Microsoft beendet im Oktober 2025 den regulären Support für Windows 10, wodurch kostenfreie Sicherheitspatches wegfallen. | Microsoft will conclude its regular support for Windows 10 in October 2025. This will result in the termination of free security patches. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Ab Mitte Oktober 2025 endet Microsofts Support für Windows 10. Kaspersky Sicherheitsexperte Oleg Gorobets vergleicht ungepatchte Systeme mit einem „morschen Zaun“ und empfiehlt dringend den Umstieg auf aktuelle Betriebssysteme sowie den Einsatz spezieller Sicherheitslösungen.
Mitte Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10, damit werden auch meist keine kostenfreien Sicherheitspatches mehr bereitgestellt. Laut Kaspersky-Telemetrie ist damit ab Mitte Oktober jeder zweite Windows-Nutzer verwundbar. Denn: 51 Prozent der Privatnutzer sowie knapp 60 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen noch Windows 10 (in Europa jeweils 52 Prozent). Besonders kritisch: Rund 8,5 Prozent der Geräte weltweit (7 Prozent in Europa) laufen noch immer mit Windows 7, das bereits seit dem Jahr 2020 nicht mehr unterstützt wird. Dabei vergrößern veraltete Betriebssysteme nicht nur die Angriffsfläche, sondern bergen auch Kompatibilitätsprobleme mit modernen Sicherheitslösungen – was die Leistung des Geräts, und damit auch den Geschäftsbetrieb im Unternehmensbereich, zusätzlich beeinträchtigen kann. Entsprechend bot Microsoft bisher Unternehmen eine bezahlte Verlängerung der Updates an. Dieses Mal können auch Privatnutzer über das Programm „Extended Security Updates“ (ESU) ein weiteres Jahr lang sicherheitsrelevante Updates erhalten – unter bestimmten Voraussetzungen sogar kostenfrei. Oleg Gorobets, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, erklärt dazu: „Das Update auf ein neueres Betriebssystem wird fälschlicherweise als unnötige und störende Maßnahme wahrgenommen, da es nur geringfügige neue Funktionen bietet und bestehende Arbeitsabläufe aufgrund von Änderungen an der Nutzeroberfläche gefühlt komplizierter macht. Aus Sicht der Cybersicherheit jedoch, ist ein System, das keine Sicherheitsupdates erhält, wie ein Haus mit einem morschen Zaun, der mit einem einzigen Tritt niedergetreten werden kann. Das Risiko für Privatanwender und Unternehmen überwiegt bei weitem die kleineren Unannehmlichkeiten eines Updates. Für die IT- und IT-Sicherheitsabteilungen von Unternehmen hat die Aktualisierung geschäftskritischer Software – angefangen beim Betriebssystem – oberste Priorität. Rechtzeitige Updates sind unerlässlich, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und kostspielige Datenschutzverstöße sowie finanzielle und Reputationsschäden zu vermeiden. Sie dürfen nicht vernachlässigt werden, selbst wenn eine zuverlässige Sicherheitslösung eingesetzt wird.“ Kaspersky-Empfehlungen, um ab Mitte Oktober geschützt zu sein
|
Please be advised that Microsoft will no longer provide support for Windows 10 beginning mid-October 2025. Kaspersky security expert Oleg Gorobets draws an analogy between unpatched systems and a „rotten fence,“ emphasizing the importance of updating to current operating systems and utilizing specialized security solutions.
In mid-October 2025, regular support for Windows 10 will come to an end, which means that free security patches will no longer be provided. According to Kaspersky telemetry, beginning in mid-October, approximately one in two Windows users will be susceptible to these threats. The reason for this is as follows: Windows 10 remains a prevalent operating system, with 51% of private users and nearly 60% of companies worldwide still utilizing it. This figure stands at 52% in Europe. It is particularly important to note that: Windows 7 remains on approximately 8.5% of devices worldwide (7% in Europe), despite having ceased support in 2020. Outdated operating systems present a number of challenges, including increased vulnerability to attack and compatibility issues with modern security solutions. These issues can negatively impact device performance and, as a result, business operations in the corporate sector. Consequently, Microsoft has offered companies a paid extension of the updates. The „Extended Security Updates“ (ESU) program will once again provide private users with security-related updates for another year, subject to certain conditions, and in some cases, these updates will be provided free of charge. Oleg Gorobets, a security expert at Kaspersky, provides the following explanation: “Some employees may be under the impression that updating to a new operating system is unnecessary and disruptive. This is due to the belief that the new version only offers minor new features and that existing workflows will become more complicated due to changes in the user interface. From a cybersecurity standpoint, a system that lacks regular security updates is comparable to a house with a compromised fence that can be easily breached. The potential risks to private users and businesses far outweigh the minor inconvenience of an update. For corporate IT and IT security departments, updating business-critical software – starting with the operating system – is a top priority. Timely updates are essential to minimize security risks and avoid costly data breaches as well as financial and reputational damage. It is imperative to avoid neglecting this aspect, even in situations where a reliable security solution is in place.” Kaspersky advises that measures be taken to ensure protection from mid-October onward.
|
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Carolina Heyder ist ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com