Das New Yorker Startup Shade revolutioniert die Art und Weise, wie Remote-Creative-Teams mit riesigen Mediadateien umgehen, indem es Cloud-Speicher, künstliche Intelligenz-gesteuerte Suche und Echtzeit-Kollaborationsfunktionen kombiniert, wie auf der IT Press Tour gezeigt wurde. | New York startup Shade is transforming how remote creative teams handle massive media files, combining cloud storage, AI-powered search, and real-time collaboration features as shown on IT Press Tour. |
In einer Ära, in der Creative-Teams gleichzeitig mehr vernetzt und fragmentierter sind als je zuvor, geht ein New Yorker Startup eine der größten Herausforderungen der Branche an: Wie man riesige Mediadateien effizient über verteilte Teams hinweg verwalten, teilen und kollaborieren kann. Das ist die Geschichte, die Brandon Fan, CEO von Shade, auf der IT-Press-Tour erzählte.
Shade, gegründet im Jahr 2023, ist als All-in-One-Lösung aufgetaucht, die verspricht, was normalerweise mehrere teure Plattformen erfordert – LucidLink, Frame.io und Iconik – in eine einzige, künstliche Intelligenz-gesteuerte Arbeitsumgebung zu konsolidieren. Das Unternehmen bietet eine überzeugende Präsentation: fünfmal mehr Funktionen zum fünften Teil des Preises. Das Problem: Ein gebrochener Workflow Der moderne Creative-Workflow leidet unter einem fundamentalen Paradox. Trotz revolutionärer Fortschritte in der Internet-Technologie ist es oft schneller, physische Festplatten per FedEx zu verschicken, als 500 Terabyte Daten über das Land zu übertragen. Unternehmen bluten jährlich Millionen an Datenübertragungskosten und Cloud-Infrastruktur-Gebühren aus, wobei versteckte Ausgaben wie Egress- und Compute-Gebühren die Verletzung noch verschlimmern. „Das Internet wurde nie für schnelle Dateiübertragung konzipiert“, bemerkt das Unternehmen in seiner Positionierung. Da die Medienauflösung von 4K auf 8K und darüber hinaus steigt, verschlimmert sich dieses Problem noch. Jenseits der Übertragungsgeschwindigkeit kämpfen Creative-Teams mit drei kritischen Problemen: Suchfunktionen, die wie das Finden von Nadeln im Heuhaufen aussehen, Sicherheitslücken über 15 bis 20 verschiedene Tools hinweg und die grundlegende Frage, wer Zugang zu welchen Daten hat. Die Lösung: Vereinigte Intelligenz Shades Plattform kombiniert vertraute Cloud-Speicherfunktionen mit fortschrittlichen medien-spezifischen Funktionen. Benutzer können durch Video-Vorschauen scrollen, Zeitstempel-Kommentare hinzufügen und in Echtzeit kollaborieren – Funktionen, die zuvor über mehrere Abonnements verstreut waren. Die Plattform unterscheidet sich durch ihr künstliche Intelligenz-gesteuertes Metadatensystem. Anstatt tausende von Assets manuell zu kennzeichnen, katalogisiert und organisiert Shades künstliche Intelligenz automatisch Dateien, beschreibt Inhalte, identifiziert Shot-Typen und erkennt sogar Markenlogos für Verbraucherunternehmen. Dies verwandelt unhandliche Medienbibliotheken in durchsuchbare Datenbanken, in denen Benutzer nach „Menschen, die Karten in einem Park spielen“ fragen und sofort das exacte Asset finden, das sie benötigen. Sobald gefunden, können Dateien über Shades Mounting-System zugänglich gemacht werden, das Inhalte direkt auf die Computer der Benutzer streamt, als ob sie von einer lokalen Festplatte arbeiten würden – und eliminiert damit die Upload-Download-Flasche entirely. Reale Auswirkungen Ninety.io, ein Unternehmen für Operationssoftware mit einem 15-köpfigen Produktions-Team, verdeutlicht Shades Mehrwert. Bevor das Unternehmen auf die Plattform umstieg, schätzte es, dass es 10 Stunden pro Woche für das Hochladen, Herunterladen und Markieren von Dateien in seinem digitalen Asset-Management-System verlor. Steven Watts, Associate Creative Director bei Ninety.io, stand vor der Wahl zwischen LucidLink und Shade. Während beide Plattformen Echtzeit-Synchronisationsfunktionen boten, erwies sich Shades Web-Schnittstelle und Suchfunktion als entscheidend. Die Plattform benutzerdefinierte Metadaten-Attribute ersetzten ihr vorheriges System von handschriftlichen Notizen und Tabellen für die Verfolgung von Podcast-Clips und Interview-Aufnahmen. „Shades Kundenunterstützung ist unübertroffen“, berichtet Watts. „Sie verbinden Sie direkt mit der spezifischen Person, die den Teil der Software verwaltet, mit dem Sie Probleme haben.“ Die operationale Transformation war sofort spürbar: Footage, das in Shade Cloud hochgeladen wird, wird sofort für das gesamte Team zugänglich. Editing-Teams in verschiedenen Zeitzonen können Shade-Laufwerke mounten und noch am selben Tag mit Rohfootage beginnen, die traditionellen Planungszeiträume um die Dateibewegung eliminierend. Momentum aufbauen Heute operiert Shade mit einem 15-köpfigen Team, das hauptsächlich in New York City ansässig ist, wobei viele von ihnen von Konkurrenten wie LucidLink und Frame.io rekrutiert wurden. Das Unternehmen hat Finanzierung von prominenten Venture-Capital-Firmen wie General Catalyst, SignalFire und Blink Capital gesichert und beliefert nun 94 Kunden. Die Evolution der Plattform spiegelt die aus dem Markt gelernten Lektionen wider. Ursprünglich als lokales Erst-Tool für künstliche Intelligenz-Suche für verbundene NAS-Infrastruktur gestartet, pivotierte Shade 2024, um die breiteren Herausforderungen der Remote-Kollaboration anzugehen, und baute Cloud-basierte Mounting-, Sharing- und Approval-Workflows aus. Für Creative-Teams, die in Tools und Übertragungszeiten ertrinken, ist Shades Vorschlag einfach: sich auf die Geschichte konzentrieren, nicht auf die Software. Ob diese Vision skalierbar ist, bleibt abzuwarten, aber für Unternehmen wie Ninety.io sind die Produktivitätsgewinne bereits messbar. |
In an era where creative teams are simultaneously more connected yet more fragmented than ever, a New York-based startup is tackling one of the industry’s most persistent challenges: how to efficiently manage, share, and collaborate on massive media files across distributed teams. This is the story told by Brandon Fan, CEO Shade, at the IT Press Tour.
Shade, founded in 2023, has emerged as an all-in-one solution that promises to consolidate what typically requires multiple expensive platforms—LucidLink, Frame.io, and Iconik—into a single, AI-powered workspace. The company’s pitch is compelling: five times the features at one-fifth the price. The Problem: A Broken Workflow The modern creative workflow suffers from a fundamental paradox. Despite revolutionary advances in internet technology, it’s often faster to physically ship hard drives via FedEx than to upload 500 terabytes of data across the country. Companies hemorrhage millions annually on data transfer costs and cloud infrastructure fees, with hidden expenses like egress and compute charges adding insult to injury. „The internet was never designed for fast file transfer,“ the company notes in its positioning. As media resolution escalates from 4K to 8K and beyond, this problem only intensifies. Beyond transfer speeds, creative teams grapple with three critical issues: search functionality that resembles finding needles in haystacks, security vulnerabilities across 15 to 20 different tools, and the fundamental question of who has access to what data. The Solution: Unified Intelligence Shade’s platform combines familiar cloud storage functionality with sophisticated media-specific features. Users can scrub through video previews, add timestamp comments, and collaborate in real-time—capabilities previously scattered across multiple subscriptions. The platform’s distinguishing feature is its AI-powered metadata system. Rather than manually tagging thousands of assets, Shade’s artificial intelligence automatically catalogs and organizes files, describing content, identifying shot types, and even recognizing brand logos for consumer companies. This transforms unwieldy media libraries into searchable databases where users can query „people playing cards in a park“ and instantly locate the exact asset they need. Once found, files can be accessed through Shade’s mounting system, which streams content directly to users‘ computers as if working from a local hard drive—eliminating the upload-download bottleneck entirely. Real-World Impact Ninety.io, a business operations software company with a 15-person production team, exemplifies Shade’s value proposition. Before switching platforms, the company estimated losing 10 hours weekly to uploading, downloading, and marking files in their digital asset management system. Steven Watts, Associate Creative Director at Ninety.io, faced a choice between LucidLink and Shade. While both offered real-time sync capabilities, Shade’s web interface and search functionality proved decisive. The platform’s custom metadata attributes replaced their previous system of written notes and spreadsheets for tracking podcast clips and interview footage. „Shade’s customer support is unparalleled,“ Watts reports. „They connect you right away with the specific person who manages the part of the software you’re having trouble with.“ The operational transformation was immediate: footage uploaded to Shade Cloud becomes accessible to the entire team instantly. Editing teams across different time zones can mount Shade drives and begin working with raw footage the same day as the shoot, eliminating traditional planning timelines around file movement. Building Momentum Today, Shade operates with a 15-person team primarily based in New York City, many recruited from competitors like LucidLink and Frame.io. The company has secured funding from prominent venture capital firms including General Catalyst, SignalFire, and Blink Capital, and now serves 94 customers. The platform’s evolution reflects lessons learned from the market. Initially launched as a local-first AI search tool for connected NAS infrastructure, Shade pivoted in 2024 to address the broader challenges of remote collaboration, building out cloud-based mounting, sharing, and approval workflows. For creative teams drowning in tools and transfer times, Shade’s proposition is straightforward: focus on storytelling, not software. Whether that vision can scale remains to be seen, but for companies like Ninety.io, the productivity gains are already measurable. |
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |

Carolina Heyder ist ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com