Auf der Zoomtopia 2025 in London präsentierte Zoom den neuen AI Companion 3.0 mit neuen KI-Funktionen, die viel mehr als nur Textassistenz leisten. Agentische KI ist jetzt zentraler Bestandteil von Zoom Workplace und Zoom Business Services. | At Zoomtopia 2025 in London, the company unveiled the latest version of the AI Companion, which boasts an array of new AI features that extend far beyond text assistance. Agentic AI is now a central component of Zoom Workplace and Zoom Business Services. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Zoom stellte auf der Zoomtopia 2025 den AI Companion 3.0 vor – eine agentische KI-Lösung, die eigenständig handelt, Meeting-Inhalte analysiert und kontextbezogene Handlungsvorschläge generiert.
„Die Zukunft der Kommunikation ist kollaborativ“, stellte Steve Rafferty, Head of APAC & EMEA, gleich zu Beginn des jährlichen Flagship-Events von Zoom im neuen Experience Center klar. Dabei spiele künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle, um Unternehmensprozesse auf das nächste Level zu heben. Die technische Grundlage von AI Companion 3.0 ist die agentische KI. Diese arbeitet nicht nur reaktiv, sondern agiert eigenständig („agentisch“) entlang von Nutzerinteraktionen. Die KI analysiert Konversationen – ob aus Zoom-Meetings, Telefonaten, Chat-Nachrichten oder externen Tools – und generiert daraus dynamische Handlungsvorschläge und relevante Informationen, zugeschnitten auf den jeweiligen Kontext des Anwenders. Möglich wird dies durch den Einsatz fortschrittlicher Large Language Models (LLMs) und selbstlernender Algorithmen, die interne Unternehmensdaten (z. B. Protokolle, geteilte Dokumente) mit externen Datenquellen wie Marktstudien und Branchen-News verschmelzen können. Wichtige Neuerungen:
„Wir haben unsere Lösung gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt, nicht nur für sie“ betont Steve Rafferty in London und unterstreicht so die Kundenfreundlichkeit der Zoom-Plattform. Einheitliche Arbeitsoberfläche AI Companion 3.0 verfügt über eine neue, einheitliche Arbeitsoberfläche: Das sogenannte „Work Surface“ ist als browserbasierte wie als Desktop-App verfügbar und bündelt Informationen, Tasks und KI-Funktionen in einer dynamischen, adaptiven Umgebung. Dort können Anwender die KI als direkten Partner für Recherche, Textgenerierung und Aufgabenverwaltung einbinden. Die KI versteht den Kontext, schlägt individuelle Aktionen vor und liefert zugeschnittene Antworten. Die Integration in Drittanbieter-Apps soll über Kompatibilitätsprotokolle wie das Model Context Protocol (MCP) sowie den Agent2Agent-Standard gelingen, wodurch die KI-Agenten auch abteilungsübergreifend kollaborieren können. Spezialfunktionen: Übersetzung und Avatare Für globale Teams spielt die Echtzeit-Sprachübersetzung eine entscheidende Rolle: Die KI Companion-Funktion bietet jetzt die Möglichkeit, Meeting-Inhalte simultan in verschiedene Sprachen zu übertragen, mit nachweislich bis zu 28 % höherer Genauigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern laut dem unabhängigen MetricX-Standard. Zusätzlich können Anwender künftig Meeting-Avatare nutzen oder Präsentationen automatisch als Clips generieren, alles Teil eines KI-Ökosystems, das sich wohl nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen soll. Your own voice Zoom erlaubt Administratoren mithilfe eines Low-Code-Builders, eigene, auf firmeninterne Prozesse abgestimmte KI-Agenten zu entwickeln und bereitzustellen. Vorgefertigte Templates und ein umfangreicher Werkzeugkasten sollen die Implementierung erleichtern. Drittanbieter-Agenten können ebenfalls eingebunden werden, heißt es. Zudem führt Zoom eine „Bring your own voice”-Funktion ein, mit der Unternehmen ein markengerechtes Gesprächserlebnis schaffen können. Die allgemeine Verfügbarkeit der Features ist auf November 2025 terminiert. Ein zentraler Punkt: Die neuen KI-Funktionen werden ohne Mehrkosten für alle zahlenden Zoom Workplace-Nutzer bereitgestellt. Fazit AI Companion 3.0 steht für einen technologischen Sprung in Sachen Kollaboration. Diese ist laut Zooms Chef die Zukunft der Kommunikation, aber „sie braucht sowohl digitale als auch menschliche Interaktionen.“, so Rafferty. Eine beruhigende Aussage in Zeiten von Automatisierung. |
At Zoomtopia 2025, Zoom introduced AI Companion 3.0, an agentic AI solution that acts independently, analyzes meeting content, and generates context-specific action suggestions.
„The future of communication is collaborative,“ said Steve Rafferty, Head of APAC & EMEA, at the start of Zoom’s annual flagship event in the new Experience Center. Artificial intelligence plays a central role in taking business processes to the next level. The technical foundation of AI Companion 3.0 is agentic AI. It works not only reactively, but also independently („agentically“) alongside user interactions. It analyzes conversations from Zoom meetings, phone calls, chat messages, and external tools and generates dynamic action suggestions and relevant information tailored to the user’s context. Advanced Large Language Models (LLMs) and self-learning algorithms enable this by merging internal company data (e.g., meeting minutes and shared documents) with external data sources, such as market studies and industry news. Key innovations:
„We developed our solution together with our customers, not just for them,“ Steve Rafferty emphasizes from London, highlighting the customer-friendliness of the Zoom platform. Unified workspace: AI Companion 3.0 features a new unified workspace. The „Work Surface,“ available as a browser-based app and a desktop app, consolidates information, tasks, and AI functions in a dynamic, adaptive environment. There, users can integrate the AI as a direct partner for research, text generation, and task management. The AI understands context, suggests actions, and provides tailored responses. Integration with third-party apps is intended to succeed through compatibility protocols, such as the Model Context Protocol (MCP) and the Agent2Agent standard. This allows AI agents to collaborate across departments. Special features: Translation and avatars For global teams, real-time language translation is crucial: The AI Companion feature can now translate meeting content simultaneously into different languages with proven accuracy that is up to 28% higher than competitors‘, according to the independent MetricX standard. Additionally, users will soon be able to use meeting avatars and automatically generate presentation clips. This is all part of an AI ecosystem that is expected to integrate seamlessly into everyday work life. Your Own Voice: With a low-code builder, Zoom allows administrators to develop and deploy AI agents tailored to internal company processes. Pre-made templates and an extensive toolbox are designed to simplify implementation. Third-party agents can also be integrated. Additionally, Zoom is introducing a „Bring Your Own Voice“ feature that allows companies to create brand-appropriate conversation experiences. These features are scheduled to be generally available in November 2025. A key point: The new AI features will be provided at no additional cost to all paying Zoom Workplace users. Conclusion: AI Companion 3.0 represents a technological leap in collaboration. According to Zoom’s CEO, Rafferty, it is the future of communication, but „it needs both digital and human interactions.“ This is a reassuring statement in an era of automation. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com