Die hybride Multicloud wird sich im Finanzsektor verdreifachen. Grund dafür sind Ransomware und die DORA-Compliance-Vorschriften. Hybrid multicloud will triple in the financial sector. This is driven by ransomware and DORA compliance regulations.
Die Zukunft der Cloud ist hybrid. Finanzdienstleister erwarten eine Verdreifachung der Hybrid Multicloud in den nächsten drei Jahren. Trotz der Verzögerung im letzten Jahr ist die Einführung hybrider Multicloud-Lösungen im Finanzdienstleistungssektor in den Startlöchern und wird voraussichtlich bis 2027 dominieren.

Dieses starke Wachstum wird die Hybrid Multicloud zum führenden IT-Modell der Branche machen. Das ist eines der branchenspezifischen Ergebnisse der sechsten Ausgabe des Financial Services Enterprise Cloud Index 2024 (ECI) von Nutanix. Mit der weltweiten Studie misst der Spezialist für hybrides Multicloud Computing die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche. Im Dezember 2023 befragte das britische Forschungsunternehmen Vanson Bourne 1.500 Entscheidungsträger aus den Bereichen IT und DevOps/Plattformen weltweit.

Der Bericht zeigt, dass Datensicherheit, Schutz vor Ransomware und die Umsetzung von KI-Strategien die Prioritäten der IT-Entscheider im Infrastrukturbereich bestimmen. 99 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen Jahren Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden zu sein. 89 Prozent gaben an, dass ihre Organisation noch Raum für Verbesserungen habe, um gegen solche Angriffe gewappnet zu sein. Dem Bericht zufolge hat auch die künstliche Intelligenz (KI) die Prioritäten im Bereich der IT-Infrastruktur maßgeblich bestimmt. Die IT-Führungskräfte müssen zunehmend KI-Lösungen einsetzen, um die Entscheidungsfindung und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Diese Entwicklung spiegelt die strategische Bereitstellung unterschiedlicher Cloud-Umgebungen durch Finanzdienstleister wider, die auf ihre spezifischen Anforderungen hinsichtlich Betrieb, Kosten, Compliance und Governance zugeschnitten sind. Die Attraktivität einer hybriden Multi-Cloud-Architektur liegt in ihrer Fähigkeit, verschiedene Kosten-, Abrechnungs- und Bereitstellungsoptionen anzubieten. Dies gibt digitalen Unternehmen die Flexibilität, Anwendungen leistungsfähiger zu machen, das Sicherheitsniveau zu erhöhen, Markteinführungszeiten zu verkürzen und IT-Ausgaben zu optimieren.

„Dass alle Befragten aus der Finanzindustrie im diesjährigen ECI-Bericht von Ransomware-Angriffen berichten, ist verblüffend“, so Lee Caswell, Senior Vice President Product & Solutions Marketing bei Nutanix. „Dass die Verbreitung der hybriden Multicloud sich verdreifachen soll, um gegen erhöhte Cybersicherheitsrisiken gewappnet zu sein, ist ein starkes Signal der Finanzdienstleister in diesen Zeiten, in denen neue regulatorische Anforderungen wie der „2025 Digital Operational Resilience Act“ (DORA) der EU in Kraft treten. Daten schützen und im Katastrophenfall wiederherstellen zu können, macht die hybride Multicloud zu einem Muss.“

Die Teilnehmer an der Umfrage aus der Finanzindustrie wurden nach ihren aktuellen Cloud-Herausforderungen und danach gefragt, wie sie ihre Geschäftsapplikationen heute betreiben und wo sie diese in Zukunft betreiben wollen. Zu den zentralen Ergebnissen des diesjährigen Berichts gehören unter anderem:

  • Für Entscheiderinnen und Entscheider in der Finanzindustrie bleibt Cybersicherheit das wichtigste Thema, doch Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) und umfassendes Kostenmanagement rangieren gleich dahinter: Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) gab an, dass ihre Organisationen Tage oder Wochen brauchen würden, um ihren Betrieb nach einem Cybersicherheitsvorfall vollständig wiederherzustellen. Weitere zwölf Prozent sagten, dass selbst im Fall einer Wiederherstellung der meisten Betriebsabläufe nach einigen Tagen oder Wochen die Auswirkungen des Angriffs auf das Unternehmen auch nach Wiederaufnahme eines normalen Betriebsalltages andauern würden.
  • Nachhaltigkeit und Flexibilität stehen als Entscheidungsfaktoren an oberster Stelle: Für Unternehmen aus der Finanzindustrie, die sich für Cloud-Services – ob privat, hybrid oder öffentlich – entscheiden, lauten in diesem wie schon im vergangenen Jahr die zentralen Kriterien Flexibilität, Sicherheit und Datenmanagementfähigkeiten. Auf die Frage, was der allerwichtigste Entscheidungsfaktor für ihre IT-Infrastrukturbeschaffung war, gaben 15 Prozent der Befragten Nachhaltigkeit zur Antwort. Dicht dahinter folgten mit jeweils 14 Prozent der Antworten die Flexibilität, Workloads in unterschiedlichen On-premises- und Cloud-Infrastrukturen zu managen, sowie Kostenüberlegungen. Diese Ergebnisse weichen von denen in anderen Branchen ab, in denen Nachhaltigkeit und Kosten allgemein als weniger wichtig eingestuft wurden.
  • So denken FinServ-CIOs über Infrastrukturprioritäten: Hybrid-Multicloud-Umgebungen wachsen in gleichem Maße wie Infrastrukturen und Workloads. Die Nutzung der Cloud (für 78 Prozent der Befragten), von Daten und KI (77 Prozent) sowie der Schutz vor Ransomware (77 Prozent) erfahren eine deutliche Zunahme. Obwohl Nachhaltigkeit in zahlreichen Fällen als zentraler Grund für Kaufentscheidungen genannt wurde, planen nur wenige Institutionen, ihre Investitionen bei diesem Thema im kommenden Jahr deutlich zu erhöhen. Die größten Steigerungen in ihrem IT-Budget planen die Befragten in den Bereichen KI (39 Prozent), Ransomware-Prävention (34 Prozent) und IT-Modernisierung (30 Prozent). Insgesamt beabsichtigen 78 Prozent der Befragten, ihre Ausgaben für Cloud-Computing zu steigern, während 77 Prozent mehr Geld in KI und den Schutz vor Ransomware investieren wollen.
  • Um den Datenzugriff zu beschleunigen und Sicherheit sowie regulatorische Compliance zu verbessern, ziehen Finanzdienstleister Anwendungen auf andere Infrastrukturen um: Fast alle Befragten aus der Finanzindustrie (97 Prozent) und 95 Prozent weltweit haben in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehrere Applikationen auf eine andere IT-Infrastruktur migriert. Der Bedarf an einer unkomplizierten und flexiblen Inter-Cloud-Portabilität von Workloads und Anwendungen hat entsprechend zugenommen. Als häufigsten Grund für die Migration von Applikationen nannten 42 Prozent der Befragten in der Finanzindustrie den Wunsch, Performance und Datenzugriff zu steigern, während nicht weniger als 41 Prozent vor allem ihr Sicherheitsniveau verbessern und Regularien zuverlässiger einhalten wollten.
  • Die am häufigsten anzutreffenden Herausforderungen in den IT-Abteilungen der Finanzindustrie stehen im Zusammenhang mit Cybersicherheit und Compliance: Schutz vor Ransomware und Datensicherheit einerseits sowie das Einhalten von Regularien wie DORA im Bereich Datenspeicherung und -nutzung andererseits rangieren für jeweils 19 Prozent der Befragten an oberster Stelle der Herausforderungen im Datenmanagement.
The future of cloud is hybrid. Financial services firms expect hybrid multi-cloud to triple in the next three years. Although delayed last year, hybrid multi-cloud adoption in financial services is ready to take off and is expected to dominate by 2027.

This strong growth will make hybrid multi-cloud the leading IT model in the industry. This is one of the industry-specific findings of the sixth edition of the Nutanix Financial Services Enterprise Cloud Index 2024 (ECI). With this global study, the hybrid multi-cloud computing specialist measures the adoption of cloud computing in the financial services and insurance industry.

The report shows that data security, ransomware protection and the implementation of AI strategies are the top infrastructure priorities for IT decision makers. 99 percent of respondents said they had been the victim of a ransomware attack in recent years. 89 percent said their organization has room for improvement in preparing for such attacks. Artificial intelligence (AI) has also significantly shaped IT infrastructure priorities, according to the report. IT leaders are increasingly deploying AI solutions to improve decision making and customer experience.

This trend reflects the strategic deployment of different cloud environments by financial services firms to meet their specific operational, cost, compliance and governance requirements. The appeal of a hybrid multi-cloud architecture lies in its ability to offer different cost, billing and deployment options. This gives digital businesses the flexibility to enhance application performance, increase security, reduce time to market and optimize IT spend.

„The fact that all financial industry respondents in this year’s ECI report reported ransomware attacks is astounding,“ said Lee Caswell, senior vice president product & solutions marketing at Nutanix. „The fact that hybrid multi-cloud adoption is expected to triple to protect against increased cybersecurity risks is a strong signal from financial services organizations at a time when new regulatory requirements, such as the EU’s Digital Operational Resilience Act (DORA) 2025, are coming into effect.“ The ability to protect and recover data in the event of a disaster makes the hybrid multi-cloud a must.“

Survey respondents from the financial services industry were asked about their current cloud challenges and how they run their business applications today and where they want to run them in the future. Key findings from this year’s report include

– Cybersecurity remains the most important issue for financial decision makers, but investment in artificial intelligence (AI) and overall cost management are close behind: Half of respondents (50 percent) said it would take days or weeks for their organizations to fully recover from a cybersecurity incident. Another 12 percent said that even if most operations were restored in a few days or weeks, the impact of the attack on the business would continue after normal operations resumed.

– Sustainability and flexibility are key decision factors: For financial services organizations choosing cloud services – whether private, hybrid or public – flexibility, security and data management capabilities are the top criteria this year, as they were last year. The most important factor in their IT infrastructure procurement decision for 15 percent of respondents was sustainability.

This was closely followed by flexibility to manage workloads across on-premises and cloud infrastructures and cost considerations, each with 14% of respondents. These results differ from other industries, where sustainability and cost were generally rated as less important.

– How FinServ CIOs feel about infrastructure priorities: Hybrid multi-cloud environments are growing at the same rate as infrastructure and workloads. The use of the cloud (for 78 percent of respondents), data and AI (77 percent), and ransomware protection (77 percent) are growing significantly.

While sustainability was often cited as a key driver for purchasing decisions, few institutions plan to significantly increase their investments in this area in the coming year. Respondents plan to increase their IT budgets most in the areas of AI (39%), ransomware prevention (34%) and IT modernization (30%). Overall, 78% of respondents plan to increase spending on cloud computing, while 77% plan to increase spending on AI and ransomware protection.

– To accelerate data access and improve security and compliance, financial services firms are moving applications to different infrastructures: Nearly all financial services respondents (97 percent) and 95 percent globally have migrated one or more applications to a different IT infrastructure in the past 12 months. The need for easy and flexible inter-cloud portability of workloads and applications has increased accordingly. The most common reason for application migration, cited by 42% of financial services respondents, was to improve performance and data access, while as many as 41% wanted to improve security and ensure compliance.

– Cybersecurity and compliance are the most common challenges facing financial IT departments, with ransomware protection and data security, as well as compliance with regulations such as DORA on data storage and use, topping the list of data management challenges for 19 percent of respondents.

Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert