Mit einem umfassenden Portfolio für Cloud Protection & Licensing und starkem Fokus auf digitale Souveränität nutzt Thales die wachsende Nachfrage nach europäischen Security-Lösungen. With its comprehensive portfolio of cloud protection and licensing solutions, as well as its strong focus on digital sovereignty, Thales is capitalizing on the growing demand for European security solutions.
Mit optimistischer Grundstimmung präsentierte sich Thales DIS CPL Deutschland auf der diesjährigen it-sa in Nürnberg. „Die Messe ist positiv, es ist mehr los als in den letzten Jahren“, berichtet Kai Wolff, Senior Manager Channel Cyber Security Products D&CH bei Thales. Das Unternehmen nutzte die Fachmesse, um sein umfassendes Portfolio im Bereich Cloud Protection & Licensing vorzustellen – eine Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, vertrauliche Informationen, Daten, Identitäten und geistiges Eigentum zu schützen, unabhängig davon, wo diese erstellt, geteilt oder gespeichert werden.

Quantum-Readiness als Zukunftssicherung

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorbereitung auf die Post-Quantum-Ära. „Wir sind komplett PQC-ready“, betont Wolff. Das Portfolio umfasst starke Authentifizierung, Application Security und Rechenzentrumsverschlüsselung. Thales hat bereits entsprechende Produkte im Angebot und plant den weiteren Ausbau dieser Technologien, um Unternehmen gegen zukünftige Bedrohungen durch Quantencomputer zu wappnen.

Partnernetzwerk als Erfolgsfaktor

Das Thales-Accelerate-Partnernetzwerk umfasst weltweit rund 2.000 Partner, darunter über 350 Technologie-Partner und mehr als 500 Technologie-Integrationen. In Deutschland arbeitet Thales eng mit Distributoren wie Infinigate, ADN Access und Arrow Data Security zusammen. Etwa 40 Reseller sind in Deutschland aktiv, darunter Top-Player wie Bechtle, Computacenter und SVA, aber auch spezialisierte kleinere Fachhändler. „Wir bedienen jede Branche und jede Unternehmensgröße“, erklärt Wolff.

Portfolio-Synergien und Innovation

Das Partnerprogramm befindet sich in einer Konsolidierungsphase: „Mit den zugekauften Lösungen von Imperva wird das Programm in einem Jahr zusammenwachsen“, kündigt Wolff an. Täglich ergeben sich neue Portfolio-Synergien. Zu den Neuerungen gehört Activity Monitoring zur Prüfung von Nutzeraktivitäten. Eine KI-Firewall ist ebenfalls in Entwicklung. „Es geht darum, Content an Rechte anzupassen. Es geht um Governance“, so Wolff.

Compliance: Vom Nachholbedarf zur Marktchance

Beim Thema Compliance sieht Thales enormes Potenzial. „Compliance – wo kein Kläger, kein Richter. Unternehmen hinken hinterher“, analysiert Wolff die Marktsituation. Thales positioniert sich als Compliance-Unterstützer und zeigt Kunden sowie Partnern die Marktchancen auf. „Es gibt massives Potenzial, das noch unterrepräsentiert ist. Hier besteht Nachholbedarf“, betont er.

Digitale Souveränität im Fokus

Ein zentrales Thema ist die digitale Souveränität – ein Trend, der Thales in die Karten spielt. „Europa muss eigenständiger werden. Souveränität kommt uns entgegen“, sagt Wolff. Das Unternehmen argumentiert dabei differenziert: „Wir sind seit 20 Jahren im Information-Security-Bereich tätig. Wir erklären, was Souveränität bedeutet: nicht komplette Autarkie, aber auch keine Abhängigkeit.“ Konkret geht es um Unabhängigkeit von Hyperscalern und die Möglichkeit, Workloads zu anderen Anbietern oder on-premises zu migrieren.

Beim sensiblen Thema Egress-Kosten hält sich Thales zurück: „Wir beraten nicht direkt, das ist Teil des Verkaufsprozesses. Wir führen Kunden dahin, dass sie sich von unseren Partnern mit Langzeitperspektive beraten lassen.“

Roadmap und Kundenansprache

Für 2026 plant Thales umfangreiche Aktivitäten: Im Mai findet der Partner Connect in Starnberg als Informationstag statt, im ersten Halbjahr folgt eine Partner-Roadshow. Zudem ist Thales auf zahlreichen weiteren Events präsent, darunter DevOpsCon. Eine Webinar-Reihe zu Souveränität und Spezialthemen rundet das Programm ab.

„Es ist wichtig, Kunden darzustellen, dass sie sich europäischer Software zuwenden sollten“, fasst Wolff zusammen. Mit Selbstbewusstsein fügt er hinzu: „Thales ist der größte europäische Security-Hersteller.“ Eine Positionierung, die in Zeiten wachsender Souveränitätsdiskussionen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnte.

Webinar 23. Oktober 2025

Thales plant ein Webinar am 23. Oktober, um 11:00 Uhr,  zu den Themen:

Kontrolle durch Kryptographie: Wie nutzen Sie die zentrale Steuerung von Zugriffsrechten und klare Trennung von Verantwortlichkeiten als Basis echter Datensouveränität.

Schlüsselmanagement als Kern: Ihre Kontrolle über das Schlüsselmaterial bedeutet Deutungshoheit über Ihre Daten – unabhängig vom Speicherort oder Cloud-Anbieter.

Zukunftssichere Compliance: Einsatz europäischer Lösungen, fundiertes Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorbereitung auf neue Technologien wie Post-Quantum-Kryptographie.

Welche Best Practices helfen, rechtliche Risiken wie den CLOUD Act oder extraterritoriale Zugriffe abzusichern? Wie bereiten Sie sich auf neue Technologien wie die Post-Quantum-Kryptographie vor?

At the it-sa trade fair in Nuremberg, Thales DIS CPL Germany presented itself optimistically. „The trade fair is positive. There’s more going on than in previous years,“ said Kai Wolff, Senior Manager of Channel Cyber Security Products for D&CH at Thales. The company used the trade fair to showcase its portfolio of cloud protection and licensing solutions, which support companies in protecting confidential information, data, identities, and intellectual property regardless of where it is created, shared, or stored.

Quantum Readiness as Future Security

A particular focus is on preparing for the post-quantum era. „We are fully PQC-ready,“ Wolff emphasizes. The portfolio includes strong authentication, application security, and data center encryption. Thales already offers these products and plans to expand them further to protect companies against future threats from quantum computers.

Partnership Network as a Success Factor

The Thales Accelerate partnership network comprises approximately 2,000 partners worldwide, including over 350 technology partners and more than 500 technology integrations. In Germany, Thales collaborates closely with distributors like Infinigate, ADN Access, and Arrow Data Security. Around 40 resellers are active in Germany, including top players such as Bechtle, Computacenter, and SVA, as well as smaller, specialized retailers. „We serve every industry and company size,“ Wolff explains.

Portfolio Synergies and Innovation

The partner program is in a consolidation phase. „With the solutions we’ve acquired from Imperva, the program will come together within a year,“ Wolff announces. New portfolio synergies are emerging daily. One of the innovations is Activity Monitoring, which checks user activities. A KI firewall is also under development. „It’s about adapting content to rights. It’s about governance,“ says Wolff.

Compliance: From Catch-up to Market Opportunity

Thales sees enormous potential in the area of compliance. „Compliance is an area where there’s no plaintiff or judge. Companies are lagging behind,“ Wolff analyzes the market situation. Thales positions itself as a compliance supporter, showing customers and partners the market opportunities. „There’s massive potential that’s still underrepresented. There’s a need to catch up here,“ Wolff emphasizes.

Digital Sovereignty in Focus

A central theme is digital sovereignty — a trend that plays into Thales’s hands. „Europe needs to become more independent. Sovereignty is coming our way,“ says Wolff. The company makes a differentiated argument: „We’ve been active in the information security sector for 20 years. We explain what sovereignty means: not complete autarky, but also not being dependent on others.“ Specifically, they are referring to independence from hyperscalers and the ability to migrate workloads to other providers or on-premises.

Regarding the sensitive topic of egress costs, Thales holds back: „We don’t provide direct advice; that’s part of the sales process. We guide customers to our partners with a long-term perspective.“

Roadmap and Customer Approach

For 2026, Thales has extensive plans: In May, Partner Connect will be held in Starnberg as an information day, followed by a partner roadshow in the first half of the year. Thales will also be present at numerous other events, including DevOpsCon. A webinar series on sovereignty and special topics will round out the program.

„It’s important to show customers that they should choose European software,“ Wolff summarizes. He adds confidently: „Thales is the largest European security manufacturer.“ This could become a decisive competitive advantage in times of growing discussions about sovereignty.

Webinar October 23, 2025

Thales is planning a webinar on October 23 at 11:00 a.m. CET on the following topics:

Control through cryptography: How to use centralized control of access rights and clear separation of responsibilities as the basis for true data sovereignty.

Key management as the core: Your control over key material means interpretive authority over your data – regardless of storage location or cloud provider.

Future-proof compliance: Use of European solutions, in-depth knowledge of legal frameworks, and preparation for new technologies such as post-quantum cryptography.

Which best practices help to mitigate legal risks such as the CLOUD Act or extraterritorial access? How are you preparing for new technologies such as post-quantum cryptography?

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner