Daniel Feykes, Leiter Produktmanagement Insta GmbH,
Die Gebäudeautomation erlebt einen Paradigmenwechsel: Der EU Cyber Resilience Act macht Cybersicherheit zur Pflicht, erklärt Daniel Feykes, Leiter Produktmanagement Insta GmbH. Building automation is undergoing a paradigm shift. The EU Cyber Resilience Act requires cybersecurity, says Daniel Feykes, Head of Product Management at Insta GmbH.
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Die Gebäudeautomation steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Systeme werden komplexer, Fachkräfte sind knapp, Innovationszyklen kürzer und neue EU-Regulierungen wie der Cyber Resilience Act (CRA) erhöhen den Druck auf Hersteller und Betreiber erheblich. Damit führt die EU erstmals einheitliche Cybersicherheitsanforderungen für alle vernetzen Produkte ein. Die Antwort auf diese Herausforderung lautet Product Lifecyle Management (PLM).

Cyber Resilience Act: Ein Gamechanger für die Branche

Der Cyber Resilience Act wurde im Oktober 2024 verabschiedet und trat im November in Kraft. Hersteller, Händler und Importeure haben bis Ende 2027 Zeit, ihre Produkte mit digitalen Elementen vollständig CRA-konform zu gestalten.

Der Kern: Cybersicherheit wird Pflicht – über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Hersteller, Händler und Importeure müssen nicht nur beim Markteintritt ein sicheres Produkt vorlegen, sondern auch während des gesamten Supportzeitraums Updates bereitstellen, Schwachstellen schließen und dokumentieren, wie Risiken adressiert werden.

Die Vorgaben sind umfassend:

  • Security by Design: Produkte müssen von Anfang an sicher konzipiert werden (verschlüsselte Kommunikation, minimale Angriffsfläche).
  • Security by Default: Schutzmechanismen müssen standardmäßig aktiv sein (keine schwachen Standardpasswörter, automatische Updates).
  • Software Bill of Materials (SBOM): Vollständige Übersicht aller eingesetzten Software-Komponenten.
  • Meldepflichten: Schwerwiegende Schwachstellen müssen zentral gemeldet werden.

Für Unternehmen der Gebäudeautomation, deren Produkte oft jahrzehntelang laufen und tief in vernetzte Infrastrukturen eingebettet sind, beutet das: Klassische Entwicklungsprozesse reichen nicht mehr aus.

Wann traditionelle Entwicklungsprozesse an ihre Grenzen stoßen

Moderne Gebäudeautomation steht unter immensem Druck: Systeme werden komplexer, Kundenerwartungen ändern sich schnell, und neue Regulierungen verschärfen die Anforderungen. Klassische Entwicklungsprozesse stoßen an ihre Grenzen, wenn Entwicklungs-, Qualitäts- und Betriebsbereiche isoliert arbeiten. Informationsflüsse verzögern sich, Probleme werden spät erkannt, Nacharbeiten häufen sich.

Abteilungsinterne Silos verhindern umfassenden Austausch: Ursachenanalysen bleiben fragmentiert, interdisziplinäres Verständnis leidet, und starre Prozessketten bremsen die Innovationsgeschwindigkeit.

Qualität von Beginn an verankern

Vor diesem Hintergrund ist ein durchgängiger Entwicklungsansatz unverzichtbar. Ein modernes Product Lifecyle Management (PLM), das Qualitätsmanagement von Beginn an integriert, verankert Qualität bereits in Planungs- und Anforderungsphase. Normen, Zertifizierungen und regulatorische Anforderungen wie der CRA lassen sich so frühzeitig einbeziehen.

Unternehmen, die sich aktiv in Fachgremien wie der KNX Association, der Connectivity Standards Alliance (CSA) oder der Bluetooth Special Interest Group engagieren, können zusätzlich Standards mitgestalten und die langfristige Kompatibilität ihrer Produkte sichern. So lassen sich spätere Reibungsverluste vermeiden, Nacharbeiten minimieren und die Produktqualität deutlich erhöhen.

Änderungsmanagement und kontinuierliche Optimierung

Ein strukturiertes Änderungsmanagement sorgt für synchronisierte Abläufe: Informationslücken werden vermieden, Schwachstellen zügig behoben und Sicherheitsvorfälle nachvollziehbar dokumentiert werden. Standards bilden dabei Rahmen, agile Methoden sorgen für die nötige Flexibilität. Das Zusammenspiel von Standardisierung und Agilität ermöglicht Innovationen, ohne die Regularien zu vernachlässigen.

Datengetrieben und kundenzentrierte Entwicklung

Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit müssen heute als Einheit betrachtet werden. Unternehmen, die agile Methoden mit datenbasierten Analysen kombinieren, entwickeln Produkte gezielt, verkürzen Innovationszyklen und erfüllen Kundenanforderungen präzise. KI-generierte Personas, vernetzte Customer Journeys und Kennzahlen wie Pirate Metrics (AARRR) helfen, Kundenbedürfnisse zu erfassen und regulatorischen Anforderungen wie den CRA konsequent umzusetzen.

Erfolgsfaktoren für integriertes PLM

Die konkrete Umsetzung eines integrierten PLM gelingt, wenn mehrere Elemente zusammenkommen:

  • Abteilungsübergreifende Vernetzung: Entwicklung, Qualität, Vertrieb und Service arbeiten von Anfang an zusammen.
  • Agile Methoden: Nutzerfeedback fließt kontinuierlich zurück, Qualität und Kundennutzen steigen.
  • Zentrale Datenplattform: Tools wie SiliconExpert oder Parts-Management-Systeme gewährleisten jederzeit Zugriff auf relevante Informationen.

 Vernetzte Prozesse sichern Zukunftsfähigkeit

Integriertes PLM ist heute unverzichtbar: Es sichert Wettbewerbsfähigkeit, Compliance sowie Kundenzufriedenheit und macht Unternehmen zukunftsfähig in einer zunehmend komplexen Gebäudeautomationslandschaft. Wer Entwicklungs-, Qualitäts- und Betriebsprozesse eng verzahnt, erfüllen gesetzlichen Vorgaben und liefern Kunden echten Mehrwert. Im Gegensatz dazu riskieren isolierte Abteilungen und starre Abläufe Marktanteile, Effizienzverluste und Compliance-Probleme.

Building automation is at a crucial turning point. Systems are becoming more complex, skilled professionals are in short supply, and innovation cycles are shorter. New EU regulations, such as the CRA, are significantly increasing the pressure on manufacturers and operators. This is the first time the EU has introduced uniform cybersecurity requirements for all connected products. The answer to this challenge is product lifecycle management (PLM).

Cyber Resilience Act: A Game Changer for the Industry

The CRA was passed in October 2024 and took effect in November 2024. Manufacturers, traders, and importers have until the end of 2027 to comply with the CRA for products containing digital elements.

The core: Cybersecurity is now mandatory throughout the entire product lifecycle. Not only must manufacturers, retailers, and importers present a secure product at market entry, they must also provide updates, close vulnerabilities, and document how risks are addressed throughout the entire support period.

The requirements are comprehensive:

  • Security by Design: Products must be designed with security in mind from the beginning (e.g., encrypted communication and a minimal attack surface).
  • Security by Default: Protection mechanisms must be active by default (no weak default passwords, automatic updates).
  • Software Bill of Materials (SBOM): A complete overview of all deployed software components.
  • Reporting Obligations: Serious vulnerabilities must be reported centrally.

For companies in building automation whose products often run for decades and are deeply embedded in networked infrastructures, this means: Classic development processes are no longer sufficient.

Traditional development processes have reached their limits. Modern building automation is under immense pressure. Systems are becoming more complex, customer expectations are changing rapidly, and new regulations are tightening requirements. Classic development processes reach their limits when the development, quality, and operations areas work in isolation from each other. Information flows are delayed, problems are identified late, and rework accumulates.

Departmental silos prevent comprehensive communication, resulting in fragmented root cause analyses, a lack of interdisciplinary understanding, and slow innovation.

In this context, a continuous development approach is indispensable for anchoring quality from the beginning. A modern product lifecycle management (PLM) system that incorporates quality management from the start ensures that quality is considered in the planning and requirements phase. Standards, certifications, and regulatory requirements, such as the CRA, can be incorporated early on.

Companies that actively participate in professional committees, such as the KNX Association, the Connectivity Standards Alliance (CSA), or the Bluetooth Special Interest Group, can help shape standards and ensure the long-term compatibility of their products. This helps avoid future friction losses, minimize rework, and significantly increase product quality.

Change management and continuous optimization

A structured change management process ensures synchronized workflows, preventing information gaps, promptly addressing weaknesses, and documenting security incidents in a traceable manner. Standards provide the framework, while agile methods ensure the necessary flexibility. The interplay between standardization and agility enables innovations without neglecting regulations.

Data-driven and customer-centric development considers efficiency, sustainability, and customer satisfaction as a unit. Companies that combine agile methods with data-driven analyses develop products purposefully, shorten innovation cycles, and precisely meet customer requirements. AI-generated personas, connected customer journeys, and metrics such as Pirate Metrics (AARRR) help capture customer needs and implement regulatory requirements, such as the CRA, consistently.

Success Factors for Integrated PLM

The concrete implementation of an integrated PLM succeeds when several elements come together:

  • Cross-departmental networking: Development, quality, sales, and service collaborate from the outset.
  • Agile Methods: User feedback is continuously collected, improving quality and customer benefit.
  • Central data platform: Tools such as SiliconExpert and parts management systems provide access to relevant information at all times.
  • Connected processes ensure future viability.

Integrated PLM is indispensable today. It ensures competitiveness, compliance, and customer satisfaction, making companies future-proof in an increasingly complex building automation landscape. Companies that closely integrate development, quality, and operational processes meet legal requirements and provide real value to customers. In contrast, departments that operate in isolation and processes that are rigid risk losing market share, becoming inefficient, and running into compliance issues.

Markus Fritz, General Manager DACH bei Acronis, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen eine umfassende Cybersicherheit benötigen. Markus Fritz, General Manager DACH at Acronis, explains in the podcast Security, Storage and Channel Germany with Carolina Heyder why companies need comprehensive cyber security.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner