Rubrik und Pure Storage stellen eine Referenzarchitektur für die Sicherung und Verwaltung unstrukturierter Daten im Petabyte-Bereich vor. | Rubrik and Pure Storage partner to deliver a reference architecture that enables organizations to unify, manage, and secure unstructured data at scale. |
Rubrik und Pure Storage haben sich zusammengeschlossen, um eine Referenzarchitektur anzubieten, mit der Unternehmen unstrukturierte Daten in großem Umfang vereinheitlichen, verwalten und sichern können.
Laut Prognosen von UBS werden die Datenmengen bis 2030 bis zu 660 Zettabyte erreichen – das entspricht 129 GB pro Person auf der Erde. Darüber hinaus berichtet IDC, dass schätzungsweise 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert sind oder nicht den herkömmlichen Datenmodellen entsprechen, was ihre Speicherung erschwert. Unstrukturierte Daten stellen für Unternehmen weltweit sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. Die Chance liegt in ihrem Potenzial, die Entscheidungsfindung durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) voranzutreiben und innovative Technologien wie generative KI (GenAI) zu unterstützen. Viele Unternehmen sind jedoch nach wie vor auf Altsysteme angewiesen. Diese sind nicht in der Lage, mit dem Umfang unstrukturierter Daten Schritt zu halten und kritische Daten zu vereinheitlichen oder zu sichern. Die Möglichkeiten, die unstrukturierte Daten eröffnen, machen sie auch zu einem Ziel für Cyberkriminelle. Unstrukturierte Daten sind aufgrund ihres Umfangs, ihrer kritischen Natur und ihres oft unzureichenden Schutzes sehr anfällig für Ransomware-Angriffe. Pure Storage und Rubrik erweitern ihre Partnerschaft, um eine ganzheitliche und sichere Referenzarchitektur anzubieten, die die Herausforderungen der Verwaltung und Sicherung unstrukturierter Daten in großem Maßstab bewältigt. Dadurch können Unternehmen Datenspeicherung und Cyber-Resilienz effizienter und einfacher machen, um exponentielles Datenwachstum zu bewältigen, Leistungsengpässe zu beseitigen und den Schutz vor ausgeklügelten Bedrohungen zu stärken. Wenigen Tage vor dem World Backup Day werden nun Details der Architektur vorgestellt. Herausforderung: Veraltete Datenspeicherung setzt unstrukturierten Daten Grenzen Viele Unternehmen haben nach wie vor mit veralteten Dateisystemen zu kämpfen, die im Laufe der Jahrzehnte mehrere Schichten von Protokollen und Verwaltungstools aufgebaut haben. Diese Anhäufung hat zu einer unflexiblen und komplizierten Datenspeicherung geführt, die die Fähigkeit der Unternehmen, neue Technologien wie KI schnell und sicher zu nutzen, behindert. Im Gegensatz zu modernen Datenspeicherlösungen, die dynamisch skaliert werden können, zwingen Altsysteme Unternehmen dazu, weitere Schichten oder Arrays hinzuzufügen, was die Datenspeicherung zusätzlich verkompliziert. Folglich führen diese veralteten Ansätze zu Betriebs- und Sicherheitsproblemen. Auch die Sicherung dieser Daten war bislang eine Herausforderung, denn veraltete Backup-Lösungen sind dieser Aufgabe nicht gewachsen. Rubrik Zero Labs hat festgestellt, dass 93 Prozent der Unternehmen über erhebliche Probleme mit ihrer bestehenden Backup-Lösung berichten. Herkömmliche Backup-Methoden wie das Network Data Management Protocol (NDMP) wurden nicht für die schiere Menge der heutigen unstrukturierten Datensätze oder deren Durchsatzanforderungen entwickelt. Unternehmen, die versuchen, herkömmliche Sicherungsmethoden für ihre unstrukturierten Daten zu verwenden, riskieren Datenverluste aufgrund unvollständiger Datensicherung oder Sicherungsfehler. Schlimmer noch: Laut Rubrik Zero Labs versuchten Angreifer bei 96 Prozent der Angriffe, die Backups zu beeinträchtigen, und waren bei 74 Prozent dieser Versuche zumindest teilweise erfolgreich. Chance: Moderne Datenspeicherung und Cyber-Resilienz für unstrukturierte Daten Moderne Anwendungen erfordern Echtzeit-Dateidienste, die sich dynamisch an die Anforderungen der Datenspeicherung anpassen können. Dies bedeutet, dass keine neuen Arrays mehr benötigt werden, eine hohe Datenverfügbarkeit gewährleistet ist und Sicherheitskontrollen verhindern, dass unstrukturierte Daten weder verloren gehen noch zum Ziel von Kriminellen werden. Eine moderne Datenspeicherlösung vereint Block- und Dateidienste in einem einzigen Speicherpool und optimiert gleichzeitig die Kapazität durch Deduplizierung und Komprimierung. Sie gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit mit fortschrittlichen Funktionen zur Datenwiederherstellung und zum Datenschutz und verhindert so Leistungsengpässe. In einer Zeit, in der Schutz der Daten von hoher Bedeutung ist, ermöglicht die Cyber-Resilienz die Sicherung unstrukturierter Daten im Petabyte-Bereich mit schneller und effizienter Sicherung und Wiederherstellung. Wenn kritische Daten durch unveränderliche Backups gesichert werden, können Cyberbedrohungen diese Daten nicht kompromittieren. Die Anwendung von Bedrohungsanalysen kann die Wiederherstellung beschleunigen, damit ein Unternehmen wieder online ist, wenn es darauf ankommt. Lösung für moderne unstrukturierte Workloads Unternehmen benötigen eine vollständige Referenzarchitekturlösung, die leistungsstarken, sicheren Speicher und Cyber-Resilienz im Petabyte-Bereich bietet. Mit Pure Storage können Dateneigentümer ihre unstrukturierten Daten schnell, flexibel und effizient verwalten. Auf FlashArray können Unternehmen ihre dateibasierten Workloads umfassend schützen. FlashArray File bietet mehrere Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. eine ständig aktive Verschlüsselung und Tools, die den Dateizugriff verfolgen und isolieren. Darüber hinaus bietet Pure Storage FlashBlade Unternehmen eine kostengünstige Lösung für große unstrukturierte Datenbestände mit Funktionen, die den Datenzugriff und die Abrufleistung verbessern können. Die Pure Storage-Plattform bietet außerdem eine integrierte Disaster Recovery, um unstrukturierte Daten nach einem Vorfall zu schützen. Diese Wiederherstellungsfunktion ist Teil der Purity-Betriebsumgebung über ActiveDR, das eine kontinuierliche Replikation über unterschiedliche Rechenzentren hinweg ermöglicht. Pure Storage bietet außerdem SafeMode-Snapshots, die Daten vor Änderungen aufgrund interner Fehler oder böswilliger Angriffe schützen. Um Unternehmen bei der Umsetzung von Cyber-Resilienz zu unterstützen, bietet Rubrik sicheren Schutz unstrukturierter Daten im Petabyte-Bereich. Ältere Backup-Ansätze sind nicht für die Verarbeitung der heutigen riesigen unstrukturierten Datenmengen optimiert. So fehlen sowohl die Leistung für große Umgebungen als auch die Sicherheitsfunktionen, die zur Bekämpfung moderner Cyberbedrohungen erforderlich sind. Rubrik NAS Cloud Direct wurde speziell für eine nahtlose Skalierung entwickelt und bietet selbst für die größten Bereitstellungen leistungsstarke Sicherung und Verwaltung. Mit richtliniengesteuerter Automatisierung können Unternehmen den Datenschutz in jeder Größenordnung vereinfachen und so Effizienz gewährleisten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Die Lösung von Rubrik ist auf Granularität ausgelegt und ermöglicht es Unternehmen, alles – von einzelnen Dateien bis hin zu ganzen Dateifreigaben – schnell wiederherzustellen und Daten an jedem beliebigen Ort innerhalb der Infrastruktur wiederherzustellen. Das Zero-Trust-Sicherheitskonzept stärkt den Schutz der Daten zusätzlich und bietet Backups mit Air-Gap-Schutz, Unveränderlichkeit und Zugriffskontrolle. Die integrierte Verschlüsselung und Anomalieerkennung bieten proaktiven Schutz und ermöglichen es Unternehmen, Bedrohungen schnell zu erkennen und gezielte Wiederherstellungen durchzuführen. Mit Rubrik NAS Cloud Direct können Unternehmen ihre ständig wachsenden unstrukturierten Daten mit hochgradiger Skalierbarkeit und Leistung verwalten und sichern. Vorbereitung auf die Zukunft unstrukturierter Daten Da das Volumen unstrukturierter Daten in den Petabyte-Bereich vordringt, benötigen Unternehmen Storage- und Cyber-Resilienz-Lösungen, die mit der Größe, Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit moderner Workloads umgehen können. Pure Storage und Rubrik haben sich zusammengetan, um es Unternehmen zu ermöglichen, ihre unstrukturierten Daten – unabhängig vom Volumen – zu nutzen und ihr Potenzial auszuschöpfen, während sie gleichzeitig die Cyber-Resilienz aufrechterhalten. Die Kombination der Pure Storage Plattform mit NAS CD löst sowohl die Herausforderungen der Primär- als auch der Sekundärspeicherung. FlashArray bietet robuste, hochperformante, skalierbare und sichere Services für unstrukturierte Daten im Petabyte-Bereich, während NAS CD die Fallstricke herkömmlicher Lösungen beseitigt. FlashArray File Services Real-time Enterprise File auf der Pure Storage Plattform kann mit FlashArray File Services die anspruchsvollsten Anforderungen an unstrukturierte Daten erfüllen. FlashArray unterstützt Milliarden von Dateien, Tausende gleichzeitiger Benutzer und individuelle Dateigrößen von bis zu 4 PB. Datendienste wie unveränderliche Snapshots und Replikation bieten Schutz vor böswilliger oder versehentlicher Datenzerstörung und vereinfachen die Wiederherstellung im Katastrophenfall.Neben Leistung und Sicherheit vereinfacht Real-time Enterprise File die Bereitstellung und Verwaltung. Die Datenspeicherung verbraucht dynamisch alle Ressourcen auf globaler Ebene, ohne dass Reservierungen oder Zuweisungen erforderlich sind, so dass Sie neue Anwendungsfälle schnell integrieren können. Pure Fusion® bietet automatisierte Flotten-weite Operationen, einschließlich Workload-Platzierung und Rebalancing jeder Kombination von Arrays auf der gesamten Pure Storage Plattform, so dass Sie Ihre Umgebung einfach und schnell von einem einzelnen Array auf die gesamte gemanagte Flotte skalieren können. Datensicherheit mit Rubrik NAS Cloud Direct Rubrik Security Cloud™ (RSC) bietet eine intelligente, SaaS-basierte Managementplattform für Rubrik NAS Cloud Direct und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Richtlinienmanagement, Reporting und Wiederherstellungsworkflows rationalisieren. RSC wurde für nahtlose Skalierbarkeit entwickelt und orchestriert nicht nur die Bereitstellung virtueller Maschinen für Datenmover, sondern führt auch erweiterte Bedrohungsanalysen für geschützte Daten durch, um eine schnelle und zuverlässige Wiederherstellung nach Ransomware-Vorfällen zu gewährleisten.Im Rechenzentrum arbeiten eine oder mehrere zustandslose VMs perfekt synchronisiert mit RSC und koordinieren Backup-, Wiederherstellungs- und Kopiervorgänge als dedizierte Datenmover. Bei Backups identifizieren diese VMs die zu schützenden Inhalte, lesen die Dateien vom FlashArray, indizieren die Daten und senden diese Metadaten an RSC. Anschließend werden die Daten komprimiert und in das NAS-CD-Backup-Format konvertiert, bevor sie auf den Zielspeicher geschrieben werden. |
UBS predicts that by 2030, data will grow to 660 zettabytes, or 129 GB per person on the planet. In addition, IDC reports that an estimated 90 percent of this data is unstructured or does not conform to traditional data models, making it difficult to store. Unstructured data represents both an opportunity and a challenge for organizations around the world. The opportunity lies in its potential to power decision-making through artificial intelligence (AI) and machine learning (ML), and to support innovative technologies such as generative AI (GenAI).
However, many organizations still rely on legacy systems. These systems are unable to keep pace with the volume of unstructured data and cannot standardize or secure critical data. The opportunities presented by unstructured data also make it a target for cybercriminals. Unstructured data is highly vulnerable to ransomware attacks due to its volume, critical nature, and often inadequate protection. Pure Storage and Rubrik are expanding their partnership to provide a holistic and secure reference architecture that addresses the challenges of managing and securing unstructured data at scale. As a result, organizations will be able to more efficiently and easily manage data storage and cyber resiliency in the face of exponential data growth, eliminate performance bottlenecks, and strengthen protection against sophisticated threats. With World Backup Day just days away, details of the architecture are now being revealed. The Challenge: Legacy data storage limits unstructured data Many organizations continue to struggle with legacy file systems that have accumulated multiple layers of protocols and management tools over decades. This accumulation has resulted in inflexible and complicated data storage that hinders organizations‘ ability to quickly and securely leverage new technologies, such as AI. Unlike modern data storage solutions that can dynamically scale, legacy systems force organizations to add more tiers or arrays, further complicating data storage. As a result, these outdated approaches create operational and security issues. Backing up this data is also a challenge, as legacy backup solutions are not up to the task. Rubrik Zero Labs found that 93 percent of organizations report significant problems with their existing backup solution. Traditional backup methods, such as Network Data Management Protocol (NDMP), were not designed to handle the sheer volume of today’s unstructured data sets or their throughput requirements. Organizations attempting to use traditional backup methods for their unstructured data risk data loss due to incomplete data protection or backup errors. Even worse, according to Rubrik Zero Labs, attackers attempted to compromise backups in 96 percent of attacks and were at least partially successful in 74 percent of those attempts. Opportunity: Modern Data Storage and Cyber Resilience for Unstructured Data Modern applications require real-time file services that can dynamically adapt to data storage requirements. This eliminates the need for new arrays, ensures high data availability, and provides security controls to prevent unstructured data from being lost or targeted by criminals. A modern data storage solution combines block and file services in a single storage pool, while optimizing capacity through deduplication and compression. It ensures high availability with advanced data recovery and data protection features that prevent performance bottlenecks. At a time when data protection is more important than ever, Cyber Resilience enables the protection of petabytes of unstructured data with fast and efficient backup and recovery. When critical data is protected by immutable backups, cyber threats cannot compromise it. Applying threat intelligence can speed recovery to get an organization back online when it matters most. Organizations need a complete reference architecture solution that delivers high-performance, secure storage and petabyte-scale cyber resiliency. With Pure Storage, data owners can manage their unstructured data quickly, flexibly, and efficiently. With FlashArray, organizations can comprehensively protect their file-based workloads. FlashArray File provides multiple security measures, including always-on encryption and tools to track and isolate file access. In addition, Pure Storage FlashBlade provides organizations with a cost-effective solution for large unstructured data sets with features that can improve data access and retrieval performance. The Pure Storage platform also offers built-in disaster recovery to protect unstructured data after an incident. This recovery capability is part of the Purity operating environment through ActiveDR, which enables continuous replication across multiple data centers. Pure Storage also offers SafeMode snapshots, which protect data from changes caused by internal errors or malicious attacks. To help organizations implement cyber resiliency, Rubrik provides secure, petabyte-scale protection of unstructured data. Legacy backup approaches are not optimized to handle today’s massive amounts of unstructured data. They lack both the performance for large environments and the security features needed to combat modern cyber threats. Rubrik NAS Cloud Direct is purpose-built to scale seamlessly, providing powerful backup and management for even the largest deployments. With policy-driven automation, organizations can simplify data protection at any scale, ensuring efficiency without compromising security. Rubrik’s solution is designed for granularity, enabling organizations to quickly recover everything from individual files to entire file shares and restore data to any location within the infrastructure. The Zero Trust security posture further strengthens data protection, providing backups with air gap protection, immutability, and access control. Built-in encryption and anomaly detection provide proactive protection, enabling organizations to quickly identify threats and perform targeted restores. Rubrik NAS Cloud Direct enables organizations to manage and secure their ever-growing unstructured data with high levels of scalability and performance. Preparing for the Future of Unstructured Data As unstructured data volumes reach petabytes, enterprises need storage and cyber resiliency solutions that can handle the scale, speed, efficiency, and security of modern workloads. Pure Storage and Rubrik have partnered to enable organizations to harness their unstructured data – regardless of volume – and realize its potential while maintaining cyber resilience. Combining the Pure Storage platform with NAS CD solves both primary and secondary storage challenges. FlashArray provides resilient, high performance, scalable, and secure unstructured data services that grow to petabyte scale, and NAS CD removes the pitfalls of legacy solutions. FlashArray File Services Real-time Enterprise File on the Pure Storage platform can meet demanding unstructured data needs with FlashArray File Services. FlashArray supports billions of files, thousands of concurrent users, and individual file sizes up to 4PB. Data services such as immutable snapshots and replication provide resilience against malicious or accidental data destruction and simplify disaster recovery.In addition to performance and security, Real-time Enterprise File simplifies deployment and management. Data storage dynamically consumes all resources at a global level without the restrictions of creating reservations or allocations, so you can quickly onboard new use cases. Always-on features, including QoS, Auditing, and Multiprotocol, allow admins to take advantage of capabilities without pre-planning or extensive configuration and testing.Pure Fusion™ provides automated fleet-wide operations, including workload placement and rebalancing of any combination of arrays across the entire Pure Storage platform, enabling you to easily and rapidly transform your environment from a single array up to the entire fleet under management with ease. Data Security with Rubrik NAS Cloud Direct Rubrik Security Cloud™ (RSC) delivers an intelligent, SaaS-based management platform for NAS Cloud Direct, transforming how organizations streamline policy management, reporting, and recovery workflows. Designed for seamless scalability, RSC not only orchestrates the deployment of data mover virtual machines but also performs advanced threat analysis on protected data, ensuring rapid and reliable recovery after ransomware incidents.In the data center, one or more stateless VMs work in perfect sync with RSC, coordinating backup, restore, and copy operations as dedicated data movers. During backups, these VMs identify the content requiring protection, read files from FlashArray, index the data, and send this metadata to RSC. They then compress and process the data into NAS CD backup format before writing it to the target storage.
|

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de