Das Münchner Start-Up Cerabyte will mit dem Speichern von Daten auf Glasfasern die Storage-Welt revolutionieren. | Munich-based startup Cerabyte wants to revolutionize the world of storage by storing data on fiber optics. |
---|---|
Das Münchner Start-Up Cerabyte will den Weg in die Yottabyte-Ära eröffnen: Das Konzept: Keramischer Nanospeicher ist in der Lage, die Anforderungen von Rechenzentren an Dichte, Leistung und Zugriff sowie an Kosten und Nachhaltigkeit zu erfüllen und bietet einen skalierbaren Weg ins Yottabyte-Zeitalter. Der keramische Nanospeiche bietet viel höhere Datenhaltbarkeit mit mehr als 5000 Jahren als herkömmliche Speichermedien, die nach zehn Jahren an ihre Grenzen stoßen. Das führt zu einem wesentlichen geringeren TCO als bei anderen Storage-Typen. Das Unternehmen selbst geht von einem um 75 Prozent besseren TCO aus. Der Ersatz von Medien, die Migration von Daten und der Energieverbrauch entfallen komplett. Im Prinzip handelt es sich beim Speichermedium um Keramik-auf-Glas-Platten und Lasernanoscale Matrizen. Das Glassubstrat ist Temperatur-, EMP-, UV- und strahlungsbeständig und sorgt für hohe Langlebigkeit. Verschiedene Glastypen wie dünnes Displayglas, flexibles ultradünnes und Glas in Bandform sollen zum Einsatz kommen. Eine Lasermatrix sorgt für sehr hohe Geschwindigkeit. Cerabyte ist sozusagen ein Familienunternehmen. CEO und Firmengründer ist Christian Pflaum, CFO und Mitgründer sein Neffe Alexander Pflaum. Die weiteren Führungspositionen bekleiden Mitgründer Martin Kunze als CMO, Dr. Steffen Klewitz als COO, CTO ist Sebastian Kirsch und Lukas Kreuziger kümmert sich um die Technik. Die Stellung im Silicon Valley als Director – Cerabyte, Inc. hält Steffen Hellmold. Cerabyte verfolgt mit der Idee der Langzeitspeicherung auf Glas einen ähnlichen Ansatz wie Microsoft mit dem Projekt Silica. Die Unterschiede erklärte Christian Pflaum auf der IT Press Tour: „Das Prinzip ist das gleiche: Wir gravieren Daten mit einem Laser auf eine kleine quadratische Glasplatte. Unser Ansatz ist jedoch sehr pragmatisch. Die Datenmatrizen werden in Form von mikroskopisch kleinen QR-Codes geschrieben, sodass man sie nur mit einem Mikroskop wieder einlesen muss. Die Maschine, die wir für unsere Demonstrationen verwenden, ist einfach eine kaum veränderte Bandbibliothek. Da wir nur handelsübliche mechanische Elemente verwenden, konnten wir mit sehr wenig Geld und einem sehr kleinen Team sehr schnell vorankommen.“ Derzeit bietet Cerabyte bereits Demo Systeme mit 1 PB/rack, Geschwindigkeiten von 100 MB/s sowie <90 sec to first byte. Im nächsten Jahr sollen dann On-Prem Systems mit 5 PB/rack, 500 MB/s und <30 sec to first byte erscheinen. | Munich-based startup Cerabyte wants to pave the way for the yottabyte era: The concept: Ceramic nanostorage can meet data center requirements for density, performance and access, as well as cost and sustainability, and offers a scalable path to the yottabyte era. Ceramic nanostorage offers a much longer data lifespan of more than 5,000 years than conventional storage media, which reach their limits after ten years. This results in a significantly lower TCO than other types of storage. The company itself estimates a 75 percent improvement in TCO. Media replacement, data migration and energy consumption are completely eliminated. In principle, the storage medium consists of ceramic-on-glass plates and laser nanoscale matrices. The glass substrate is resistant to temperature, EMP, UV and radiation and ensures a long service life. Various types of glass such as thin display glass, flexible ultra-thin glass and ribbon glass can be used. A laser matrix ensures very high speed. Cerabyte is a family enterprise. CEO and company founder is Christian Pflaum, CFO and co-founder is his nephew Alexander Pflaum. The other management positions are held by co-founder Martin Kunze as CMO, Dr. Steffen Klewitz as COO, Sebastian Kirsch as CTO and Lukas Kreuziger as CTO. The position in Silicon Valley as Director – Cerabyte, Inc. is held by Steffen Hellmold. With the idea of long-term storage on glass, Cerabyte pursues a similar approach to Microsoft’s Silica project. Christian Pflaum explained the differences at the IT press tour: „The principle is the same: We engrave data on a small square glass plate with a laser. But our approach is very pragmatic. The data matrices are written as microscopic QR codes, so they only need to be read with a microscope. The machine we use for our demonstrations is simply a barely modified tape library. By using off-the-shelf mechanical elements, we were able to move forward very quickly with very little money and a very small team. Cerabyte currently offers demo systems with 1 PB/rack, speeds of 100 MB/s and <90 sec to first byte. Next year, on-prem systems with 5 PB/rack, 500 MB/s and <30 sec to first byte will be released. |
Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de