie Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl ausgesetzt sind. Wenn Technologie- und Sicherheitsunternehmen nicht vorsichtig sind, könnte ihr Handeln unvorhergesehene soziale Auswirkungen haben. Ohne Datenschutz- und Sicherheitskontrollen sind die Verbraucher Cyberbedrohungen ausgesetzt, werden durch undurchsichtige Algorithmen manipuliert und sind gezwungen, persönliche Daten für den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu tauschen. Das ist nicht nachhaltig – weder für den Einzelnen noch für die langfristige Stabilität der digitalen Wirtschaft. Der dringende Bedarf an sicherer und nachhaltiger Technologie Globale Vorschriften, vom EU AI-Gesetz über das Gesetz über digitale Dienste bis hin zur NIS2, befassen sich allmählich mit diesen Bedenken. Die Einhaltung dieser Anforderungen geht weit über die Vermeidung kostspieliger Bußgelder hinaus. In erster Linie geht es darum, langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu den Verbrauchern aufzubauen – eine Strategie, die angezeigt ist, wenn man bedenkt, wie wenig Vertrauen die Verbraucher in Unternehmen setzen. Die Umfrage von Thales zum Consumer Digital Trust Index 2025 zeigt, dass das Vertrauen in den meisten Branchen im Vergleich zu 2024 zurückgeht, wobei keine einzige Branche ein Vertrauensniveau von mindestens 50 Prozent erreicht. 86 Prozent der Verbraucher würden jedoch ihre personenbezogenen Daten mit Unternehmen teilen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie die Einführung eines transparenten und klaren Datenschutzes. Diese Ergebnisse erfordern eine 180-Grad-Wende in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden sehen, und beinhalten eine stärkere Betonung des Aufbaus einer nachhaltigen digitalen Zukunft, was bedeutet:
Fazit Vorschriften geben den Unternehmen vor, wie sie die Verbraucher schützen müssen und was die Verbraucher von ihnen erwarten. Cybersicherheitslösungen sorgen jedoch dafür, dass dies auch geschieht. Wenn Unternehmen über die Einhaltung von Vorschriften hinausgehen und Sicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit in ihre Technologiepakete integrieren wollen, benötigen sie dafür die richtigen Cybersicherheits-Tools. Damit Verbraucher wirklich von der Technologie profitieren können, müssen Unternehmen Cybersicherheit zu einer zentralen Nachhaltigkeitspraxis machen. |
The digital economy is built on data, from artificial intelligence to cloud-based applications. But what consumers don’t see are the hidden costs of digital convenience. AI models require massive amounts of computing power, resulting in high energy consumption and a larger carbon footprint. By 2022, cloud technology will have a larger carbon footprint than the airline industry. Consumers‘ data is constantly being collected, stored, and shared, often without their explicit consent, leaving them vulnerable to data breaches and identity theft. If technology and security companies are not careful, their actions could have unforeseen social consequences. Without privacy and security controls, consumers will be exposed to cyberthreats, manipulated by opaque algorithms, and forced to trade personal information for access to essential services. This is not sustainable – for individuals or for the long-term stability of the digital economy. The urgent need for safe and sustainable technology Global regulations, from the EU AI Act to the Digital Services Act and NIS2, are beginning to address these concerns. Complying with these regulations goes far beyond avoiding costly fines. It is primarily about building long-term, trusted relationships with consumers – a strategy that is appropriate given the low level of consumer trust in businesses. Thales‘ Consumer Digital Trust Index 2025 survey shows that trust is declining in most industries compared to 2024, with no industry achieving a trust level of at least 50 percent. However, 86 percent of consumers would share their personal data with companies if certain conditions were met, such as the implementation of transparent and clear privacy policies. These findings call for a 180-degree turn in the way companies view their customers and include a greater emphasis on building a sustainable digital future, which means: – Reducing the waste of IT resources: Cyberattacks don’t just cause financial losses – they also waste resources, disrupt supply chains, and force companies to spend billions of dollars on mitigation. The aftermath of a breach results in redundant storage, increased processing overhead, and wasted infrastructure capacity. – Embed security by design: Encryption, zero-trust architectures, and AI-driven cybersecurity ensure that digital services are secure from the start, reducing vulnerabilities that lead to data breaches and misuse. – Protecting consumer data is a fundamental right: Data security is not just about compliance, it is also about ethical responsibility. Consumers should not have to choose between convenience and privacy. Conclusion Regulations tell companies how to protect consumers and what consumers expect them to do. Cybersecurity solutions, however, make it happen. If companies want to go beyond compliance and integrate security, privacy, and sustainability into their technology packages, they need the right cybersecurity tools. For consumers to truly benefit from technology, companies must make cybersecurity a core sustainability practice. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de