Thales Data Risk Intelligence kombiniert Positions- und Verhaltensindikatoren, um Risiken für sensible Daten zu erkennen und zu mindern. | Thales Data Risk Intelligence combines positional and behavioral data risk indicators to proactively identify and mitigate risks to sensitive data. |
Thales Data Risk Intelligence basiert auf der Imperva Data Security Fabric (DSF). Die Lösung befasst sich proaktiv mit Datenrisiken, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind. Seit der strategischen Übernahme von Imperva durch Thales im Dezember 2023 ist dies das erste gemeinsame Produkt. Die Lösung kombiniert die Risiko- und Bedrohungserkennungsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform.
In der modernen digitalen Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Sicherheit über eine ständig wachsende Angriffsfläche zu verwalten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten. Daten und Prozesse sind über Cloud-, lokale und hybride Systeme verteilt. Aus diesem Grund benötigen Sicherheitsteams einen ständigen und umfassenden Überblick darüber, wo sich ihre Daten befinden, welche Arten von Daten sie besitzen und welche potenziellen Risiken für diese Daten bestehen. Laut dem 2024 Thales Data Threat Report berichten 93 Prozent der Unternehmen von einer Zunahme der Bedrohungen im Vergleich zum Vorjahr. Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle für Sicherheitsteams und SOCs Die kombinierte Intelligenz und die kontextbezogenen Einblicke von Data Risk Intelligence bieten eine einheitliche Sicht auf das Risiko und liefern eine Gesamtrisikobewertung, die auf die jeweilige Umgebung zugeschnitten ist. Darüber hinaus versetzt die Lösung CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten in die Lage, Prioritäten für die Risikominderung zu setzen und klare Empfehlungen für Abhilfemaßnahmen zu geben. Data Risk Intelligence liefert eine äußerst zuverlässige Risikobewertung und klare Empfehlungen für Abhilfemaßnahmen, die auf einer Vielzahl von Datenrisikoindikatoren durch fortschrittliche Analysen basieren, die auf Benutzerberechtigungen, Schwachstellen in Datenquellen, der Verwendung von Verschlüsselung nach NIST-Standards, der Überwachung verdächtiger Aktivitäten und anderen anpassbaren Eingaben beruhen. Todd Moore, VP Data Security-Produkte bei Thales sagt: „Die Möglichkeit, das Datenrisiko in den wichtigsten Dimensionen – Organisationsrisiko, Asset-Risiko und regulatorisches Risiko – an einem Ort zu betrachten, ist extrem wichtig. Data Risk Intelligence ist die erste von vielen Integrationen zwischen den Plattformen von Thales und Imperva. Sie versetzen unsere Kunden in die Lage, ihre Daten und alle Wege zu ihnen zu schützen. Durch unsere kombinierten Plattformen verfügt Thales über alle Werkzeuge, um unseren Kunden zu helfen, ihre Datensicherheitsrisiken zu verstehen und eine klare Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern.“ „Die Risiken für Unternehmensdaten sind multidimensional, und Unternehmen haben Schwierigkeiten, das Volumen und den Umfang dieser Risiken zu bewältigen und gleichzeitig einen optimalen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten“, sagt Jennifer Glenn, Research Director, Data and Information Security bei der IDC Security and Trust Group. „Die Zentralisierung der Datenrisikotransparenz und -verwaltung bietet wertvollen Kontext über die Daten – und ihre Schwachstellen – und ermöglicht es Unternehmen, den Schutz dort zu priorisieren, wo er am dringendsten benötigt wird.“ Die wichtigsten Vorteile der Data Risk Intelligence:
DSF Data Risk Intelligence ist für alle Kunden verfügbar, die eine aktuelle Data Security Fabric Data 360-Lizenz besitzen. |
Thales Data Risk Intelligence is powered by the Imperva Data Security Fabric (DSF). The solution proactively addresses risks to data regardless of where it is stored. This is the first joint product since Thales‘ strategic acquisition of Imperva in December 2023. The solution combines the risk and threat identification capabilities of the Imperva Data Security Fabric and the Thales CipherTrust Data Security Platform.
In today’s digital landscape, organizations are challenged to manage security across an ever-expanding attack surface while ensuring regulatory compliance. Data and operations are distributed across cloud, on-premises, and hybrid systems. As a result, security teams need a constant and comprehensive view of where their data is, what types of data they have, and the potential risks to that data. According to the 2024 Thales Data Threat Report, 93% of organizations report an increase in threats year-over-year. Improve visibility and control for security teams and SOCs Data Risk Intelligence’s combined intelligence and contextual insights provide a unified view of risk and deliver an overall risk score tailored to each environment. It also enables CIOs, CISOs, and data risk professionals to prioritize risk mitigation and provide clear remediation recommendations. Data Risk Intelligence provides a highly reliable risk assessment and clear remediation recommendations based on a variety of data risk indicators through advanced analytics based on user permissions, data source vulnerabilities, use of NIST-standard encryption, suspicious activity monitoring, and other customizable inputs. Todd Moore, VP Data Security Products at Thales, said, „The ability to look at data risk across the key dimensions – organizational risk, asset risk and regulatory risk – in one place is extremely important. Data Risk Intelligence is the first of many integrations between the Thales and Imperva platforms. They will enable our customers to protect their data and all paths to it. Through our combined platforms, Thales has all the tools to help our customers understand their data security risks and take a clear set of actions to mitigate those risks.“ „Risks to enterprise data are multidimensional, and organizations are struggling to manage the volume and scope of these risks while maintaining optimal business operations,“ said Jennifer Glenn, research director, Data and Information Security, IDC Security and Trust Group. „Centralizing visibility and management of data risk provides valuable context about the data – and its vulnerabilities – and allows organizations to prioritize protection where it’s needed most.“ Key benefits of Data Risk Intelligence – Advanced Risk Prioritization: Combines risk-related information from the Data Security Fabric and the CipherTrust Data Security Platform to provide accurate risk assessments that enable confident decision-making. – Comprehensive Visibility: Provides a unified view of data risk across the entire data estate, reducing complexity, delivering high-quality data risk assessments, and recommending protective actions. – Customizable Risk Indicators: Allows organizations to customize risk indicators to their specific environment and highlight the most critical threats. – Encryption integration: Leverages the encryption capabilities of the CipherTrust Data Security Platform to ensure data protection at all levels. – Advanced Analytics: Leverages behavioral and machine-learning risk indicators to identify and prioritize the highest-risk data. DSF Data Risk Intelligence is available to all customers with a current Data Security Fabric Data 360 license. |
Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de