Die EU-Initiative zur digitalen Archivierung wird einen interoperablen, offenen, transparenten, gesetzeskonformen und nachhaltigen Zugang zu digitalen Aufzeichnungen gewährleisten.The EU Digital Archiving Initiative will ensure interoperable, open, transparent, legal and sustainable access to digital records.
Die EU Digital Archiving Initiative (digital-strategy.ec.europa.eu/en/activities/earchiving) wird im Auftrag der Europäischen Kommission vom E-ARK Konsortium geleitet, dem folgende Unternehmen angehören: AIT Austrian Institute of Technology GmbH https://www.ait.ac.at/ (Lead Partner), DLM Forum MTÜ Estland https://www.dlmforum.eu/, Gabinete Umbus SL Madrid https://www.linkedin.com/company/gabinete-umbus-sl/?originalSubdomain=tr, Highbury Research & Development Limited bis zum Brexit in Exeter, UK, dort aufgelöst im Juni 2024, jetzt in Irland ansässig und KEEP Solutions LDA, Braga Portugal https://www.keep.pt/en/.

Gregor Zavrsnik, Manager, Berater für die Archivierung von Geodaten bei Geoarh, stellte die EU-Initiative zur digitalen Archivierung auf der IT Press Tour vor. Die EU-Initiative zur digitalen Archivierung wird einen interoperablen, offenen, transparenten, rechtskonformen und nachhaltigen Zugang zu digitalen Aufzeichnungen gewährleisten.

Motivation ist die Notwendigkeit, digitale Aufzeichnungen zu erhalten und die langfristige Zugänglichkeit von Langzeitaufzeichnungen zu gewährleisten.

Es ist wichtig, sowohl die Authentizität als auch die Provenienz zu klären und die folgenden Fragen zu beantworten:

– Woher wissen wir, dass die Daten authentisch sind?

– Woher wissen wir, dass wir die Daten richtig verstehen?

– Welche Veränderungen wurden an den Daten vorgenommen?

Die EU-Initiative zur digitalen Archivierung zielt darauf ab, europäische Interoperabilität zu erreichen und eine Umgebung zu schaffen, in der Unternehmen miteinander kommunizieren können. Die eArchiving-Initiative spielt eine wichtige Rolle im Rahmen des Digitalen Jahrzehnts der EU.

Zavrsnik erklärt: „Jede Organisation braucht ihr eigenes Archiv, um zu wissen, was vor fünf oder zehn Jahren passiert ist. Da geht es zum Beispiel um Wasserrechte und Genehmigungen für Grundstücke. Was passiert, wenn Grundstücke neu aufgeteilt werden.

Wenn Daten das neue Öl sind, wie funktionieren dann Datenraffinerien und Tankstellen? Es gibt viele Silos und man muss sie anbohren, um an die Daten zu kommen. Die Antwort sind Gemeinsame Europäische Datenräume. Sie sind Tankstellen für Daten. Es geht darum, Bausteine für Archive, Daten und Wissensumgebungen gemeinsam zu speichern, damit sie auch in Zukunft verständlich bleiben. Die Idee ist, Mehrwerte für entstehende Datenräume zu schaffen, so dass Archive by Design möglich werden. Die Langzeitverfügbarkeit schafft die Perspektive, aus Daten der Vergangenheit Prognosen für die Zukunft abzuleiten“.

Die E-Ark Initiative startete am 1. Oktober 2022 zunächst für zwei Jahre mit anschließender jährlicher Verlängerung. Das E-Ark Konsortium, bestehend aus 15 Organisationen, dient als Backup, falls die Europäische Kommission die Finanzierung stoppt.

Die E-Archiving Solution basiert auf Standards. Entstanden ist das Ganze aus dem E-Ark Research Project 2014 bis 2017, danach gab es den Archiving Building Block bis 2021 und seit 2022 die eArchiving Initiative. Das Programm ist bis 2025 gesichert, wahrscheinlich bis 2026, aber wie es danach weitergeht, ist ungewiss.

Die Mitglieder verwenden das ISO 14721 Open Archival Information System und speichern damit Daten in Archival Packages. Die Daten werden zusammen mit den Metadaten in SAP gespeichert.

Zavrsnik betont: „Dies ist erst der Anfang der Reise zur digitalen Bewahrung. Viele Organisationen und Staatsarchive haben sich bereits angeschlossen. Dadurch erhalten wir zusätzliche Metadaten. Wir brauchen ein Format, das all diese Daten über Jahrzehnte erhalten kann. In der heutigen LLM-Welt ist es schwierig, Quellen zu finden, was die Dokumentation von Karten und deren Genauigkeit erschwert.“

Für eine Baugenehmigung braucht man z.B. in Deutschland Genehmigungen von verschiedenen Ämtern, die im Falle einer Beschwerde alle vorgelegt werden müssen, z.B. vom Wasserwirtschaftsamt und von der Straßenverkehrsbehörde. Die Gemeinde hat ein eigenes Archiv, ebenso der Landkreis und das Bundesland. In Pflichtenheften muss festgelegt werden, welche Daten wie gespeichert werden müssen, z.B. für Geodaten.

The EU Digital Archiving Initiative (digital-strategy.ec.europa.eu/en/activities/archiving) is managed on behalf of the European Commission by the E-ARK consortium, which consists of the following companies AIT Austrian Institute of Technology GmbH https://www.ait.ac.at/ (Lead Partner), DLM Forum MTÜ Estonia https://www.dlmforum.eu/, Gabinete Umbus SL Madrid https://www.linkedin.com/company/gabinete-umbus-sl/?originalSubdomain=tr, Highbury Research & Development Limited Exeter, UK dissolved in June 2024, now based in Ireland and KEEP Solutions LDA, Braga Portugal https://www.keep.pt/en/.

Gregor Zavrsnik, Manager, Geospatial Data Archiving Consultant at Geoarh, presented the EU Digital Preservation Initiative at the IT Press Tour. The EU Digital Preservation Initiative will ensure interoperable, open, transparent, legally compliant and sustainable access to digital records.

It is motivated by the need to preserve digital records and to ensure the long-term accessibility of long-term records.

It is important to clarify both authenticity and provenance and to answer the following questions

– How do we know that the data is authentic?

– How do we know we understand the data correctly?

– What changes have been made to the data?

The EU eArchiving initiative aims to achieve European interoperability and create an environment in which companies can communicate with each other. The eArchiving initiative plays an important role in the EU’s Digital Decade.

Zavrsnik explains: „Every organization needs its own archive to know what happened five or ten years ago. For example, water rights and permits for land. What happens when land is rezoned?“

If data is the new oil, how do data refineries and gas stations work? There are many silos and you have to drill into them to get to the data. The answer is Common European Data Spaces. They are gas stations for data. The idea is to store building blocks for archives, data and knowledge environments together so that they remain traceable in the future. The idea is to add value to emerging data spaces so that archives by design become possible. Long-term availability creates the prospect of deriving predictions for the future from past data.

The E-Ark initiative was launched on October 1, 2022, for an initial period of two years with subsequent annual extensions. The E-Ark Consortium, consisting of 15 organizations, serves as a back-up in case the European Commission discontinues funding.

The e-archiving solution is standards-based. It has evolved from the E-Ark Research Project from 2014 to 2017, followed by the Archiving Building Block until 2021 and the eArchiving Initiative since 2022. The program is secured until 2025, probably until 2026, but how it will continue after that is uncertain.

Members use the ISO 14721 Open Archival Information System to store data in archival packages. The data is stored in SAP along with the metadata.

Zavrsnik points out: „This is just the beginning of the digital preservation journey. Many organizations and government archives have already joined. This will provide us with additional metadata. We need a format that can preserve all this data for decades. In today’s LLM world, it’s hard to find sources, which makes it difficult to document maps and their accuracy.“

In Germany, for example, a building permit requires approvals from several different agencies, all of which must be submitted in the event of a complaint, such as the water department and the highway department. The municipality has its own archive, as do the county and the state. Specifications must define which data must be stored and how, e.g. for geodata.

 

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner