Zero Networks baut Kubernetes-Mikrosegmentierung aus. Native Tools und eBPF-Technologie ermöglichen Zero-Trust-Sicherheit ohne DevOps-Komplexität. Zero Networks expands Kubernetes microsegmentation. Native tools and eBPF technology enable zero-trust security without DevOps complexity.
Der Zero-Trust-Sicherheitsanbieter Zero Networks hat seine Kubernetes-Mikrosegmentierungsfunktionen ausgebaut. Die neuen Funktionen sollen Sicherheitsteams mehr Kontrolle ermöglichen, ohne dass tiefgreifendes DevOps-Fachwissen erforderlich ist.

Kubernetes-Sicherheit als Herausforderung

Die Verbreitung von Kubernetes in Unternehmen ist enorm: Laut Cloud Native Computing Foundation nutzen, testen oder evaluieren bereits 93 Prozent der Organisationen die Container-Orchestrierungsplattform. Gleichzeitig identifizieren 42 Prozent der Unternehmen Sicherheit als prioritäres Anliegen ihrer Container- und Kubernetes-Strategien, wie ein aktueller Red Hat-Bericht zeigt.

Die Plattform von Zero Networks nutzt native Kubernetes-Tools und eBPF-Technologie. Laut Yuval Goldberg, VP Product Management bei Zero Networks, war das Ziel, eine Lösung zu entwickeln, die keine umfangreichen architektonischen Änderungen erfordert und den DevOps-Betrieb nicht beeinträchtigt.

Funktionsumfang

Die Kubernetes-Unterstützung umfasst mehrere Kernfunktionen:

  • Automatische Erkennung von Workloads, Diensten und Abhängigkeiten innerhalb von Kubernetes-Clustern
  • Sichtbarkeit über den gesamten Datenverkehr (Ost-West, Nord-Süd und clusterübergreifend)
  • Analyse benutzerdefinierter Netzwerkrichtlinien
  • Zentrale Verwaltungsoberfläche für Segmentierungsregeln

Die Lösung soll sich in Standard-Kubernetes-Prozesse integrieren lassen, ohne laufende Anwendungen zu stören. Sicherheitsteams erhalten Einblick in Cluster-Aktivitäten und können Netzwerkrichtlinien über eine zentrale Schnittstelle verwalten.

Compliance und Auszeichnungen

Das System unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Zero-Trust-Mikrosegmentierungsrichtlinien der US-Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA).

Zero Networks wurde kürzlich bei den 2025 Top InfoSec Innovators Awards in vier Kategorien ausgezeichnet, darunter „Most Advanced in Microsegmentation“ und „Most Innovative in Zero Trust“.

Parallel zur Produktankündigung veranstaltet das Unternehmen eine vierwöchige Webinar-Reihe mit dem Titel „Containment Island“, die bis zum 11. November läuft

Zero trust security provider Zero Networks has expanded its Kubernetes microsegmentation capabilities. The new features are designed to give security teams more control without requiring deep DevOps expertise.

Kubernetes security as a challenge

Kubernetes is hugely popular among enterprises: according to the Cloud Native Computing Foundation, 93 percent of organizations are already using, testing, or evaluating the container orchestration platform. At the same time, 42 percent of companies identify security as a priority concern in their container and Kubernetes strategies, as a recent Red Hat report shows.

The Zero Networks platform uses native Kubernetes tools and eBPF technology. According to Yuval Goldberg, VP of Product Management at Zero Networks, the goal was to develop a solution that did not require extensive architectural changes and did not interfere with DevOps operations.

Feature set

Kubernetes support includes several core features:

  • Automatic discovery of workloads, services, and dependencies within Kubernetes clusters
  • Visibility across all traffic (east-west, north-south, and cross-cluster)
  • Analysis of custom network policies
  • Central management interface for segmentation rules

The solution is designed to integrate with standard Kubernetes processes without disrupting running applications. Security teams gain visibility into cluster activity and can manage network policies from a central interface.

Compliance and awards

The system helps organizations implement the zero-trust microsegmentation policies of the US Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA).

Zero Networks was recently recognized in four categories at the 2025 Top InfoSec Innovators Awards, including “Most Advanced in Microsegmentation” and “Most Innovative in Zero Trust.”

In conjunction with the product announcement, the company is hosting a four-week webinar series titled “Containment Island,” which runs through November 11.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner