Die neue Version 4D_Additive von CoreTechnologie bringt neue Funktionalitäten mit innovativen Stützstrukturen für den SLM-Metalldruck. | New version of 4D_Additive from CoreTechnologie brings new functionalities for SLM metal printing. |
Der Software-Pionier CoreTechnologie aus Mömbris bringt im Januar 2025 eine überarbeitete Version seiner universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive auf den Markt. Im Fokus des Software-Updates stehen innovative Stützstrukturen für den Metalldruck mit vereinfachter Anwendung und minimierter Nacharbeit.
Vereinfachte Anwendung Die Benutzerfreundlichkeit der 4D_Additive Software wird durch baumartige Strukturen mit begrenztem Flächenbedarf sowie die automatische Analyse und Zuordnung der verschiedenen Stützbereiche deutlich erhöht. Um dem Anwender die Arbeit zu erleichtern, werden für die tiefsten Punkte sowie für die Verbindung zwischen zusammenwachsenden Bereichen automatisch stärkere Stützen generiert. Die Bereiche werden je nach Ausrichtung des Bauteils automatisch markiert, so dass der Anwender sie vorab begutachten kann. Die Analysefunktion erhöht den Automatisierungsgrad. So können auch weniger erfahrene Anwender sichere SLM-Stützpunkte erzeugen. Weniger Zeit- und Kostenaufwand Um die Qualität der übrigen Downskinbereiche zu verbessern, werden Baumstrukturen erzeugt, deren Verbindungspunkte zum Bauteil weniger Kontaktflächen aufweisen und somit eine kosten- und zeitintensive Nacharbeit reduzieren. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Baumstrukturen ist, dass sie weniger Kontaktfläche auf der Bauplattform erzeugen, indem die Verzweigungen an wenigen zentralen Stämmen in die Höhe wachsen. Kontaktpunkte am Bauteil sowie Äste können gezielt gelöscht oder hinzugefügt werden, wenn der Anwender die automatisch generierten Stützstrukturen verändern möchte. Die Software 4D_Additive ist für alle gängigen 3D-Druckverfahren einsetzbar und verfügt über hervorragende Nesting-Funktionen für SLS- und MJF-Drucker sowie über Funktionen zur Texturgenerierung und die Möglichkeit, Leichtbaustrukturen und andere Gitterstrukturen zu erzeugen. Damit kann der gesamte Workflow für verschiedene Druckverfahren und Anwendungen in einer Software abgebildet werden. |
The software pioneer CoreTechnologie from Mömbris, Germany, is launching a revised version of its universal 3D printing software 4D_Additive in January 2025. The software update focuses on innovative support structures for metal printing with simplified application and minimized rework.
Simplified application The usability of 4D_Additive software has been significantly improved with the introduction of tree-like structures that take up less space and automatic analysis and assignment of different support areas. To facilitate the user’s work, stronger supports are automatically generated for the deepest points and for the connection between merging areas. The areas are automatically marked according to the orientation of the part, allowing the user to inspect them in advance. The analysis function increases the level of automation. This means that even less experienced users can generate reliable SLM support points. Save time and money To improve the quality of the remaining downskin areas, tree structures are created that have fewer contact points with the part, reducing costly and time-consuming rework. Another significant advantage of tree structures is that they create less contact area on the build platform because the branches grow upward from a few central trunks. Contact points on the part and on the branches can be selectively deleted or added if the user wants to modify the automatically generated support structures. The 4D_Additive software can be used for all common 3D printing processes and has excellent nesting functions for SLS and MJF printers, as well as functions for texture generation and the ability to create lightweight structures and other lattice structures. This means that the entire workflow for different printing processes and applications can be mapped in one software package. |
Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de