Immer raffiniertere Spionagetechnik zwingt Unternehmen zum Handeln: Die Nachfrage nach Abhörschutztechnik (TSCM) steigt. | The increasing sophistication of espionage technology is forcing companies to take action. Demand for technical surveillance counter measures (TSCM) is rising. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Spione sind immer und überall: Eine rasant steigende Nachfrage nach Geräten für den Abhörschutz und die Abwehr von Überwachungsmaßnahmen, Fachbegriff Technical Surveillance Counter Measures (TSCM), erfährt eigenen Angaben zufolge das Karlsruher Sicherheitsunternehmen hensec. Firmeninhaber Kevin Heneka erklärt: „Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es über Cybersecurity hinaus notwendig ist, sich auch im realen Leben vor Wirtschaftsspionage durch Konkurrenten und staatliche Akteure zu schützen. Auf Reisen, in Konferenzen und am Verhandlungstisch besteht überall die Gefahr, illegal abgehört oder gefilmt zu werden. Die Firmen müssen proaktiv agieren, um sich vor dem Ausspähen von Geschäftsgeheimnissen, vertraulichen Verhandlungen und persönlichen Informationen zu schützen. Technical Surveillance Counter Measures sind das Gebot der Stunde. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Cybersecurity allein nicht ausreicht. Wirtschaftsspionage findet ebenso bei Meetings, in Hotelzimmern und am Verhandlungstisch statt.“ Hierfür hält hensec eine ganze Reihe von TSCM-Systemen bereit, die laut Anbieter höchsten Sicherheitsanforderungen genügen.
TSCM-Detektor erkennt GSM, LTE, 5G, WLAN, Bluetooth und mehr Im Zentrum des Portfolios steht der TSCM-Detektor M1-PRO, der verdeckte Überwachungsgeräte im Frequenzbereich von 0 kHz bis 20 GHz aufspürt. Das System erkennt sowohl analoge als auch digitale, drahtlose oder verkabelte Spionagegeräte, einschließlich GSM, LTE, 5G, WLAN und Bluetooth. Mit intelligenten Sonden wie einer Thermal- und Laser-/Infrarotsonde kann der M1-PRO sogar Geräte, die gar keine Signale aussenden, wie beispielsweise Audiorecorder im Standby-Modus oder Laser-Mikrofone, auffinden. Eine spezielle GPS-Antenne reaktiviert verborgene GPS-Tracker zur Detektion, während die Mikrokamera-Sonde selbst ausgeschaltete Kameras lokalisiert. Minispion-Detektor mit HF-Spektrumanalysator Ergänzend dazu fungiert der MEFF M2-PRO als Minispion-Detektor mit integriertem HF-Spektrumanalysator. Das Gerät scannt Bandbreiten von 100 Hz bis 24 GHz im Mikrosekundentakt und ist damit prädestiniert für die Erkennung illegaler Abhörsignale, umfassende Hochfrequenzanalysen und den Schutz vor Missbrauch im HF-Spektrum. Anwender bestätigen: „Das ist eine der besten Lösungen zum Detektieren von BTLE-Devices oder illegalen Trackern (z. B. AirTags), die wir je getestet haben.“ Mit knapp 4 kg Gewicht und bis zu 6 Stunden Batteriebetrieb ist das Gerät für den mobilen Einsatz bestens geeignet. Eine Echtzeit-Richtungserkennung ermöglicht die präzise Verfolgung von Signalen, während die integrierte automatische Berichtserstellung wertvolle Zeit bei der Nacharbeit spart. Kameralinsen werden selbst ausgeschaltet aufgespürt Für die optische Überprüfung von Räumlichkeiten bietet hensec den MEFF S1-Optik an. Dieses ebenfalls tragbare Gerät erkennt versteckte Minikameras, unabhängig davon, ob sie ein- oder ausgeschaltet sind – selbst dann, wenn sie über keine Stromversorgung verfügen. Die Kameralinsen werden hierzu durch einen leistungsstarken roten LED-Strahl und spezielle Rotfilter-Brillen visuell ausfindig gemacht. Der mit einem Helm gelieferte Detektor ist ideal für schnelle Sicherheitsüberprüfungen in sensiblen Bereichen wie Konferenz- oder Hotelzimmern. Immer dreister, immer raffinierter Kevin Heneka erklärt: „Die Wirtschaftsspione werden nicht nur immer dreister, sondern setzen dazu auch immer raffiniertere Technik ein. Die Abwehrmaßnahmen müssen mit dieser technischen Aufrüstung mithalten, um wirksam zu sein. Genau das ist der Anspruch und das Leistungsversprechen von hensec.“ |
Spies are everywhere: According to the Karlsruhe-based security company Hensec, demand for eavesdropping protection devices and technical surveillance counter measures (TSCM) is increasing rapidly. Company owner Kevin Heneka explains: ‚Beyond cybersecurity, more and more companies are realising that they also need to protect themselves from industrial espionage by competitors and state actors in real life.‘ There is a risk of being illegally eavesdropped on or filmed everywhere, whether on the road, at conferences or at the negotiating table. Companies must act proactively to protect themselves from espionage involving trade secrets, confidential negotiations and personal information. Technical surveillance counter measures are the order of the day. An increasing number of companies are realising that cybersecurity alone is not enough. Economic espionage also takes place during meetings, in hotel rooms and at the negotiating table. Hensec offers a wide range of TSCM systems that meet the highest security standards.
TSCM detector detects GSM, LTE, 5G, WLAN, Bluetooth and more At the centre of the portfolio is the M1-PRO TSCM detector, which can detect covert surveillance devices within the 0 kHz to 20 GHz frequency range. The system can detect both analogue and digital surveillance devices, whether they are wireless or wired, including GSM, LTE, 5G, WLAN and Bluetooth. Intelligent probes, such as thermal and laser/infrared probes, enable the M1-PRO to detect devices that do not emit signals, including audio recorders in standby mode and laser microphones. A special GPS antenna reactives hidden GPS trackers for detection, and a microcamera probe locates cameras that have been turned off. Mini spy detector includes an RF spectrum analyzer. Additionally, the MEFF M2-PRO functions as a mini spy detector with an integrated RF spectrum analyzer. It scans bandwidths from 100 Hz to 24 GHz at microsecond intervals, making it ideal for detecting illegal eavesdropping signals, conducting comprehensive high-frequency analyses, and protecting against misuse of the RF spectrum. Users confirm: „This is one of the best solutions for detecting BTLE devices or illegal trackers (e.g., AirTags) that we have ever tested.“ Weighing just under 4 kg with up to six hours of battery life, the device is perfect for mobile use. Real-time direction detection enables precise signal tracking, and the integrated automatic report generation saves valuable time during follow-up work. Camera lenses are detected even when turned off. For optical premises inspections, Hensec offers the MEFF S1-Optik. This portable device detects hidden mini cameras regardless of whether they are on or off, even if they are not powered. Camera lenses are visually detected by a powerful red LED beam and special red filter glasses. The helmet-mounted detector is ideal for quickly checking sensitive areas such as conference or hotel rooms. Kevin Heneka explains, „Economic spies are becoming bolder and more sophisticated. „Economic spies are not only becoming bolder, but they are also using increasingly sophisticated technology. Defensive measures must keep pace with this technical arms race to be effective. That is exactly the claim and promise of performance from Hensec.” |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de