Dell Data Lakehouse Warp Speed verbessert die Leistung, senkt die Kosten und optimiert die Analysefähigkeit. | Accelerate your data insights to warp speed-improve performance, reduce costs, and streamline analytics with Dell Data Lakehouse. |
Dell Technologies hat im März das Dell Data Lakehouse auf den Markt gebracht. Diese schlüsselfertige Lösung verfügt über eine leistungsstarke Abfrage-Engine auf Starburst-Basis, die unabhängig von der Datenquelle einen hochleistungsfähigen Zugriff auf verteilte Daten mit hoher Gleichzeitigkeit ermöglicht. Die Grundlage des Dell Data Lakehouse bildet ein S3-kompatibler Speicher von Dell, der eine leistungsstarke, hochverfügbare Speicherschicht für die Speicherung und Abfrage von Daten in offenen Formaten wie Iceberg bietet.
In der heutigen schnelllebigen Welt stehen IT- und Datenmanager vor der Herausforderung, Analysen und künstliche Intelligenz zu beschleunigen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. Der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Kosten kann für beide Seiten teuer werden. Während die Einführung von Data Lakehouses Leistungsvorteile bei geringeren Kosten bietet, müssen Dateningenieure und IT-Teams immer noch entscheiden, welche Daten optimiert und zwischengespeichert werden und welche unverändert im Data Lake verbleiben sollen. Dell führt jetzt Warp Speed im Dell Data Lakehouse für Daten auf Dell S3-kompatiblem Speicher ein. Was ist Warp Speed? Warp Speed ist eine neue Funktion in Dell Data Lakehouse, die automatisch Abfragemuster lernt und häufig verwendete Daten identifiziert, um optimale Indizes und Caches zu erstellen, während selten verwendete Daten unverändert bleiben. Wie funktioniert das? Es hält das Versprechen, die Abfrageleistung zu beschleunigen und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten. Mit Warp Speed kann derselbe Cluster Data Lake-Abfragen drei- bis fünfmal schneller ausführen, ohne dass der Endbenutzer die Abfrage ändern muss. Außerdem kann die Clustergröße um bis zu 40 % reduziert werden. Einfach ausgedrückt: Unternehmen können mehr Abfragen auf großen Clustern oder das gleiche Abfragevolumen auf kleineren Clustern ausführen. – Data Lakes beschleunigen. Autonome Indizierung des Data Lakes und Beschleunigung explorativer Datensätze bei Bedarf ohne Data Engineering. – Leistungsstarke Dashboards erstellen. Führen Sie Drilldowns von TBs zu PBs von Daten schneller durch, ohne die Endbenutzererfahrung zu verändern. Dieselben Abfragen werden einfach schneller ausgeführt. Wie wird dies erreicht? Warp Speed nutzt eine Kombination von Beschleunigungstechnologien, um seine bemerkenswerte Performance zu erreichen: – Autonome Indizierung. Diese Funktion erstellt geeignete Indextypen (Bitmap, Dictionary, Tree), die auf jeden Datenblock zugeschnitten sind, und beschleunigt Operationen wie Joins, Filter und Suchen. Die Indizes werden auf SSDs in den Rechenknoten gespeichert, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. – Smart Caching. Smart Caching ist ein proprietäres spaltenbasiertes SSD-Block-Caching, das die Leistung auf der Grundlage der Häufigkeit der Datennutzung optimiert. Durch das Caching werden unnötige Tabellenscans vermieden und die Wiederverwendung von Daten zwischen Abfragen erhöht. Wie bekomme ich es? Ab dem 17. Juli steht Warp Speed allen Dell Data Lakehouse-Kunden zur Verfügung und wird von allen Kunden unterstützt, die Dell S3-kompatiblen Speicher für ihren Data Lake verwenden. An der Softwarelizenz ändert sich nichts – sie ist jetzt integriert. Die Konfiguration der Rechenknoten wird geändert, um SSDs zu integrieren, die von Dell vollständig getestet und bewertet wurden, um den Warp Speed Index und Cache zu unterstützen. Beschleunigte Innovation im Zeitalter der KI Dell Data Lakehouse mit Warp Speed setzt einen neuen Standard für Data Lake-Analysen und ermöglicht es Unternehmen, schneller und effizienter als je zuvor Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Warp Speed schöpft das volle Potenzial von Dell Data Lakehouse aus und ebnet den Weg für schnellere und kostengünstigere Innovation und Wachstum im Zeitalter der KI. Besuchen Sie das Dell Demo Center, um das Dell Data Lakehouse interaktiv zu erkunden. Die Experten von Dell Technologies haben für Sie Labs ausgewählt, in denen Sie umfassende praktische Erfahrungen sammeln können. Sie können sich auch an Ihren Dell Kundenbetreuer wenden, um das Dell Data Lakehouse für Ihre Datenanforderungen zu erkunden. |
Dell Technologies launched the Dell Data Lakehouse in March. This turnkey solution features a powerful query engine powered by Starburst that provides high-performance, high-concurrency access to distributed data, regardless of the data source. The foundation of the Dell Data Lakehouse is built on Dell S3-compliant storage, which provides a high-performance, high-availability storage layer for storing and querying data in open formats such as Iceberg.
In today’s fast-paced world, IT and data leaders face the challenge of accelerating analytics and AI while keeping costs in check. The tradeoff between speed and cost can be costly on both sides. While adopting the data lakehouse offers performance benefits at a lower cost, data engineering and IT teams still struggle with deciding which data to optimize and cache and which to leave in the data lake as is. Dell is now introducing Warp Speed in the Dell Data Lakehouse for data on Dell S3-compatible storage. What is Warp Speed? Warp Speed is a new feature in the Dell Data Lakehouse that autonomously learns query patterns and identifies frequently accessed data to create optimal indexes and caches while leaving infrequently accessed data where it is. What does it do? It delivers on the promise of accelerating query performance while keeping costs in check. With Warp Speed, the same cluster can run data lake queries 3x to 5x faster without requiring the end user to change the query. It can also help reduce cluster sizes by up to 40%. Simply put, organizations can run more queries on large clusters or run the same volume of queries on smaller clusters. – Accelerate data lakes. Autonomously index the data lake and accelerate exploratory data sets on demand without data engineering. – Build powerful dashboards. Drill down from TBs to PBs of data faster without changing the end-user experience. The same queries just run faster. How does it do this? Warp Speed uses a combination of acceleration technologies to achieve its remarkable performance: – Autonomous Indexing. This feature creates appropriate index types (bitmap, dictionary, tree) tailored to each block of data, accelerating operations such as joins, filters, and searches. Indexes are stored on an SSD in the compute nodes for fast access. – Smart Caching. Smart Caching is proprietary SSD columnar block caching that optimizes performance based on the frequency of data usage. Caching eliminates unnecessary table scans and provides more data reuse between queries, saving compute costs. How do I get it? Starting July 17, Warp Speed will be available to all Dell Data Lakehouse customers and supported for those using Dell S3-compatible storage as their data lake. There is no change to the software license – it is now built-in. Compute node configuration will be modified to include SSDs that have been fully tested and benchmarked by Dell to support the Warp Speed index and cache. Accelerating Innovation in the AI Age Dell Data Lakehouse with Warp Speed sets a new standard for data lake analytics, enabling organizations to gain insights from their data faster and more efficiently than ever before. Warp Speed unlocks the full potential of the Dell Data Lakehouse, paving the way for accelerated and budget-friendly innovation and growth in the AI era. To get a full, hands-on experience, visit the Dell Demo Center to interactively explore the Dell Data Lakehouse with labs hand-picked for you by Dell Technologies’ experts. You can also contact your Dell account executive to explore the Dell Data Lakehouse for your data needs. |
Arne Lehfeldt, Systems Engineer und CTO Ambassador bei Dell Technologies, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen keine Angst vor KI haben sollten. | Arne Lehfeldt, Systems Engineer and CTO Ambassador at Dell Technologies, explains why companies shouldn’t be afraid of AI in the Security, Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder. |

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com