Ian Tickle, Chief of Global Field Operations bei Freshworks, zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz für besseren Kundendienst sorgt. | Ian Tickle, the Chief of Global Field Operations at Freshworks, demonstrates how artificial intelligence ensures better customer service. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Die Erwartungen an den Dienst am Kunden steigen kontinuierlich: Kunden fordern sofortige, personalisierte Lösungen rund um die Uhr. Gleichzeitig kämpfen Serviceabteilungen mit komplexeren Prozessen und fragmentierten Systemen. Ian Tickle, Chief of Global Field Operations bei Freshworks, schildert, wie Künstliche Intelligenz diese Herausforderungen bewältigt und den Kundendienst strategisch neu definiert:
„Die Anforderungen an den Customer Service sind heute höher denn je. Sofortige Lösungen, personalisierte Erlebnisse und jederzeit verfügbare Unterstützung über sämtliche Kanäle gelten als Standard. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Serviceabteilungen: Interne Prozesse werden komplexer, die Arbeitsbelastung nimmt zu, und fragmentierte Systemlandschaften erschweren die Übersicht. Ohne grundlegende Transformation riskieren Unternehmen, den Anschluss zu verlieren. Der Customer Service muss sich daher von rein operativen Routinen lösen und seine Prozesse strategisch neu ausrichten. Im Zentrum dieser Neuausrichtung steht Künstliche Intelligenz (KI). Leistungsfähige Service-Teams überdenken ihre Gesamtstrategie und setzen klare Prioritäten: weniger Tickets, kürzere Reaktionszeiten und mehr Freiraum für komplexe Anliegen. Um den Customer Service zukunftsfähig zu gestalten, reicht punktuelle Automatisierung nicht mehr aus. Entscheidend ist eine strategische Perspektive auf das Potenzial von KI. Einzelhandel und E-Commerce: KI übernimmt Standardanfragen Hinter einfachen Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Wie läuft die Rückgabe ab?“ stehen klare Prozessentscheidungen: Wird die Anfrage von einem Servicemitarbeitenden bearbeitet oder durch ein automatisiertes System? Viele Händler setzen heute auf KI-basierte Lösungen, die häufige Anliegen selbstständig beantworten. Der Einzelhandel zählt inzwischen zu den Branchen mit dem höchsten Automatisierungsgrad im Customer Service. Dadurch lassen sich Standardanfragen schneller bearbeiten, die Effizienz steigt und der Service ist leichter skalierbar. Führende Unternehmen entwickeln dialogfähige KI-Systeme, die zur Markenidentität passen und zugleich eine persönliche Ansprache ermöglichen. Das stärkt die emotionale Kundenbindung und verkürzt spürbar die Wartezeiten. Software und Internet: Mehr Effizienz im Support Software- und Internetunternehmen gelten als Vorreiter beim Einsatz von KI im Customer Service. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen Servicekräfte dabei, schneller, präziser und entlasteter zu arbeiten. So steigt die Effizienz im gesamten Team. Kontextbezogene Unterstützung in Echtzeit verbessert nicht nur die Arbeitsweise, sondern schafft auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die solche Lösungen konsequent implementieren, bieten einen Service, der schneller reagiert, smarter agiert und einfach skalierbar bleibt. Wenn KI während eines Gesprächs passende Antworten und Handlungsempfehlungen liefert, lassen sich selbst komplexe technische Probleme strukturiert und verständlich lösen. Business Services: Mehr Kontext für besseren Service In Business Services können unzufriedene Kunden und Kunden schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Umso wichtiger ist es, wiederkehrende Aufgaben gezielt mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu automatisieren. So bleibt mehr Kapazität für anspruchsvolle Anliegen bei gleichzeitig höherer Servicequalität. Entscheidend ist die Leistungsfähigkeit der Technologie. Künstliche Intelligenz erkennt Bedürfnisse frühzeitig, setzt Prioritäten nach Dringlichkeit und ermöglicht schnelle, situationsgerechte Reaktionen. Intelligente Systeme erfassen den Zusammenhang und schlagen konkrete nächste Schritte vor. So lassen sich Anfragen effizienter bearbeiten, vereinbarte Serviceziele zuverlässig erreichen und messbare Ergebnisse erzielen. KI ist längst kein optionales Tool mehr. Sie bildet heute die Grundlage für einen leistungsstarken und zukunftsfähigen Customer Service. Tourismus und Gastgewerbe: Rund-um-die-Uhr-Service auf allen Kanälen Wenn ein Flug mitten in der Nacht ausfällt, zählt jede Minute. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die Reisenden befinden oder welchen Kommunikationskanal sie wählen. Sie erwarten heute Unterstützung über Websites, Apps, Messenger, soziale Netzwerke und das Telefon – jederzeit und ohne Unterbrechung. Dabei geht es nicht nur um die Vielfalt der Kanäle, sondern um deren unterbrechungsfreie Verknüpfung. Künstliche Intelligenz schafft hier die Basis für skalierbaren Service rund um die Uhr: Sie beantwortet Anfragen unmittelbar und löst viele Anliegen vollständig automatisiert. Auch bei stark schwankendem Anfragevolumen bleibt der Personalaufwand konstant. Fazit Je besser KI in die Serviceprozesse eingebettet ist, desto effizienter und wirkungsvoller funktioniert der Customer Service. Unternehmen, die ihre digitalen Kontaktpunkte intelligent vernetzen, schaffen nicht nur schnellere Lösungen, sondern eine durchgängig konsistente und überzeugende Customer Experience. Unternehmen, die Technologien und KI-basierte Automatisierung gezielt auf den Menschen ausrichten, arbeiten effizienter, senken ihre Kosten und erzielen Ergebnisse, die mit klassischen Systemen unerreichbar bleiben.“ |
Customer service expectations are continuously rising; customers demand immediate, personalized solutions around the clock. Meanwhile, service departments are grappling with increasingly complex processes and fragmented systems. Ian Tickle, the Chief of Global Field Operations at Freshworks describes how artificial intelligence is tackling these challenges and redefining customer service:
„The demands on customer service are higher than ever today. Immediate solutions, personalized experiences, and support available at any time across all channels are now the norm. Meanwhile, the pressure on service departments is mounting as internal processes become more complex, workloads increase, and fragmented system landscapes make it difficult to maintain an overview. Without fundamental transformation, companies risk falling behind. Therefore, customer service must break away from purely operational routines and strategically realign its processes. At the center of this realignment is artificial intelligence (AI). High-performing service teams are rethinking their overall strategy and setting clear priorities: fewer tickets, shorter response times, and more time for complex issues. To future-proof customer service, mere point automation is insufficient. A strategic perspective on the potential of AI is crucial. Retail and e-commerce: AI takes over standard inquiries Behind simple questions like „Where is my order?“ or „How does the return process work?“ lie clear process decisions: Will the inquiry be handled by a service employee or an automated system? Today, many retailers rely on AI-based solutions that can independently answer common inquiries. Retail is now one of the industries with the highest level of automated customer service. As a result, standard inquiries can be processed more quickly, efficiency increases, and scaling the service becomes easier. Leading companies are developing conversational AI systems that align with their brand identity and enable a personalized approach. These systems strengthen emotional customer loyalty and reduce waiting times noticeably. Software and the Internet: More Efficient Support Software and internet companies are considered pioneers in the use of AI for customer service. Intelligent assistance systems help support teams work faster and more accurately while reducing strain. This increases the efficiency of the entire team. Real-time contextual support improves workflows and creates a clear competitive advantage. Companies that consistently implement these solutions provide faster, smarter service that remains easily scalable. With AI providing appropriate answers and action recommendations during a conversation, complex technical problems can be solved in a structured and understandable manner. Business Services: More Context for Better Service In business services, dissatisfied customers can quickly lead to significant economic losses. It is all the more important to automate recurring tasks with artificial intelligence. This frees up more capacity for complex issues while simultaneously improving service quality. The performance of the technology is crucial. AI identifies needs early, sets priorities based on urgency, and enables quick, situation-appropriate responses. Intelligent systems capture context and suggest specific next steps. This allows requests to be processed more efficiently, service goals to be reliably achieved, and measurable results to be obtained. AI is no longer an optional tool. It is now the foundation of powerful, future-proof customer service. Tourism and Hospitality: 24/7 Service on All Channels When a flight is canceled in the middle of the night, every minute counts. It doesn’t matter where travelers are or which communication channel they use. They expect support today through websites, apps, messengers, social networks, and phone calls — anytime and without interruption. It’s not just about the variety of channels; it’s also about their seamless integration. Artificial intelligence provides the basis for a scalable, 24/7 service: it immediately answers inquiries and fully automatically resolves many issues. Even with highly fluctuating inquiry volumes, personnel effort remains constant. In conclusion, the more AI is integrated into service processes, the more efficient and effective customer service becomes. Companies that intelligently network their digital touchpoints create faster solutions and a consistently compelling customer experience. Those that strategically align technologies and AI-based automation with human needs work more efficiently, reduce costs, and achieve results unattainable with traditional systems. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de