Das Netzwerk spielt jetzt eine noch stärkere Rolle, weil es die Transformation vorantreibt. David Hughes, Chief Product and Technology Officer bei HPE Aruba, nennt die wichtigsten Trends.

Trend 1: Bis Ende 2023 werden 20 Prozent aller Unternehmen eine Network-as-a-Service-Strategie (NaaS) eingeführt haben

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage benötigt die IT-Abteilung Flexibilität bei der Beschaffung, der Bereitstellung und dem Betrieb von Netzwerkinfrastrukturen. Nur so können Netzwerkteams geschäftsrelevante Ergebnisse erzielen, anstatt ausschließlich Geräte zu verwalten. Mit der Migration zu einem Network-as-a-Service-Framework kann die IT-Abteilung die Netzwerkmodernisierung beschleunigen, und gleichzeitig innerhalb des Budget- und Zeitrahmens sowie der verfügbaren IT-Ressourcen bleiben. Darüber hinaus wird die Einführung einer NaaS-Strategie Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, da führende NaaS-Anbieter Konzepte für eine klimaneutrale und recyclingorientierte Produktion umsetzen.

Trend 2: Integrierte statt aufgesetzte Sicherheit

Das Cybersicherheitsrisikos zu senken, ist ein zentrales betriebliches Anliegen. Die Umstellung auf eine automatisiertere Sicherheitsarchitektur ist ein IT-Gebot. Unternehmen können nicht länger nur Firewalls am Netzwerkrand anbringen, um sich vor Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen. Sicherheit muss in jeden Aspekt der Netzwerkinfrastruktur integriert werden – von WLAN-Zugangspunkten über LAN-, Campus- und Rechenzentrums-Switches und WAN-Gateways bis hin zur Cloud. Zero-Trust- und SASE-Frameworks (Secure-Access-Service-Edge-Frameworks) werden immer stärker miteinander verwoben. Das schützt nicht nur vor Bedrohungen, sondern ermöglicht auch eine Mikrosegmentierung über den gesamten IT-Stack hinweg – einschließlich Benutzern, angeschlossenen Geräten, Anwendungen, Netzwerkdiensten sowie Computing- und Speicherplattformen.

Trend 3: Standortdienste ermöglichen neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und wiederkehrende Probleme in der Lieferkette werden Unternehmen dazu zwingen, effizienter, produktiver und ressourcenschonender zu wirtschaften. Durch ein besseres Verständnis und Bewusstsein für den aktuellen Status von Anlagen, Beständen, laufenden Arbeiten, Mitarbeitern, Kunden, Auftragnehmern und Lieferketten wird eine bessere Kontrolle von Kosten, Ressourcen, Qualität und geistigem Eigentum ermöglicht. Dies erfordert die Zusammenführung von Daten aus der Informationstechnologie (IT), dem Internet der Dinge (IoT) und der Betriebstechnologie (OT) mit kontextbezogenen Informationen über die Umgebung. Ein neuer Schwerpunkt wird darauf liegen, den genauen Standort von Arbeitsaktivitäten und Beständen zu ermittlen. Dazu zählt auch, die Identität der Menschen und Maschinen sowie die Sicherheitslage jedes Geräts und jeder Maschine zu kennen. Außerdem wird es darum gehen, wer oder was welche Echtzeitanwendungen wann nutzt.

Trend 4: Die IT-Abteilung wird den Betrieb auf einer einzigen, zentralisierten Netzwerk- und Sicherheitsmanagement-Plattform konsolidieren

Unternehmen setzen immer mehr verschiedene digitale Technologien (IoT) ein, um das Benutzererlebnis zu verbessern und den IT-Betrieb zu optimieren. Gleichzeitig erwarten Mitarbeiter und Kunden ein besser integriertes, reales und digitales Erlebnis, unabhängig vom Geschäftsmodell des Unternehmens. Diese Dynamik hat die Komplexität sowohl des Netzwerks als auch der Sicherheit erhöht und die Verwaltung der Infrastruktur erschwert. Mit einem verstärkten Fokus auf die Qualität der Endnutzererfahrung bei gleichzeitig besserem Schutz vor Cyberangriffen wird die IT-Abteilung ein einziges, zentralisiertes Managementsystem mit Transparenz im gesamten Netzwerk und der Möglichkeit zur Konfiguration von Edge-to-Cloud-Quality-of-Service- und Sicherheitsrichtlinien benötigen.

Trend 5: SLA-Bewertungen werden auf der Benutzererfahrung und nicht auf der Box-Uptime oder Link-Verfügbarkeit basieren

Die IT-Abteilung muss ihre Netzwerke so optimieren, dass sie die Anforderungen von hybridem Arbeiten erfüllen. Unternehmen werden über spezielle Teams verfügen, deren Aufgabe es ist, ein nahtloses digitales Endnutzererlebnis für Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Die Umstellung auf eine clientbasierte Sichtweise anstelle einer Netzwerksicht erfordert eine vollständige End-to-End-Transparenz und Einblicke auf Anwendungsebene. So wissen Unternehmen, ob die Qualität der Erfahrung den Erwartungen der Endnutzer entspricht oder nicht. Eine strenge Kontrolle der Netzwerkleistung ist nicht mehr ausreichend. Die Fähigkeit, schnell und aus der Ferne zu erkennen, wenn Reaktionszeit und Anwendungsleistung Probleme machen und diese zu beheben, ist entscheidend, um ein nahtloses digitales Erlebnis für die Endnutzer zu schaffen – unabhängig davon, wo sie sich einloggen.

Trend 6: Artificial Intelligence for IT-Operations (AIOps) wandelt sich von der reinen Bereitstellung von Erkenntnissen zur automatisierten Problembehebung

Mit Künstlicher Intelligenz (KI), der Einführung der Cloud und dem Zugriff auf riesige Datenmengen, die heute in Netzwerkmanagementlösungen der Unternehmensklasse üblich sind, rückt die Automatisierung in den Mittelpunkt. Die Identifizierung gehäuft auftretender, ähnlicher Fehlermeldungen im gesamten Netzwerk führt zu orchestrierten Workflows. Das ermöglicht es IT-Organisationen, leichter Lösungen zur automatischen Behebung eines Problems einzusetzen. Die Notwendigkeit, die IT-Effizienz zu optimieren und mit weniger Aufwand mehr zu erreichen, treibt maschinengestützte Workflows voran. Administratoren können empfohlene Änderungen und deren Auswirkungen prüfen und dann die Behebung laufender Vorfälle in der Produktion ermöglichen.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner