Zoom hat auf der diesjährigen Zoomtopia gezeigt, wie KI-gestützte Technologien und eine vielfältige Kommunikationsplattform Unternehmen in eine neue Ära der Kollaboration führen sollen. Mit dem neuen „AI Companion 3.0“ und einer konsequenten Channel-Strategie will das Unternehmen den digitalen Wandel maßgeblich prägen. Ein Blick hinter die Kulissen der hauseigenen Veranstaltung in London. At this year’s Zoomtopia, Zoom showcased how AI-powered technologies and a diverse communication platform can lead businesses into a new era of collaboration. With the new „AI Companion 3.0“ and a consistent channel strategy, the company aims to significantly shape the digital transformation. A look behind the scenes of the in-house event in London.
Innovationszentrum

Zoom möchte es der Welt zeigen. Zwar wurde das Unternehmen durch Videokonferenzen bekannt, doch es will sich bewusst von diesem reinen Fokus lösen. Hier liegt noch Arbeit vor, denn viele Nutzer wissen noch nicht, dass die Zoom-Plattform weit mehr als Online-Meetings bietet.

„Das Zoom Experience Center ist viel mehr als nur ein Londoner Büro: Hier demonstrieren wir die neuesten Innovationen und gestalten die Zukunft der Kommunikation mit KI“, erklärt Louise Newbury-Smith, Head of UK & Ireland bei Zoom, über den Veranstaltungsort. Ziel sei es, Organisationen auf das nächste Level zu bringen. Im Fokus steht der Einsatz von KI, um Prozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeiter produktiver zu machen.

Produktneuheiten und KI-Funktionen

Die wichtigste Ankündigung war die Einführung des „AI Companion 3.0“. Smita Hashim, Chief Product Officer, präsentierte die Weiterentwicklung des KI-Assistenten auf einer offenen „KI-first“-Plattform, die besonders einfach zu bedienen sei und ohne zusätzliche Kosten angeboten werde.

„AI Companion 3.0 ist ein proaktiver Assistent, der Konversationen analysieren und schon vor Entscheidungen wertvolle Hinweise liefern kann. Er hilft sogar bei der Terminplanung und bietet rollenbasierten Zugang“, so Hashim.

AI Companion 3.0: Vom Assistenten zum aktiven Agenten

Die neue Generation basiert auf agentischer KI – sie reagiert nicht nur, sondern handelt eigenständig entlang von Nutzerinteraktionen. Ob aus Zoom-Calls, Telefonaten oder Chat-Nachrichten: Die KI zieht Kontexte aus Gesprächen und Dokumenten, kombiniert interne Firmendaten mit Marktstudien und Branchen-News und liefert passgenaue Handlungsvorschläge.

Die zentralen Neuerungen:

  • Context-aware Search: Einheitliche Suche über Unternehmenswissen und externe Quellen – auch in großen Mengen unstrukturierter Daten.
  • KI-Notizen: Automatische, plattformübergreifende Meeting-Protokolle (u. a. Google Meet, Microsoft Teams), die Inhalte aus verschiedenen Systemen auf einer Oberfläche bündeln.
  • Task-Management: Die KI erkennt Aufgaben in Gesprächen, priorisiert To-dos und schlägt nächste Schritte vor.

Partnerstrategie und Geschäftsmodell

Zoom setzt für künftiges Wachstum verstärkt auf Partner. Laut Tony McNish, Head of Channel UKI & EMEA, stammen heute rund drei Viertel des Wachstums aus dem Channel-Geschäft. Das neue „Zoom Up Partner Programm 3.0“, das in bald starten soll, fokussiert sich auf die Erweiterung der Partnerbasis und zusätzliche Serviceleistungen.

Bemerkenswert:“ Das Angebot besteht zunehmend nicht nur aus Lizenzverkäufen, sondern auch aus Beratung und Mehrwertdiensten“, so McNish. Die Integration mit AWS sowie die Möglichkeit, Zoom in bestehende Microsoft- und Google-Ökosysteme einzubinden, sind weitere strategische Schwerpunkte.

Virtual Agents für den Kundenservice

Laura Ball,  Global CX AI Lead, präsentierte die nächste Generation der Zoom Virtual Agents für den Kundenservice, inklusive einer Integration mit Amazon Connect und speziellen Lösungen für das Gesundheitswesen. Besonders innovativ: Nutzer können künftig ihre eigene Stimme für virtuelle Agenten verwenden.

Das Unternehmen setzt auf eine nahtlose Interaktion zwischen virtuellen und menschlichen Agenten („Connecting bots and humans together“), um die Customer Journey zu optimieren. Wichtig ist die Technologie im Einklang mit dem Mensch: „Wir können nicht vollständig digital werden. Die menschliche Interaktion bleibt wichtig“, so Rafferty, Head of APAC & EMEA. Er ergänzt: „Wir haben eine Plattform gemeinsam mit Kunden gebaut, nicht nur für sie. Das erlaubt Unternehmen, produktiver und effizienter zu sein, mit einer sicheren, skalierbaren und nahtlosen Lösung.“

Datenschutz

Auch Datenschutz, KI-Sicherheit und der ethische Einsatz von KI standen auf der Agenda. Mit einem neuen Leiter für AI-Sicherheit will Zoom die Aspekte Sicherheit, Privatsphäre und vertrauenswürdige KI weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Datensicherheit: Zoom verwendet, laut eigenen Angaben, keine Kundendaten für das Training der KI-Modelle, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber einigen Mitbewerbern, heißt es.

Konkurrenz zu Teams?

Natürlich ist Zoom nicht allein, wenn es um den Einsatz von KI-Agenten im Geschäftsumfeld geht. Die bekannten Player sind ebenfalls aktiv. Selbst Steve Rafferty, Head of APAC & EMEA bei Zoom, kommt am großen Wettbewerber Microsoft nicht vorbei: „Wenn der Kunde es wünscht, können wir Microsoft ersetzen“, räumt er ein.

Gleichzeitig sieht sich Zoom auch als Ergänzung. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob sie neben bestehenden Microsoft- oder Google-Abonnements zusätzlich in Zoom investieren sollen. Bob Burke, Leiter Customer Success bei Zoom, zeigt sich zuversichtlich: „Selbst Unternehmen, die Microsoft bereits nutzen, entscheiden sich häufig zusätzlich für Zoom-Lizenzen.“

Praxisbeispiel und Ausblick

Ein Beispiel aus Deutschland wurde im Experience Center vorgestellt: Die Firma Tox Pressotechnik hat 12 Telefonsysteme in über 40 Ländern durch Zoom Phone konsolidiert – das zentralisiert die Kommunikation und steigert die Effizienz.

Auch im öffentlichen Sektor und bei mittelständischen Unternehmen will Zoom stark wachsen. Mit den Neuerungen positioniert sich das Unternehmen als ganzheitliche Kommunikationsplattform, die die Bedürfnisse von kleinen Firmen ebenso adressiert wie die von Großunternehmen und Public Sector, mit einem klaren Fokus auf Partner, Innovation und den Einsatz von KI.

Innovation Center

Zoom wants to show the world what it’s capable of. Although the company became known for video conferencing, it wants to consciously move away from this sole focus. There’s still work to be done, as many users are not yet aware that the Zoom platform offers much more than online meetings.

„The Zoom Experience Center is much more than just a London office: here, we demonstrate the latest innovations and shape the future of communication with AI,“ explains Louise Newbury-Smith, Head of UK & Ireland at Zoom, about the event location. The goal is to take organizations to the next level, with a focus on using AI to make processes more efficient and employees more productive.

Product Innovations and AI Features

The most important announcement was the introduction of „AI Companion 3.0“. Smita Hashim, Chief Product Officer, presented the further development of the AI assistant on an open „AI-first“ platform, which is particularly easy to use and offered without additional costs.

„AI Companion 3.0 is a proactive assistant that can analyze conversations and provide valuable hints even before decisions are made. It even helps with scheduling and offers role-based access,“ says Hashim.

AI Companion 3.0: From Assistant to Active Agent

The new generation is based on agent-based AI – it not only reacts but also acts independently along with user interactions. Whether from Zoom calls, phone calls, or chat messages: the AI extracts contexts from conversations and documents, combines internal company data with market studies and industry news, and provides tailored action suggestions.

Central innovations include:

Context-aware search: unified search across company knowledge and external sources – even in large amounts of unstructured data.

AI notes: automatic, platform-independent meeting minutes (including Google Meet, Microsoft Teams), which bundle content from different systems on one surface.

Task management: the AI recognizes tasks in conversations, prioritizes to-dos, and suggests next steps.

Partner Strategy and Business Model

Zoom is increasingly focusing on partners for future growth. According to Tony McNish, Head of Channel UKI & EMEA, around three-quarters of growth today comes from the channel business. The new „Zoom Up Partner Program 3.0“, which will start soon, focuses on expanding the partner base and additional service offerings.

Notably: „The offering is increasingly not just about license sales, but also about consulting and added-value services,“ says McNish. The integration with AWS, as well as the possibility of integrating Zoom into existing Microsoft and Google ecosystems, are further strategic priorities.

Virtual Agents for Customer Service

Laura Ball, Global CX AI Lead, presented the next generation of Zoom Virtual Agents for customer service, including integration with Amazon Connect and special solutions for the healthcare industry. Particularly innovative: users can now use their own voice for virtual agents.

The company is focusing on seamless interaction between virtual and human agents („Connecting bots and humans together“) to optimize the customer journey. It’s essential to have technology in harmony with humans: „We can’t become fully digital. Human interaction remains important,“ says Rafferty, Head of APAC & EMEA. He adds: „We’ve built a platform together with customers, not just for them. This allows companies to be more productive and efficient, with a secure, scalable, and seamless solution.“

Privacy

Privacy, AI security, and the ethical use of AI were also on the agenda. With a new head of AI security, Zoom wants to further expand the aspects of security, privacy, and trustworthy AI. Particular attention is paid to data security: Zoom claims to not use customer data for training AI models, a unique selling point compared to some competitors.

Competition to Teams?

Of course, Zoom is not alone in the use of AI agents in the business environment. The well-known players are also active. Even Steve Rafferty, Head of APAC & EMEA at Zoom, can’t ignore the major competitor Microsoft: „If the customer wants, we can replace Microsoft,“ he admits.

At the same time, Zoom sees itself as a complement. Many companies are faced with the question of whether they should invest in Zoom in addition to existing Microsoft or Google subscriptions. Bob Burke, Head of Customer Success at Zoom, is confident: „Even companies that already use Microsoft often choose to invest in Zoom licenses as well.“

Practical Example and Outlook

An example from Germany was presented at the Experience Center: the company Tox Pressotechnik has consolidated 12 phone systems in over 40 countries with Zoom Phone, centralizing communication and increasing efficiency.

Zoom also wants to grow strongly in the public sector and among medium-sized companies. With the innovations, the company positions itself as a holistic communication platform that addresses the needs of small businesses as well as those of large companies and the public sector, with a clear focus on partners, innovation, and the use of AI.

Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner