Hybrid Cloud ist der Trend, und dazu gehören Management, Automatisierung und Cyber-Resilienz, betont Bill Basinas, Senior Director Product Marketing bei Infinidat.

Hybrid cloud is the trend, and that includes management, automation and cyber resilience, points out Bill Basinas, senior director of product marketing at Infinidat.

Hybrid Cloud ist der aktuelle Computing-Standard. Die meisten großen Unternehmen nutzen seit einiger Zeit hybride IT-Umgebungen. Ein interessanter Aspekt dabei ist, dass dies zu einer Neubewertung der (vermeintlichen) Stärken und Schwächen verschiedener Cloud-Modelle und traditioneller IT-Infrastrukturen geführt hat. Darüber hinaus hat die weit verbreitete Nutzung der Hybrid Cloud dazu geführt, dass Faktoren wie einfaches und einheitliches Management bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Produkten, Diensten und Anbietern an Bedeutung gewonnen haben.

 

Betrachtet man die Nutzung der Hybrid Cloud, so überrascht es nicht, dass Organisationen dazu tendieren, besonders wichtige oder sensible Daten im eigenen Rechenzentrum zu verarbeiten und zu speichern. Bestimmte Branchen wie das Gesundheitswesen oder der Finanzsektor unterliegen strengen Datenschutz- und Compliance-Anforderungen. In einigen Fällen verbieten diese Vorschriften die Speicherung und Verarbeitung sensibler Daten in einer öffentlichen Cloud. Durch den Betrieb solcher Anwendungen im eigenen Rechenzentrum können Unternehmen die Sicherheit und den Schutz ihrer Daten besser kontrollieren. Es ist auch fast selbstverständlich, dass Unternehmen ihre Legacy-Anwendungen im eigenen Rechenzentrum und nicht in der Public Cloud betreiben.

 

Kosten

Unternehmen, die auf die Hybrid Cloud setzen, müssen darüber hinaus aber häufig auch zwei Grundannahmen über die Public Cloud revidieren. Public-Cloud-Anbieter reklamieren neben der gebotenen Flexibilität gerne auch Kostenvorteile für ihre Lösungen gegenüber OnPrem-Lösungen. In der Praxis erweisen sich diese Vorteile allerdings nicht selten als illusorisch. Häufig erweisen sich Public-Cloud-Angebote als teurer. Dies kann aufgrund von Datenübertragungskosten, Lizenzgebühren oder der Notwendigkeit einer umfangreichen Anpassung der Anwendung an die Cloud-Architektur der Fall sein. In solchen Fällen — und das sind nicht wenige — kann es wirtschaftlich sinnvoller sein, die Anwendungen in der lokalen Infrastruktur zu betreiben.

 

Performance

Die großen Public-Cloud-Anbieter verfügen über enorme IT-Expertise und die erforderlichen Ressourcen, die leistungsfähigsten Systeme bereitzustellen. Dennoch ist die Grundannahme, Public Cloud Computing sei performanter als der IT-Betrieb im eigenen Rechenzentrum, fast immer falsch. Anwendungen, die eine sehr niedrige Latenz erfordern oder extrem hohe Leistungsanforderungen haben, profitieren von einer direkten Verbindung zu On-Premise-Ressourcen wie Netzwerkkomponenten, Servern und Storage Arrays. Oft ist es effizienter, Daten lokal zu verarbeiten, anstatt sie über das Internet in die Cloud zu übertragen. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen, die Echtzeitverarbeitung erfordern, wie Finanztransaktionen, IoT-Anwendungen oder Systeme, die den Kunden eines Unternehmens besonders schnelle Performance bieten sollen.

 

Storage besser on Premises

Vor allem diese beiden Faktoren, Kosten und Performance, haben im Rahmen der Hybrid-Cloud-Nutzung zur sogenannten „Cloud Repatriation“ geführt, zur vermehrten Rückverlagerung von Anwendungen aus der Public Cloud in die eigenen Rechenzentren von Unternehmen. Die primären Anwendungen, für die Unternehmen aktuell vor allem die Public Cloud nutzen, sind Backup, Business Continuity und Disaster Recovery, Tests, Entwicklung und Proofs of Concept. Im Speicherbereich kommt die Public-Cloud for allem als kurzfristige Kapazitätserweiterung oder für die weniger kritischen Lagen einer Speicherhierarchie zum Einsatz. In dem Maße, in dem sich innerhalb eines Hybrid-Cloud-Modells ein Gleichgewicht zwischen Public Cloud und on Premises einstellt, wird der Faktor eines einfachen und einheitlichen Managements wichtig für die Entscheidung zwischen verschiedenen Produkten, Diensten und Anbietern.

 

Hybrid unter Kontrolle

Eine große Herausforderung in hybriden IT-Umgebungen resultiert aus der Tatsache, dass viele IT-Lösungen originär entweder für die Cloud oder den Betrieb im Rechenzentrum eines Unternehmens konzipiert sind. Die Herausforderung besteht dann nicht nur in der häufig unterschiedlichen Funktionalität z.B. der Cloud-Speicherumgebung und der Speicherumgebung im eigenen Rechenzentrum, sondern auch im aufwändigen Management, weil die Lösung keine einheitliches Management bzw. Anwendererlebnis bietet. Die Anforderungsliste an eine moderne Speicherinfrastruktur ist ohnehin schon lang: Neben Zuverlässigkeit und einer hohen Leistung mit minimaler Latenz gehört dazu  eine einfache Verwaltung, ein hohes Maß an Automatisierung und Cyber-Resilienz. Zu dieser Liste kommen in Hybrid-Cloud-Umgebungen noch die Anforderung, dass die Lösung on Premises und in der Cloud denselben Code, dieselben Schnittstellen, APIs, CLIs und Integrationen bietet. Je mehr sich Hybrid Cloud zum vorherrschenden Paradigma der IT entwickelt, desto wichtiger werden diese Faktoren werden.

Hybrid cloud is the current computing standard. Most large enterprises have been using hybrid IT environments for some time. One interesting aspect of this is that it has led to a re-evaluation of the (perceived) strengths and weaknesses of different cloud models and traditional IT infrastructures. In addition, the widespread use of the hybrid cloud has meant that factors such as simple and uniform management have become more important when deciding between different products, services and providers.

 

Looking at hybrid cloud usage, it is not surprising that organizations tend to process and store particularly important or sensitive data in their own data center. Certain industries, such as healthcare or finance, are subject to strict data protection and compliance requirements. In some cases, these regulations prohibit the storage and processing of sensitive data in a public cloud. By running such applications in their own data center, companies can better control the security and protection of their data. It’s also almost a given that companies will run their legacy applications in their own data center rather than in the public cloud.

 

Cost

However, companies that rely on the hybrid cloud also often have to revise two basic assumptions about the public cloud. In addition to the flexibility offered, public cloud providers also like to claim cost advantages for their solutions compared to on-prem solutions. In practice, however, these advantages often prove to be illusory. Public cloud offerings often turn out to be more expensive. This may be the case due to data transfer costs, licensing fees or the need for extensive application customization to the cloud architecture. In such cases – and there are quite a few – it may make more economic sense to run the applications in the local infrastructure.

 

Performance

The major public cloud providers have enormous IT expertise and the resources required to provide the most powerful systems. Nevertheless, the basic assumption that public cloud computing is more performant than running IT in your own data center is almost always wrong. Applications that require very low latency or have extremely high performance requirements benefit from a direct connection to on-premise resources such as network components, servers and storage arrays. It is often more efficient to process data locally rather than transferring it over the Internet to the cloud. This is especially important for applications that require real-time processing, such as financial transactions, IoT applications, or systems designed to provide particularly fast performance to an organization’s customers.

 

Storage better on Premises

These two factors in particular, cost and performance, have led to what is known as „cloud repatriation“ in the context of hybrid cloud adoption, the increased movement of applications from the public cloud back into companies‘ own data centers. The primary applications for which enterprises currently use the public cloud are backup, business continuity and disaster recovery, testing, development and proofs of concept. In storage, the public cloud is used primarily as a short-term capacity extension or for the less critical layers of a storage hierarchy. To the extent that a balance between public cloud and on premises is established within a hybrid cloud model, the factor of simple and uniform management becomes important for the decision between different products, services and providers.

Hybrid under control

A major challenge in hybrid IT environments results from the fact that many IT solutions are originally designed either for the cloud or for operation in a company’s data center. The challenge then lies not only in the often different functionality of, for example, the cloud storage environment and the OnPrem storage environment, but also in the complex management because the solution does not offer a uniform management or user experience. The list of requirements for a modern storage infrastructure is long anyway: in addition to reliability and high performance with minimal latency, this includes ease of management, a high level of automation and cyber resilience. Added to this list in hybrid cloud environments is the requirement for the solution to offer the same code, interfaces, APIs, CLIs and integrations OnPrem and in the cloud. As hybrid cloud becomes the dominant paradigm in IT, these factors will become increasingly important.

 

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner