KAYTUS „KR1280V3“ Server belegt Platz 1 bei den neuesten SPEC CPU 2017 Benchmark-Ergebnissen.
KAYTUS „KR1280V3“ server ranked #1 in the latest SPEC CPU 2017 benchmark results.
Die international anerkannte Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) hat den Dual-Socket Server von KAYTUS sowohl in der SPECrate® 2017 Ganzzahlen- („Integer Rate“) als auch in der SPECrate® 2017 Gleitkomma („Floating Point“) -Benchmark-Suite mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Im Vergleich zu den von den Vorgänger-Plattformen erzielten Spitzenwerten, bietet der KR1280V3 Server eine Leistungssteigerung von 70 %, was zu erheblichen Verbesserungen bei Datenkompression, Molekulardynamik, Modellierung und Rendering-Workloads führt.

SPEC CPU 2017 Benchmark

SPEC CPU 2017 ist eine weltweit anerkannte Benchmark-Suite, die von der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) entwickelt wurde, um die rechenintensive Leistung in einem breiten Spektrum von Workloads zu bewerten. Es werden sowohl Ganzzahl- („Integer Rate“) als auch Gleitkomma- („Floating Point“) Verarbeitungsfähigkeiten gemessen. Im Test werden reale Anwendungen, einschließlich KI-basierter Schachberechnungen, Datenkomprimierung, Ozeanmodellierung und Flüssigkeitsdynamiken simuliert. Neben der CPU-Leistung werden auch kritische Hardware-Attribute wie Speicher, Kühlungseffizienz und Motherboard-Design bewertet.

Ergebnisse des KR1280V3 Server von KAYTUS

Der KR1280V3 Server wird von einem AMD EPYC™ 9965 Prozessor angetrieben und übertrifft die Baseline-Ergebnisse beim SPECrate® Ganzzahlen-Benchmark um das 3.350-fache und beim SPECrate® Gleitkomma-Benchmark um das 2.700-fache, was eine Verbesserung von 61 % bzw. 70 % gegenüber den höchsten auf der vorherigen AMD-Plattform erzielten Leistungswerten darstellt. Als wichtiger Benchmark für den Systemdurchsatz bei paralleler Multi-Task-Verarbeitung unterstreicht die SPEC-Bewertung die Fähigkeit des KR1280V3 Servers, hoch-parallele, intensive Multi-Thread-Workloads zu verarbeiten. Der Server zeigt die beste Leistung seiner Klasse bei wichtigen KI- und HPC (High Performance Computing) -Anwendungen. Dazu gehören: 88 % Verbesserung des rekursiven KI-basierten Lösungsgenerators (Sudoku); 68 % Verbesserung bei der Alpha-Beta-Suche (Schach); 99 % Steigerung bei der Molekulardynamik sowie 95 % Steigerung der 3D-Rendering- und Animationsleistung.

Diese Leistung wird durch die große Speicherkapazität und eine IT-Architektur mit hohem Datendurchsatz ermöglicht, die Unterstützung für High-Speed-Computing, Hochfrequenzhandel, Virtualisierung und andere anspruchsvolle Anwendungen bietet.

IT-Architektur für vielfältige Szenarien

Der KAYTUS KR1280V3, ein 1U Dual-Socket High-Density-Server, wurde für rechenintensive Workloads wie High-Speed-Computing, Hochfrequenzhandel, Virtualisierung und Big-Data-Verarbeitung in Hochleistungs-KI- und HPC-Umgebungen entwickelt. Er unterstützt bis zu 12 x 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke mit Front-Zugriff. 32 direkt an die CPU angeschlossene E1.S-Laufwerke bieten 512 TB Flash-Speicher und 300 GB/s Speicherbandbreite in einem kompakten 1U-Formfaktor. Verbesserte GPU-Unterstützung und Workload-Effizienz reduzieren die Datenlatenz um 13 % und sorgen für eine reibungslosere, besser vorhersehbare Rechenleistung.

Der Server ist mit effizienten Kühltechnologien, wie luftgekühlte EVAC- und Cold Plate Liquid-Kühlungssystemen ausgestattet. Diese Flüssigkeitskühlungslösungen verbessern die Energieeffizienz erheblich und senken den PUE (Power Usage Effectiveness)-Wert des Rechenzentrums unter 1,1.

Die KAYTUS V3-Serverfamilie findet breite Anwendung in den Bereichen General-Purpose-, Multi-Node- und Mission-Critical Computing sowie in speicheroptimierten Anwendungen und Rack Scale-Systemen. Diese Server sind mit verschiedensten Computerplattformen kompatibel und integrieren intelligente Beschleunigungs- und fortschrittliche Kühltechnologien zur Unterstützung verschiedener KI-basierter Anwendungen.

Testdaten zeigen, dass der V3 Server bei Llama2-KI-Inferenz-Workloads (Llama2 = eine Familie vorab trainierter und feinabgestimmter großer Sprachmodelle (LLMs)) eine bis zu dreimal höhere Leistung im Vergleich zur vorherigen Servergeneration erreicht.

Weitere Informationen finden Sie unter KAYTUS.com/de/.

The internationally recognized Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) has awarded the KAYTUS dual socket server first place in both the SPECrate® 2017 Integer Rate and SPECrate® 2017 Floating Point benchmark suites. Compared to the top scores achieved by previous platforms, the KR1280V3 server offers a 70% increase in performance, resulting in significant improvements in data compression, molecular dynamics, modeling and rendering workloads.

SPEC CPU 2017 Benchmark

SPEC CPU 2017 is a globally recognized benchmark suite developed by the Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) to evaluate compute-intensive performance across a wide range of workloads. It measures both integer and floating-point processing capabilities. The test simulates real-world applications, including AI-based chess, data compression, ocean modeling, and fluid dynamics. In addition to CPU performance, critical hardware attributes such as memory, cooling efficiency and motherboard design are evaluated.

Results for the KR1280V3 server from KAYTUS

The KR1280V3 server is powered by an AMD EPYC™ 9965 processor and outperforms the baseline results by 3,350x in the SPECrate® integer benchmark and 2,700x in the SPECrate® floating point benchmark, representing a 61% and 70% improvement, respectively, over the highest performance results achieved on the previous AMD platform. A key benchmark for system throughput in parallel multitasking, the SPEC score underscores the KR1280V3 server’s ability to handle highly parallel, intensive multi-threaded workloads. The server demonstrates best-in-class performance in key AI and HPC (High Performance Computing) applications.

These include: 88% improvement in recursive AI-based solution generator (Sudoku); 68% improvement in alpha-beta search (chess); 99% improvement in molecular dynamics; and 95% improvement in 3D rendering and animation performance.

This performance is made possible by large memory capacity and a high-throughput IT architecture that supports high-speed computing, high-frequency trading, virtualization, and other demanding applications.

IT Architecture for Multiple Scenarios

The KAYTUS KR1280V3, a high-density 1U dual-socket server, is designed for compute-intensive workloads such as high-speed computing, high-frequency trading, virtualization, and large-scale data processing in high-performance AI and HPC environments. It supports up to 12 x 2.5-inch front-access SAS/SATA/NVMe drives. 32 E1.S drives connected directly to the CPU provide 512 TB of flash storage and 300 GB/s of storage bandwidth in a compact 1U form factor. Improved GPU support and workload efficiency reduce data latency by 13% for smoother, more predictable compute performance.

The server features efficient cooling technologies such as air-cooled EVAC and cold plate liquid cooling systems. These liquid cooling solutions significantly improve energy efficiency and reduce the data center’s Power Usage Effectiveness (PUE) to less than 1.1.

The KAYTUS V3 server family is widely used in general-purpose, multi-node and mission-critical computing, as well as storage-optimized applications and rack-scale systems. Compatible with a wide range of computing platforms, these servers incorporate intelligent acceleration and advanced cooling technologies to support various AI-based applications.

Test data shows that the V3 server achieves up to three times higher performance on Llama2 AI inference workloads (Llama2 = a family of pre-trained and fine-tuned large language models (LLMs)) compared to the previous generation of servers.

More information is available at KAYTUS.com/.

Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners.

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert