Sichere SaaS-Daten vor Verlust und Cyberbedrohungen mit Keepit: Neue Lösungen für Jira und Confluence vorgestellt. Protect SaaS data from loss and cyber threats with Keepit: New solutions for Jira and Confluence unveiled.
Michael Heuer, VP DACH des dänischen Backup-Spezialisten Keepit, hat auf der Technology Live in München die Bedeutung von Software-as-a-Service (SaaS) Data Protection für Unternehmen in den Mittelpunkt gerückt. SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce, Entra ID und Co. werden immer populärer. So wurden in größeren Unternehmen im Jahr 2024 durchschnittlich 112 SaaS-Anwendungen genutzt. Im Jahr 2020 lag diese Zahl noch bei 80. Zusätzlich verstärkt sich der Trend hin zur Public Cloud.

Die Herausforderung? Der Schutz dieser Daten vor Verlust, Beschädigung oder Cyber-Bedrohungen – ohne den täglichen Betrieb zu stören – wird in der Cloud immer komplizierter. „Die SaaS-Anbieter setzen auf Shared Responsibity, das heißt die Kunden sind verantwortlich für ihre eigenen Daten und die Provider haften nicht bei Datenverlust. Backup-Tools sind also unerlässlich, aber die Microsoft Recovery Tools reichen nicht aus. Nur etwa 20 Prozent aller User haben Zugriff auf eine intelligente Datensicherung.“

Es muss nicht nur die Fähigkeit zur Wiederherstellung nach Datenverlusten priorisiert werden, sondern auch die Fähigkeiten und die Weitsicht, Risiken von vornherein zu vermeiden. Mit anderen Worten: „Intelligente Resilienz“ – kluge Entscheidungen treffen, bevor eine Katastrophe eintritt, um  SaaS-Daten zukunftssicher zu machen. Dabei kann Keepit einige Vorteile in die Waage werfen: Als EU-Anbieter gewährleistet es Konformität zu NIS2, DSGVO § 17 und § 32 (Recht auf Vergessenwerden) und das vom österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems erwirkte Urteil des Europäischen Gerichtshofs Schrems II.

Während traditionelle SaaS-Backupanbieter stark auf die Infrastruktur von Drittanbietern angewiesen sind, verfolgt Keepit einen radikal anderen Ansatz. Keepit hat die vollständige Kontrolle über die Daten- und Verwaltungsebenen, die physisch und logisch von den Produktions-Workloads getrennt sind.

Diese einzigartige Architektur bedeutet, dass Keepit die Kontrolle über Kosten, Funktionalität, Sicherheit, Leistung, Verwaltung, Betrieb und Integration hat – und somit sicherstellt, dass Kunden nicht von Hyperscalern oder ausländischen Richtlinien abhängig sind.

Für IT-Verantwortliche bedeutet dies Autonomie. Es bedeutet, genau zu wissen, wo sich Ihre Daten befinden, wer sie verarbeitet und wie sie geschützt werden – frei von Einflüssen Dritter. In einer Zeit, in der die Risiken für die Souveränität zunehmen, steht Keepit als Leuchtturm für Kontrolle und Zuverlässigkeit.

Aktuell ist Keepit dabei, seinen Schutzschirm weiter auszuspannen. Bis zum Jahresende soll auch neue Saas-Anbieter hinzukommen. Bereits verfügbar sind Jira und Confluent.

Die Atlassian-Toolsuite – darunter Jira und Confluence – ist für viele Teams weltweit geschäftskritisch geworden. Ob Softwareentwicklung oder IT-Service-Management: Die Cloud-Produkte von Atlassian sind das zentrale Nervensystem zeitgemäßer Projektarbeit – von der Verwaltung von Tickets und Entwicklungsprozessen bis hin zur zentralen Wissensspeicherung auf Seiten und in Bereichen. Doch im Rahmen des Shared-Responsibility-Modells von Atlassian liegt es an den Anwendern selbst, Ihre Daten zu schützen.

Shared Responsibility: Wie effektiv ist Atlassians nativer Backup- und Wiederherstellungsdienst?

Daten in einer separaten Infrastruktur außerhalb der Produktivumgebung zu sichern, ist eine branchenweit empfohlene Best Practice – sowohl zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität als auch zur Einhaltung zunehmender gesetzlicher Vorgaben.

Der native Backup- und Wiederherstellungsdienst kann für einige Jira- und Confluence-Kundinnen und -Kunden hilfreich sein, weist jedoch wesentliche Einschränkungen auf: Zum einen steht er nicht allen Atlassian-Nutzenden zur Verfügung.

Zum anderen speichert Atlassians Lösung Daten nur für maximal 30 Tage – danach verfallen sie und lassen sich nicht wiederherstellen. Außerdem gibt es ein Limit für die Wiederherstellung ohne Unterstützung durch den Atlassian-Support: Backups über 60 GB erfordern die Hilfe des Supports.

Was dafür spricht, Jira und Confluence Cloud zusätzlich abzusichern

Je stärker Unternehmen auf SaaS-Anwendungen setzen, desto wichtiger wird der Einsatz einer unabhängigen Backup-Lösung – inklusive der Möglichkeit, Daten bei Bedarf sofort wiederherzustellen. Keepits Backup- und Wiederherstellungslösung für Jira und Confluence Cloud unterstützt sie dabei:

  • Sicherstellung der Geschäftskontinuität
    Regelmäßige Backups minimieren das Risiko von Betriebsunterbrechungen, finanziellen Schäden, Reputationsverlust oder rechtlichen Konsequenzen.
  • Schutz vor menschlichem Versagen
    Fehler passieren täglich. Die wichtigsten Unternehmensdaten sind sowohl für Anwender als auch für Admins zugänglich – ein versehentliches Löschen kann fatale Folgen haben. Menschliches Versagen ist weiterhin eine der häufigsten Ursachen für Datenverluste.
  • Sicherheit bei Systemupdates und Migrationen
    Ein zuverlässiges Backup vereinfacht Migrationen und erhöht deren Sicherheit.
  • Aufbau von Cyber-Resilienz
    Sicherheitsverletzungen – von Ransomware bis zu böswilligem Löschen – nehmen zu. Ohne Backup kann SaaS-gestützte Arbeit schnell zum Risiko werden.
  • Sicherstellung von Compliance
    Vorgaben wie NIS2 oder DSGVO verlangen durchgehenden Datenzugriff. Datenverluste oder Ausfälle können zu Verstößen führen.

Keepit Backup und Wiederherstellung für Jira und Confluence Cloud

Mit Keepits Backup- und Wiederherstellungslösung für Jira und Confluence Cloud sichern Unternehmen ihre Projektmanagementdaten und stellen sicher, dass sie jederzeit wiederhergestellt werden können. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Automatisierte Backups – Kritische Daten sind jederzeit verfügbar dank umfassender, automatisierter Backups für Jira und Confluence Cloud.
  • Granulare Wiederherstellung – Mit der Smart-Suche und dem Previewer von Keepit lassen sich Projekte, Vorgänge, Dateien und Anhänge schnell finden und gezielt wiederherstellen.
  • Speicherung – Unveränderbare Backups mit garantierter Aufbewahrung.
  • 100 % cloudbasiert – Ohne Investitionsaufwand für Hardware oder Upgrades.
  • Sichere Plattformarchitektur – Robustes, Cloud-natives Design mit AES-256-Verschlüsselung.
  • Zertifizierungen – ISO 27001, ISAE 3402 und DSGVO-konform, wodurch höchste Sicherheitsstandards garantiert werden.
  • Unabhängige Cloud-Infrastruktur – Keepit speichert Backups getrennt von SaaS-Anbietern in einer Vendor-neutralen Cloud.
  • Snapshot-Monitoring – Automatische Erkennung von Anomalien.
  • Backup-Vergleich – Snapshots lassen sich gegenüberstellen, um gelöschte, veränderte oder neu hinzugekommene Einträge schnell zu identifizieren und gezielt wiederherzustellen.

Fazit: Projektmanagement-Tools verdienen denselben Schutz wie Quellcode oder Kundendaten

Der Verlust der gesamten Jira-Roadmap durch ein Produktteam oder der Zugriff auf die komplette Support-Historie in Confluence durch das Customer-Success-Team hätte spürbare Auswirkungen auf jede Abteilung. Deshalb ist Backup bei Atlassian nicht nur ein „Nice-to-have“ – es ist essenziell.

Eine dedizierte Backup-Lösung, die speziell für Atlassian-Umgebungen entwickelt wurde, gibt Teams die Sicherheit, innovativ zu arbeiten, nahtlos zusammenzuarbeiten und im Ernstfall sofort wieder einsatzfähig zu sein – egal, was passiert.

Michael Heuer, VP DACH at Danish backup specialist Keepit, highlighted the importance of Software-as-a-Service (SaaS) data protection for businesses at Technology Live in Munich. SaaS applications such as Microsoft 365, Salesforce, Entra ID, and others are becoming increasingly popular. In 2024, larger companies used an average of 112 SaaS applications. In 2020, this figure was still 80. In addition, the trend toward the public cloud is intensifying.

The challenge? Protecting this data from loss, damage, or cyber threats—without disrupting daily operations—is becoming increasingly complicated in the cloud. „SaaS providers rely on shared responsibility, which means that customers are responsible for their own data and providers are not liable for data loss. Backup tools are therefore essential, but Microsoft recovery tools are not sufficient. Only about 20 percent of all users have access to intelligent data backup.“

It is not only the ability to recover from data loss that must be prioritized, but also the skills and foresight to avoid risks in the first place. In other words: “Intelligent resilience” – making smart decisions before a disaster strikes to future-proof SaaS data. Keepit offers a number of advantages in this regard: As an EU provider, it ensures compliance with NIS2, GDPR § 17 and § 32 (right to be forgotten) and the European Court of Justice ruling Schrems II, which was obtained by Austrian privacy activist Max Schrems.

While traditional SaaS backup providers rely heavily on third-party infrastructure, Keepit takes a radically different approach. Keepit has complete control over the data and management layers, which are physically and logically separated from production workloads.

This unique architecture means that Keepit has control over costs, functionality, security, performance, administration, operation, and integration—ensuring that customers are not dependent on hyperscalers or foreign policies.

For IT managers, this means autonomy. It means knowing exactly where your data is, who is processing it, and how it is being protected – free from third-party influence. At a time when risks to sovereignty are increasing, Keepit stands as a beacon of control and reliability.

Keepit is currently in the process of further expanding its protective shield. New SaaS providers are also expected to be added by the end of the year. Jira and Confluent are already available.

Atlassian’s suite of collaboration tools—Jira, Confluence, and others—has become mission-critical for countless teams across the globe. From software development to IT service management, Atlassian’s cloud products are the central nervous system of modern project execution: whether it’s tracking tickets and development workflows or storing vital knowledge in pages and spaces. Under Atlassian’s shared responsibility model, it’s up to you to safeguard your own data.

Shared responsibility: How effective is Atlassian’s native backup and recovery service?

Backing up your data in a separate infrastructure from your production data is an industry best practice to secure business continuity and comply with increasing regulations.

Although the offered, native backup and recovery service is useful for some Jira and Confluence customers, it has some major limitations: for starters, it’s not generally available for all Atlassian customers.

On top of that, the native backup solution only stores your data for up to 30 days, after which it expires and can’t be restored. Atlassian’s backup also has a limit to how much data you can restore on your own, without the help of customer support: backups larger than 60GB need Atlassian support assistance for restoration.

Reasons why you should independently back up Jira and Confluence Cloud 

As companies become more and more dependent on SaaS applications, independent backup —and the capability to recover instantly — has become a basic element of cyber readiness.

Keepit backup and recovery for Jira and Confluence Cloud will ensure and support

  • Business continuity
    Regular backups are a must to mitigate risk of business disruption, financial loss, damage to a company’s reputation, and even legal action.
  • Protection against human error
    Mistakes happen every day. Your users and administrators have access to your most vital data, and one accidental deletion means losing data you rely on the most. Human error is still the leading cause of data loss.
  • Confidence during systems updates and migration
    Having secure backups makes migration easier and more secure.
  • Cyber resilience
    Data loss from security breaches, such as ransomware and malicious deletion, are on the rise. Without a backup in place, your SaaS data can be lost forever.
  • Compliance
    To comply with increasing regulation such as NIS2 or GDPR, you need uninterrupted access to your data, and any data loss or disruption may lead to failures to comply.

Keepit backup and recovery for Jira and Confluence Cloud 

Keepit backup and recovery for Jira and Confluence Cloud enables companies to secure their project management data, with assurance that it can always be recovered. Some of the key features of Keepit’s solution include

  • Automated backups— have all your data at your fingertips, always, with comprehensive, automated backups of your Jira and Confluence Cloud.
  • Granular restore capabilities— quickly identify the correct Jira and Confluence data to recover with Keepit’s Smart search and Previewer for projects, issues, files, and attachments.
  • Storage— immutable backup and retention.
  • 100% cloud based:no hardware, no upgrades.
  • Secure platform architecture, built on a robust, cloud-native design with AES-256 encryption for data protection.
  • End-to-end certifications: ISO 27001, ISAE 3402, and GDPR-compliant, ensuring the highest security standards.
  • Independent cloud: Keepit’s vendor-neutral cloud stores backup data separately from SaaS providers.
  • Monitoringof snapshot data to automatically detect anomalies.
  • Compare backup snapshotsto identify records added, modified, or deleted over time, enabling precise recovery.

 

Final thought: Your project management tools deserve the same protection as your source code or customer records 

Imagine a product team losing its entire Jira roadmap, or a customer success team being cut off from the service history logged in Confluence. The ripple effects affect every part of the business. That’s why backup isn’t a „nice to have“ for Atlassian—it’s essential.

A dedicated backup solution tailored to Atlassian workloads ensures that your teams can innovate confidently, collaborate securely, and recover instantly—no matter what happens.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert