AuriStor hat fast zwei Jahrzehnte damit verbracht, die Technologie für verteilte Dateisysteme zu perfektionieren, wie auf der IT Press Tour gezeigt wurde. AuriStor has spent nearly two decades perfecting distributed file system technology as shown on IT Press Tour.
Gerry Seidman, Präsident und Mitglied des Vorstands, und Jeffrey Altman, Gründer und CEO von AuriStor, Inc., stellten einen Überblick über ihr Unternehmen auf der IT Press Tour vor. In der Welt der Unternehmens-Dateisysteme, in der hippe Startups Venture-Kapital jagen und revolutionäre Cloud-Lösungen versprechen, geht AuriStor einen anderen Weg. Dieses in New York ansässige Unternehmen hat fast zwei Jahrzehnte damit verbracht, eine Technologie zu perfektionieren, die ihre Wurzeln in dem Andrew-Projekt der Carnegie Mellon University in den 1980er Jahren hat – und ihre Kunden würden es nicht anders haben.

Gegründet im Jahr 2007 als Your File System, Inc., stand AuriStor 2012 vor einer Existenzkrise. Wie Sun Microsystems mit ZFS kämpften sie darum, ein Produkt zu vermarkten, wenn Benutzer ähnliche Technologie kostenlos nutzen konnten. Die Gründer Jeffrey Altman und Daria Brashear trafen eine mutige Entscheidung: Entweder zur geschlossenen Entwicklung wechseln oder ihre Arbeit ganz aufgeben. Sie wählten Ersteres und traten vom OpenAFS-Führungsteam zurück, um etwas Besseres zu schaffen. Der Einsatz hat sich ausgezahlt.

Bis 2016 hatte ein großes Finanzunternehmen mit mehreren Standorten AuriStorFS ausgewählt, um teure monatliche Ausfälle zu vermeiden. Es funktionierte – und noch mehr. Heute betreibt dieselbe Institution ungefähr 80 Zellen mit 300 Servern, die über 175.000 Clients unterstützen, und setzt neue Software alle paar Minuten ein, anstatt wöchentlich.

Was macht AuriStorFS so besonders? Im Gegensatz zu Copy-Sync-Lösungen ist es ein wahres Caching-Verteildateisystem, das kohärentes Caching über Plattformen hinweg bietet. Die Technologie excelt in der globalen sicheren Content-Verteilung, Cross-Plattform-Home-Verzeichnissen und Batch-Computing. Organisationen wie das SLAC National Accelerator Laboratory verwenden es, um Forschern weltweit Echtzeit-Zugriff auf experimentelle Daten zu gewähren.

Die US-Geological Survey verlässt sich darauf für regionale Content-Verteilung, die auch während Naturkatastrophen die Verfügbarkeit aufrechterhält. Das Preismodell von AuriStor spiegelt seine Philosophie wider: Die Kosten basieren auf der Anzahl der Server und authentifizierten Benutzer, nicht auf der Speicherkapazität oder den Prozessor-Kernen.

Kunden erhalten dauerhafte Lizenzen – wenn sie aufhören zu zahlen, können sie die Software weiterhin nutzen, jedoch ohne Updates. Die jüngsten technischen Errungenschaften sind beeindruckend. Die Abschaltzeiten für Dateiserver für Systeme mit 1,7 Millionen Volumes sanken von über 30 Minuten auf vier Sekunden. Die Single-Stream-Durchsatzrate über 10-Gbps-Verbindungen stieg durch RX-Protokoll-Verbesserungen um 450 %.

Das Unternehmen unterstützt jetzt alles, von Raspberry Pi bis hin zu Cray-Supercomputern, von macOS bis hin zu Echtzeit-Linux-Kernen. Die Herausforderung? Linux-Kernel-Entwickler sind zunehmend feindlich gegenüber nicht-GPL-Modulen und erzwingen ständige Anpassungen. AuriStors Antwort: Die v2025-Veröffentlichung in GPL- und nicht-GPL-Komponenten aufteilen und die Entwicklung fortsetzen. Im Blick auf die Zukunft konzentriert sich AuriStor auf Unicode-Verzeichnis-Unterstützung, erweiterte RX-Kongestionskontrolle und eine tiefere Integration von Container-Orchestrierung. Sie arbeiten auch daran, disklose Systeme zu ermöglichen, die von AFS-Verzeichnissen booten – eine Fähigkeit, die die Infrastruktur-Implementierung neu definieren könnte.

Einige Daten in AuriStorFS-Zellen stammen aus dem Jahr 1990. Das Team von AuriStor sieht keinen Grund, warum sie nicht bis 2051 zugänglich bleiben können. In einer Branche, die von Disruption besessen ist, könnte diese Art von Stabilität das Revolutionärste von allem sein.

Gerry Seidman, President & Member of the Board and Jeffrey Altman, Founder and CEO, AuriStor, Inc., presented an overview of their company at IT Press Tour.

In the world of enterprise file systems, where flashy startups chase venture capital and promise revolutionary cloud solutions, AuriStor takes a different approach. This New York-based company has spent nearly two decades perfecting a technology that traces its roots back to Carnegie Mellon University’s Andrew Project in the 1980s—and their customers wouldn’t have it any other way.

Founded in 2007 as Your File System, Inc., AuriStor faced an existential crisis in 2012. Like Sun Microsystems with ZFS, they struggled to monetize a product when users could access similar technology for free. Founders Jeffrey Altman and Daria Brashear made a bold choice: pivot to closed development or abandon their work entirely. They chose the former, resigning from the OpenAFS leadership team to create something better.

The gamble paid off. By 2016, a major financial multinational signed on, betting that AuriStorFS could eliminate costly monthly outages. It did—and then some. Today, that same institution runs approximately 80 cells with 300 servers supporting over 175,000 clients, deploying new software every few minutes rather than weekly.

What makes AuriStorFS special? Unlike copy-sync solutions, it’s a true caching distributed file system providing coherent caching across platforms. The technology excels at global secure content distribution, cross-platform home directories, and batch computing. Organizations like SLAC National Accelerator Laboratory use it to give researchers worldwide real-time access to experimental data. The U.S. Geological Survey relies on it for regionally distributed content delivery that maintains uptime during natural disasters.

AuriStor’s pricing model reflects its philosophy: charges are based on server count and authenticated users, not storage capacity or processor cores. Customers receive perpetual licenses—stop paying, and you keep using the software, just without updates.

Recent technical achievements are impressive. Fileserver shutdown times for systems with 1.7 million volumes dropped from over 30 minutes to four seconds. Single-stream throughput over 10 Gbps links increased 450% through RX protocol enhancements. The company now supports everything from Raspberry Pi to Cray supercomputers, from macOS to real-time Linux kernels.

The challenge? Linux kernel developers increasingly hostile to non-GPL modules force constant adaptation. AuriStor’s response: split their v2025 release into GPL and non-GPL components while continuing development.

Looking ahead, AuriStor focuses on Unicode directory support, enhanced RX congestion control, and deeper container orchestration integration. They’re also working to enable diskless systems to boot from AFS volumes—a capability that could redefine infrastructure deployment.

Some data in AuriStorFS cells dates to 1990. AuriStor’s team sees no reason it can’t remain accessible in 2051. In an industry obsessed with disruption, that kind of stability might be the most revolutionary thing of all.

Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist  ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner