Neue Zahlen des Acronis Cyberthreats Update September 2025 zeigen eine besorgniserregende Entwicklung. | New figures from the September 2025 Acronis Cyberthreats Update show a worrying trend. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Die Cyber-Bedrohungslage verschärft sich dramatisch: Im August 2025 blockierten Acronis-Systeme über 13,8 Millionen schädliche URLs – ein Anstieg von 20,6% gegenüber Juli. Malware-Angriffe nahmen um 9,2% zu, während Deutschland mit 5,8% Erkennungsrate über dem globalen Durchschnitt liegt.
Laut dem aktuellen Acronis Cyberthreats Update September 2025 ist die Anzahl der blockierten schädlichen URLs auf Endpunkten im August im Vergleich zum Juli um 20,6 Prozent gestiegen, insgesamt waren es mehr als 13,8 Millionen. Auch die Zahl der erkannten Malware-Angriffe stieg gegenüber dem Vormonat um 9,2 Prozent, während mehr als 490 Datenschutzverletzungen gemeldet wurden. In Deutschland lag der Anteil der Acronis-Nutzern mit erkannter Malware im August bei 5,8 Prozent und damit über dem globalen Durchschnitt von 5,3 Prozent. Die Schweiz war mit einem Anteil von 4,4 Prozent ähnlich stark betroffen wie im Juli (4,3 Prozent) und blieb jeweils unter dem globalen Durchschnitt. Das Acronis Cyberthreats Update stellt monatlich aktuelle Erkenntnisse zur Bedrohungslage sowie Einschätzungen der Experten der Acronis Threat Research Unit (TRU) zur Verfügung, damit Unternehmen und Privatpersonen sich vor den sich ständig weiterentwickelnden Sicherheitsherausforderungen schützen können. Dabei blockierten Acronis-Lösungen mehr als 13,8 Millionen schädliche URLs, was einem deutlichen Anstieg um 20,6 Prozent gegenüber dem Vormonat (11,4 Millionen) entspricht. Auch der Anteil erkannter Malware auf Endpunkten nahm im Vergleich zum Juli zu; um 9,2 Prozent auf über 520.000 Aktivitäten im August. Besonders aktiv waren die Malware-Varianten Lumma, Agent Tesla und XWorm. Im Bereich Ransomware traten vor allem die Gruppen Quilin (87 bekannte Angriffe), Akira (56) und Warlock (31) in Erscheinung. Zudem waren Nutzern weltweit mit Datenschutzverletzungen konfrontiert; mit mehr als 490 gemeldeten Fällen jedoch etwas weniger als im Vormonat (515). Vorfälle des Monats Malware-Entwickler haben den Claude Code von Anthropic – einen KI-gestützten Programmierassistenten – missbraucht, um fortschrittliche Ransomware-as-a-Service-Kits (RaaS) zu erstellen. Ein in Großbritannien ansässiger Akteur mit der Bezeichnung GTG-5004 stützte sich fast ausschließlich auf den Claude Code, um eine ausgeklügelte Ransomware-Plattform zu entwickeln. Die KI-generierten modularen Ransomware-Komponenten verfügen über ChaCha20-Stream-Verschlüsselung und RSA-basierte Schlüsselverwaltung sowie Funktionen zum Anvisieren bestimmter Dateien, Verschlüsseln von Netzwerkfreigaben und Löschen von Windows-Schattenkopien. Zur Umgehung von Schutzmaßnahmen verwendete die von Claude generierte Malware ausgefeilte Techniken wie reflektierende DLL-Injektion, Syscall-Aufruf, API-Hooking-Umgehung, String-Verschleierung und Anti-Debugging – was auf fortschrittliche Verschleierungsfähigkeiten hindeutet, die durch KI-Unterstützung ermöglicht werden. Weitere Erkenntnisse
„Die Analyse für August zeigt einen deutlichen Anstieg schädlicher URLs“, kommentiert Markus Fritz, General Manager DACH bei Acronis. „Solche Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit ganzheitlicher Schutzmechanismen vor bekannten und unbekannten Bedrohungen. Acronis Cyber Protect Cloud schützt Unternehmen mit einem mehrschichtigen Ansatz, der verhaltensbasierte Erkennung, KI-gestützte Methoden und Anti-Ransomware-Heuristiken kombiniert.“ Tipps zum Schutz vor aktuellen Bedrohungen
Schutz Die oben genannten Bedrohungen können mit Lösungen von Acronis erkannt und abgewehrt werden. Acronis Cyber Protect Cloud schützt durch einen mehrschichtigen Schutzansatz sowohl vor bekannten als auch vor bisher unbekannten Bedrohungen. Dazu gehören verhaltensbasierte Erkennung, KI- und ML-gestützte Erkennung sowie Anti-Ransomware-Heuristiken, die Verschlüsselungsversuche erkennen und blockieren und manipulierte Dateien automatisch und ohne Benutzereingriff zurücksetzen können. Zusätzliche E-Mail-Sicherheit und URL-Filterung können Ihnen helfen, sich vor Social-Engineering-Bedrohungen zu schützen. Und Ihr Acronis #CyberFit-Score hilft Ihnen, Systeme, die Aufmerksamkeit erfordern, schnell zu identifizieren, während das integrierte Patch-Management die Aktualisierung Ihrer Software auf die neuesten Versionen vereinfacht. Acronis XDR für Acronis Cyber Protect Cloud bietet die erforderliche Transparenz, um Angriffe zu verstehen, vereinfacht gleichzeitig den Kontext für Administratoren und ermöglicht eine effiziente Behebung von Bedrohungen. |
The cyber threat landscape is dramatically worsening. In August 2025 alone, Acronis systems blocked over 13.8 million malicious URLs — a 20.6% increase compared to July. Malware attacks increased by 9.2%, and Germany’s 5.8% detection rate is above the global average.
According to the Acronis Cyberthreats Update for September 2025, the number of malicious URLs blocked on endpoints increased by 20.6% in August compared to July, totaling over 13.8 million. The number of detected malware attacks increased by 9.2 percent compared to the previous month, and more than 490 data breaches were reported. In Germany, 5.8 percent of Acronis users had malware detected in August, which is above the global average of 5.3 percent. Switzerland was similarly affected, with a rate of 4.4 percent, similar to July’s rate of 4.3 percent, and remaining below the global average. The Acronis Cyberthreats Update provides monthly insights into the threat landscape and assessments from the experts at the Acronis Threat Research Unit (TRU). This information enables businesses and individuals to protect themselves against ever-evolving security challenges. Acronis solutions blocked over 13.8 million malicious URLs, a significant increase of 20.6 percent compared to July (11.4 million). The proportion of malware detected on endpoints increased by 9.2 percent in August, reaching over 520,000 activities. The malware variants Lumma, Agent Tesla, and XWorm were particularly active. In the area of ransomware, Quilin (87 known attacks), Akira (56), and Warlock (31) were the most prominent groups. Additionally, users worldwide experienced data breaches, with over 490 reported cases — slightly fewer than the previous month (515). Incidents of the Month: Malware developers misused Anthropic’s Claude code, an AI-powered programming assistant, to create advanced ransomware-as-a-service (RaaS) kits. A UK-based actor, identified as GTG-5004, relied almost exclusively on Claude to develop an advanced ransomware platform. The AI-generated, modular ransomware components feature ChaCha20 stream encryption and RSA-based key management, as well as functions for targeting specific files, encrypting network shares, and deleting Windows shadow copies. To bypass protective measures, malware generated by Claude uses sophisticated techniques, such as reflective DLL injection, syscall invocation, API hooking bypass, string obfuscation, and anti-debugging, indicating advanced obfuscation capabilities enabled by AI support. Further insights:
„The analysis for August shows a significant increase in malicious URLs,“ said Markus Fritz, Acronis’s DACH General Manager. „These developments underscore the importance of robust protection mechanisms against both known and unknown threats. Acronis Cyber Protect Cloud safeguards businesses with a multi-layered approach combining behavior-based detection, AI-driven methods, and anti-ransomware heuristics.” Tips for protecting against current threats:
Protection Acronis Cyber Protect Cloud protects against both known and previously unknown threats thru a multi-layered protection approach. This includes behavior-based detection, AI and ML-supported detection, as well as anti-ransomware heuristics that can detect and block encryption attempts and automatically reset manipulated files without user intervention. Additional email security and URL filtering can help protect you from social engineering threats. And your Acronis #CyberFit score helps you quickly identify systems that require attention, while the integrated patch management simplifies updating your software to the latest versions.
|
Markus Fritz, General Manager DACH bei Acronis, erklärt im Podcast Security, Storage und Channel Germany mit Carolina Heyder, warum Unternehmen eine umfassende Cybersicherheit benötigen. | Markus Fritz, General Manager DACH at Acronis, explains in the podcast Security, Storage and Channel Germany with Carolina Heyder why companies need comprehensive cyber security. |

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com