Jane Enny van Lambalgen, eine erfahrene Interim-Managerin, warnt davor, dass die industrielle Zukunft Deutschlands von seiner Fähigkeit abhängt, künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen. |
Jane Enny van Lambalgen, an experienced interim manager, warns that Germany’s industrial future depends on its ability to leverage artificial intelligence (AI). |
„Die industrielle Nutzung von Künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden“, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Insgesamt hatte sie seit 2001 Führungspositionen in zwölf Unternehmen inne. Aus ihren Praxiseinsätzen weiß sie: „Die deutsche Industrie steht in Sachen KI unter Zugzwang.“ Sie verweist auf die Studie „Der digitale Faktor – Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert: Potenziale künstlicher Intelligenz im Verarbeitenden Gewerbe“ von IW Consult gemeinsam mit Google. Demnach ist im verarbeitenden Gewerbe, also dem Kern der deutschen Industrie, durch KI ein Produktionsanstieg von 7,8 Prozent zu erwarten; das entspräche rund 56 Milliarden Euro zusätzlicher Wertschöpfung. „Diese Schätzung ist eher konservativ“, sagt Jane Enny van Lambalgen. Durch die Einführung von KI-Robotern in der Fertigung, insbesondere bei größeren Stückzahlen, oder die KI-gesteuerte Erstellung und Korrektur von Produktionszeichnungen und Stücklisten sei „eine Produktionssteigerung im deutlich zweistelligen Bereich“ zu erzielen. Ebenso sinnvoll ist nach Projekterfahrungen der Interim Managerin der KI-Einsatz bei Datenanalysen, Absatzprognosen und in vielen Verwaltungsprozessen bis hin zum „KPI-Dashboard“, also einer stets aktuellen Anzeige der wichtigsten betrieblichen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators). Aber laut Untersuchungen des IT-Branchenverbands Bitkom nutzen nicht einmal 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland derzeit KI. Immerhin: Ein knappes Fünftel plant die KI-Nutzung in Zukunft und ein weiteres gutes Drittel „diskutiert über den Nutzen von KI“. „In den USA zeigt sich ein deutlich anderes Bild“, sagt Jane Enny van Lambalgen. Laut einer aktuellen Bain-Studie verwenden 95 Prozent der US-Unternehmen KI in mindestens einem Geschäftsbereich. Im asiatisch-pazifischen Raum testet beinahe die Hälfte der mittelständischen Industrie KI bereits in Pilotprojekten. „Ob die deutsche Zurückhaltung angesichts der rasanten KI-Verbreitung in der Industrie in Nordamerika und Asien für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie ausreichend ist, bleibt abzuwarten“, ist Jane Enny van Lambalgen skeptisch. Als einen Hauptgrund für die mangelnde KI-Fokussierung in Deutschland hat die Interim Managerin die Ablenkung durch „vermeintlich dringendere, aber in Wirklichkeit deutlich unwichtigere Themen“ ausgemacht. „Mittelstand wird von trivialen Problemen gequält“ „Der Mittelstand wird häufig von viel trivialeren Problemen gequält“, sagt Jane Enny van Lambalgen. Sie gibt Beispiele aus ihrer Berufspraxis: Die Baugenehmigung für die Erweiterung einer Lagerhalle zu erlangen, das ESG-Reporting wenigstens so weit zu treiben, dass es formal den Anforderungen genügt und die verschwindend geringe Aussagekraft nicht auffällt, oder die korrekte Abrechnung von Löhnen und Zuschlägen in einem Tarifumfeld, das beinahe monatlich neue Sonderregelungen produziert.“ Dennoch soll 2025 laut Bitkom bei KI-Investitionen in Deutschland erstmals die Schwelle von 10 Milliarden Euro überschritten werden. Jane Enny van Lambalgen stellt klar: „Es ist nicht so, dass nicht auch in Deutschland kräftig in KI investiert wird, mit durchaus beeindruckenden Zuwachsraten. Aber diese lenken allzu leicht davon ab, dass die KI-Ausbreitung in anderen Wirtschaftsräumen eben deutlich schneller und umfassender erfolgt.“ „KI-Roboter denken nicht nur, die packen auch mit an“ Während hierzulande auch in den Statistiken ein Schwerpunkt auf generative KI gelegt werde, also Programme wie ChatGPT, CoPilot, Gemini oder Grok, seien vor allem in Asien KI-gesteuerte Fertigungsroboter auf dem Vormarsch. „Die denken nicht nur, die packen auch mit an“, bringt Jane Enny van Lambalgen den Unterschied auf den Punkt. Sie gibt zu bedenken, dass laut dem aktuellen „World Robotics-Report 2024“ der International Federation of Robotics (IFR) mehr als die Hälfte der 2023 neu in Betrieb genommenen 540.000 Roboter in China installiert wurden. „2024 ist Europa und damit auch Deutschland im internationalen Wettbewerb eher zurückgefallen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, „und 2025 kann ich auch noch keine Aufholjagd der deutschen Industrie in Sachen KI oder Robotik erkennen.“ Die Ankündigung von Deutscher Telekom und Nvidia, eine KI-Cloud für die Industrie in Deutschland aufzubauen, wertet sie zwar als Fortschritt, „aber man muss sich schon eingestehen, dass die KI-Chips aus den USA kommen und die Telekom lediglich die Rechenzentrums- und Leitungsinfrastruktur dazu beisteuert.“ Die Interim Managerin appelliert an die Führungsspitzen in deutschen Unternehmen: „KI ist nicht länger eine Zukunftsdiskussion, sondern eine zentrale Herausforderung der Gegenwart.“ |
“The industrial use of artificial intelligence will determine Germany’s fate as a manufacturing location,” says Jane Enny van Lambalgen, who was named Top Interim Manager 2025 on July 1. As a temporary manager, she regularly takes on leadership positions in industry, primarily to strengthen the competitiveness of medium-sized companies. Since 2001, she has held management positions in twelve companies.
From her practical experience, she knows: “German industry is under pressure when it comes to AI.” She refers to the study “The Digital Factor – How Germany Benefits from Intelligent Technologies: The Potential of Artificial Intelligence in Manufacturing” by IW Consult in collaboration with Google. According to the study, AI is expected to increase production in the manufacturing sector, the core of German industry, by 7.8 percent, which would correspond to around €56 billion in additional value added. “This estimate is rather conservative,” says Jane Enny van Lambalgen. The introduction of AI robots in manufacturing, especially for larger quantities, or the AI-controlled creation and correction of production drawings and parts lists, could achieve “a significant double-digit increase in production.” Based on the interim manager’s project experience, the use of AI is equally useful in data analysis, sales forecasts, and many administrative processes, right up to the “KPI dashboard,” i.e., a constantly updated display of the most important key performance indicators. However, according to research by the IT industry association Bitkom, less than 30 percent of companies in Germany currently use AI. Nevertheless, just under a fifth are planning to use AI in the future and another good third are “discussing the benefits of AI.” “The picture is very different in the US,” says Jane Enny van Lambalgen. According to a recent Bain study, 95 percent of US companies use AI in at least one business area. In the Asia-Pacific region, almost half of medium-sized industrial companies are already testing AI in pilot projects. “It remains to be seen whether Germany’s reluctance in the face of the rapid spread of AI in industry in North America and Asia is sufficient for the international competitiveness of local industry,” says Jane Enny van Lambalgen skeptically. The interim manager has identified distraction by “supposedly more urgent, but in reality significantly less important issues” as one of the main reasons for the lack of focus on AI in Germany. “Small and medium-sized businesses are plagued by trivial problems” “Small and medium-sized businesses are often plagued by much more trivial problems,” says Jane Enny van Lambalgen. She gives examples from her professional experience: obtaining building permits for the expansion of a warehouse, pushing ESG reporting at least far enough that it formally meets the requirements and its negligible significance goes unnoticed, or correctly calculating wages and bonuses in a collective bargaining environment that produces new special regulations almost every month. Nevertheless, according to Bitkom, AI investments in Germany are expected to exceed the €10 billion mark for the first time in 2025. Jane Enny van Lambalgen clarifies: “It’s not that Germany isn’t investing heavily in AI, with impressive growth rates. But these all too easily distract from the fact that AI is spreading much faster and more comprehensively in other economic areas.” “AI robots don’t just think, they also get stuck in.” While statistics in this country also focus on generative AI, i.e., programs such as ChatGPT, CoPilot, Gemini, or Grok, AI-controlled manufacturing robots are on the rise, especially in Asia. “They don’t just think, they also get stuck in,” says Jane Enny van Lambalgen, summing up the difference. She points out that, according to the latest World Robotics Report 2024 from the International Federation of Robotics (IFR), more than half of the 540,000 robots newly commissioned in 2023 were installed in China. “In 2024, Europe, and thus Germany, will have fallen behind in international competition,” says Jane Enny van Lambalgen, “and in 2025, I still don’t see any signs of German industry catching up in terms of AI or robotics.” She considers the announcement by Deutsche Telekom and Nvidia to build an AI cloud for industry in Germany to be progress, “but you have to admit that the AI chips come from the US and Telekom is only contributing the data center and network infrastructure.” The interim manager appeals to the top management of German companies: “AI is no longer a discussion about the future, but a central challenge of the present.” |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de