Beim Akima Multi-Enterprise Data Roundtable diskutierte Moderatorin Carolina Heyder mit Cloudera, NetApp, Strategy und Rubrik über den Umgang mit Unternehmensdaten. |
At the Akima Multi-Enterprise Data Roundtable, moderator Carolina Heyder discussed enterprise data management with Cloudera, NetApp, Strategy, and Rubrik. |
Der Akima Multi-Enterprise Data Roundtable am Montag, 31. März 2025, stand ganz im Zeichen des sicheren und effizienten Umgangs mit Unternehmensdaten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderatorin Carolina Heyder, Chefredakteurin Security, Storage und Channel Germany, diskutierte diese Fragen mit den Teilnehmern Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA bei Cloudera, Sabrina Kasper, AI Sales Lead DACH bei NetApp, Philippe Picalek, Vice President Northern Europe bei Strategy (seit 5. Februar umbenannt von Microstrategy in Strategy) und Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik.
Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA bei Cloudera, Anbieter von hybriden Datenplattformen, Analytics und KI, zeigte auf, wie Unternehmen mit hybriden Datenplattformen die Vorteile von GenAI voll ausschöpfen können: „Wenn Sie heute den Fernseher einschalten, sehen Sie, dass sich die Welt verändert. Das betrifft uns alle. Viele sagen, es sei eine schwierige Situation, und es ist schwierig. Aber Winston Churchill hat eines gesagt. Never let a good crisis go to waste. Also das Beste aus einer Krise machen. Und ich glaube wirklich, dass wir mit GenAI hier einen Beschleuniger haben. Wir haben als Europa die Möglichkeit, jetzt gemeinsam Dinge auf den Weg zu bringen und das mit Deutschland als wichtigem Akteur.“ Sabrina Kasper, AI Sales Lead DACH bei NetApp, dem Experten für intelligente Dateninfrastrukturen, sieht intelligente Dateninfrastrukturen als Schlüsseltechnologie für KI: „KI wird immer mehr zum Mainstream. KI wird nicht mehr nur in der Forschung eingesetzt, sondern tatsächlich mit den eigenen Unternehmensdaten verknüpft. Dementsprechend sehen wir aber auch genau hier die größten Herausforderungen. 63 Prozent der Unternehmen sagen, dass Storage eigentlich noch nicht bereit ist für KI. Wir müssen dieses Wachstum, diese Beschleunigung der Daten alle managen, organisieren, klassifizieren und so weiter. Die gesamte Dateninfrastruktur muss überarbeitet werden. Wenn wir über Daten sprechen, dann geht es immer auch um Data Governance, dann geht es immer auch um Data Security.“ Philippe Picalek, Vice President Northern Europe bei Strategy, einem Anbieter von KI- und Business Intelligence-Lösungen, fokussierte auf die Thematik der Revolutionierung von Business Intelligence durch KI: „Es geht also darum, Daten wirklich so zu nutzen, dass ein Mehrwert entsteht. Es geht um Dashboards, es geht um Innovation in diesem Bereich. Jedes Unternehmen analysiert Dashboards. Aber wie kommt man jetzt auf das nächste Level? Die Eishockeylegende Wayne Gretzky hat einmal gesagt, ein guter Spieler spielt dort, wo der Puck ist. Ein großer Spieler spielt dort, wo der Puck sein wird. Also vorausschauen, schneller antizipieren, schneller am Markt sein. Und in der heutigen Welt geht es darum, schneller Daten zu analysieren und Mehrwert zu schaffen.“ Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik, dem Unternehmen für Cybersecurity, sprach über KI-basierte Sicherheit als integralen Bestandteil des Datenmanagements: „Jeder Vorstand, sieht in KI einen Wettbewerbsvorteil. Sie wollen effektiver werden. Der CEO will die Effizienz noch weiter steigern und die Gen-AI-Teams, die Innovationsteams, die suchen den Quick-Win. Die experimentieren, die versuchen schneller zu implementieren, schneller Go-to-Market, schneller Wettbewerbsvorteil, höhere Effizienz. Aber das ist ein Dilemma, weil Gartner sagt, dass bis Ende des Jahres etwa 30 Prozent der Gen-AI-Projekte eingestellt werden. Ich muss also eine Art Risikobewertung der Daten durchführen, um dann entsprechend sensible Inhalte aus den Antworten herauszufiltern. Wie gehen wir mit den Kosten der KI-Infrastruktur um? Das alles kostet Ressourcen.“ |
The Akima Multi-Enterprise Data Roundtable on Monday, March 31, 2025 focused on how to securely and efficiently manage enterprise data in the age of artificial intelligence (AI). Moderator Carolina Heyder, Editor-in-Chief of Security, Storage and Channel Germany , discussed these questions with participants Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA at Cloudera, Sabrina Kasper, AI Sales Lead DACH at NetApp, Philippe Picalek, Vice President Northern Europe at Strategy (renamed from Microstrategy to Strategy on February 5) and Frank Schwaak, Field CTO EMEA at Rubrik.
Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA at Cloudera, provider of hybrid data platforms, analytics and AI, showed how companies can take full advantage of GenAI with hybrid data platforms: „If you turn on the television today, you will see that the world is changing. It affects all of us. Many say it’s a difficult situation, and it is difficult. But Winston Churchill said one thing. Never let a good crisis go to waste. In other words, make the most of a crisis. And I really believe that we have an accelerator here with GenAI. As Europe, we now have the opportunity to move things forward together, with Germany as a key player.” Sabrina Kasper, AI Sales Lead DACH at NetApp, the expert for intelligent data infrastructures, sees intelligent data infrastructures as a key technology for AI: „AI is becoming more and more mainstream. AI is no longer just used in research, but is actually linked to a company’s own data. That is where we see the biggest challenges. 63 percent of companies say that storage is not ready for AI. We all have to manage, organize and classify this growth, this acceleration of data. The entire data infrastructure needs to be overhauled. When we talk about data, it’s always about data governance, it’s always about data security.” Philippe Picalek, Vice President Northern Europe at Strategy, a provider of AI and business intelligence solutions, focused on the topic of revolutionizing business intelligence with AI: „So it’s really about using data in a way that’s going to add value. It’s about dashboards, it’s about innovation in that space. Every company does dashboards. But how do you take it to the next level? Hockey legend Wayne Gretzky once said that a good player plays where the ball is. A great player plays where the ball is going to be. So look ahead, anticipate faster, get to market faster. And in today’s world, it’s about analyzing data faster and creating value.” Frank Schwaak, Field CTO EMEA at Rubrik, the cybersecurity company, talked about AI-based security as an integral part of data management: „Every board sees AI as a competitive advantage. They want to be more effective. The CEO wants to be even more efficient, and the Gen AI teams, the innovation teams, are looking for a quick win. They are experimenting, they are trying to implement faster, faster go-to-market, faster competitive advantage, higher efficiency. But it’s a dilemma because Gartner says that by the end of the year, about 30 percent of Gen AI projects will be discontinued. So I have to do some kind of risk assessment of the data and then filter out the sensitive content from the responses. How do we deal with the cost of AI infrastructure? All of this takes resources.“ |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de