Unternehmen brauchen ein qualifiziertes Berichtswesen, um die neuen ESG-Vorschriften der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie (CSRD)) zu erfüllen.

Companies need a qualified reporting system to comply with the new ESG regulations of the EU Sustainability Directive (CSRD).

Autor: Dr. rer. nat. Matthias Quaisser, Business Development Lead – Insurance der TIMETOACT GROUP

Ein gepflanzter Baum als Feigenblatt reicht nicht mehr: Nach den neuen ESG-Regelungen der EU müssen Unternehmen künftig Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensführung quantifizierbar vorlegen. Und zwar solche ökologischer, sozialer und ethischer Natur. Dafür steht ESG (= Environmental, Social, Governance).  Konkret sind dabei Zahlen aus verschiedensten IT-Systemen zusammenzutragen und zu aggregieren. Ein entsprechendes – integriertes und automatisiertes – Berichtswesen haben bislang allerdings nur die wenigsten Unternehmen aufgebaut.

Seit Anfang Januar 2023 ist die neue ESG-Richtlinie in Kraft. Die dort eingeforderten Maßnahmen gehen über die Einhaltung von Umweltschutzvorschriften weit hinaus. Sie betrachten auch Equal Pay, Corporate Carbon Footprint (CCF), menschenwürdige Arbeit, Weiterbildung und Fairness. Und sie müssen sich messen lassen: Was wurde konkret an CO2-Emissionen eingespart, wie hat das Unternehmen zu sozial gerechteren Lieferketten beigetragen etc.? Die ermittelten Zahlen fließen dann in einen Nachhaltigkeitsbericht ein.

Genau wie Unternehmen ein Finanzcontrolling aufgebaut haben, brauchen sie künftig also ein Berichtswesen für Sustainability. Dementsprechend ist groß der Handlungsdruck: Zum einen muss jedes Unternehmen für sich selbst individuelle Schritte der Nachhaltigkeit definieren. Diese sind dann zu quantifizieren, wofür IT-Systeme aufgebaut und verschiedenste Datenquellen angebunden werden müssen.

Individuelle Wege zur Sustainability, je nach Branche

Über grundsätzliche Maßnahmen hinaus (Informationen zur Energiebilanz von Gebäuden und Fuhrpark) hat der Nachhaltigkeitsbegriff in jeder Branche – quasi in jeder Firma – seine eigene Handschrift. Wo es in der IT typischerweise etwa um die Reduzierung des CCF im Rechenzentrum geht, müssen sich mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie Gedanken darüber machen, wie sie den Stickoxid- oder Methan-Ausstoß ihrer Fabriken reduzieren usw. usf. Gemein ist aber allen: Sie brauchen für das neue Berichtswesen IT-Systeme und müssen sie mit ihren Datenquellen verbinden.

Jetzt starten: Erste Berichte werden ab 2024 eingefordert

Ab wann ein kompletter Nachhaltigkeitsbericht abzuliefern ist, findet sich detailliert in der EU-Richtlinie. Für die meisten sind es die Geschäftsjahre 2025/26. Unternehmen, die bereits unter das bestehende Reporting der Non Financial Reporting Directive fallen, müssen die neuen Vorgaben allerdings bereits für das Geschäftsjahr 2024 umsetzen. Deshalb sollte man jetzt beginnen, denn das Unterfangen ist komplex: Ziele und Maßnahmen müssen definiert, Verantwortliche für die Datenlieferung festgelegt werden.

Allein die TIMETOACT GROUP hat 16 Standorte, von denen jeder unterschiedliche Dienstleister für die Energieversorgung hat. Aus allen Heizkostenabrechnungen müssen dann die CO2-Werte ermittelt werden – nur ein Beispiel, das den komplizierten Weg hin zu einem validen Nachhaltigkeitsbericht aufzeigt.

Gerade weil es sich so komplex gestaltet, hat sich TIMETOACT bereits im eigenen Unternehmen eingehend mit notwendigen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit beschäftigt und wie man diese dokumentiert. Das Wissen darüber bringt sie in ihre Beratungstätigkeit für Sustainability ein und erarbeitet gemeinsam mit Kunden eine persönliche Nachhaltigkeitsagenda. Dazu gehören ein Reifegrad-Assessment, Definition der fachlichen sowie IT-Anforderungen, Erarbeitung einer Zielarchitektur, Entwurf einer Roadmap, um Schritt für Schritt vom Ist-Zustand zur Zielarchitektur zu gelangen und der anschließende Aufbau des Berichtswesens. Als IT-Dienstleister weiß sie, welche spezielle Datenquellen anzubinden sind und wie das Berichtswesen – in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachlichkeit – konzipiert, programmiert, getestet, eingeführt und weitergepflegt werden muss.

Author: Dr. rer. nat. Matthias Quaisser, Business Development Lead – Insurance at TIMETOACT GROUP

It is no longer enough to use planted trees as a fig leaf: According to the new ESG regulations of the EU, companies will have to present measures for sustainable corporate governance in a quantifiable way in the future. And these must be of an ecological, social and ethical nature. This is what ESG (= Environmental, Social, Governance) stands for.  This means compiling and aggregating figures from a wide range of IT systems. However only very few companies have yet established an integrated and automated reporting system.

The new ESG Directive has been in force since the beginning of January 2023. The measures called for there go far beyond compliance with environmental regulations. They also look at equal pay, corporate carbon footprint (CCF), decent work, training and fairness. And they have to be measured: What specific CO2 emissions have been saved, how has the company contributed to more socially just supply chains, etc.? The figures determined then flow into a sustainability report.

Just as companies have established a financial controlling system, they will also need a sustainability reporting system in the future. Accordingly, the pressure to act is great: On the one hand, each company must define individual sustainability steps for itself. These must then be quantified, for which IT systems must be set up and a wide variety of data sources connected.

Individual paths to sustainability

Beyond basic measures (information on the energy balance of buildings and vehicle fleets), the concept of sustainability has its own signature in every industry – virtually in every company. Whereas in IT, for example, it is typically a matter of reducing CCF in the data center, medium-sized companies in the chemical industry have to think about how to reduce nitrogen oxide or methane emissions from their factories, and so on. But they all have one thing in common: They need IT systems for the new reporting system and must connect them to their data sources.

Start now: First reports will be required from 2024 onwards

The EU directive sets out in detail when a complete sustainability report must be submitted. For most, it is the fiscal years 2025/26. However, companies that already fall under the existing reporting of the Non Financial Reporting Directive must already implement the new requirements for the fiscal year 2024. Therefore, one should start now, because the undertaking is complex. You have to define  targets and measures and responsible persons for data delivery have to be determined.

TIMETOACT GROUP alone has 16 locations, each of which has different service providers for energy supply. The CO2 values then have to be determined from all the heating cost statements – just one example that illustrates the complicated path to a valid sustainability report.

Precisely because it is so complex, TIMETOACT has already dealt in detail with necessary sustainability measures in its own company and how to document them. It brings this knowledge to its sustainability consulting activities and works with clients to develop a personal sustainability agenda. This includes a maturity assessment, definition of the business and IT requirements, development of a target architecture, design of a roadmap to get from the current state to the target architecture step by step, and the subsequent development of the reporting system. As an IT service provider, it knows which specific data sources need to be connected and how the reporting system needs to be designed, programmed, tested, introduced and maintained – depending on the respective functionalities.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner