Der Startup School Cup expandiert rasant: 15 Schulen aus sieben bayerischen Landkreisen nehmen 2025/26 mit über 1.500 Schülern am praxisnahen Geschäftsmodell-Wettbewerb teil. | The Startup School Cup is growing rapidly. In 2025/26, over 1,500 students from 15 schools in seven Bavarian districts will participate in the hands-on business model competition. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Der bayerische Startup School Cup erlebt ein beispielloses Wachstum: Im Schuljahr 2025/26 nehmen erstmals 15 Schulen aus sieben Landkreisen sowie der Stadt München mit insgesamt über 1.500 Schülerinnen und Schülern am innovativen Geschäftsmodell-Wettbewerb teil. Die Initiative des Germeringer Arbeitskreises Schule-Wirtschaft hat sich seit ihrem Start 2020 von ursprünglich zwei auf nunmehr 15 teilnehmende Schulen entwickelt und macht den im Lehrplan verankerten Unterrichtsinhalt durch Wirtschafts-Coaches und Pitch-Präsentationen erlebbar.
Während beim ersten Wettbewerb 2022/23 zwei Schulen teilnahmen, waren es im Folgejahr drei und zuletzt bereits acht Gymnasien aus Bayern. Im neuen Schuljahr 2025/26 verdoppelt sich diese Zahl nahezu. Immer mehr Landkreise sind beteiligt – und erstmals ist auch eine Fachoberschule vertreten. Nachdem beim Regionalfinale am 28. Mai 2025 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld die Kapazitäten mit acht Präsentationen vor über 200 Gästen vollständig ausgelastet waren, wird es 2026 zwei Schlussrunden geben: in Fürstenfeldbruck und in Landsberg. Rund 60 Schulklassen mit insgesamt mehr als 1.500 Schülerinnen und Schülern treten im neuen Schuljahr im Wettbewerb um den Startup School Cup an. Damit hat sich die Initiative des Germeringer Arbeitskreises Schule-Wirtschaft, die 2020 ins Leben gerufen wurde, inzwischen auf sieben Landkreise sowie die Stadt München ausgeweitet. Ziel ist es, den im bayerischen Lehrplan für die 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien verankerten Unterrichtsinhalt „Entwicklung von Geschäftsmodellen für Unternehmen“ praxisnah zu vermitteln – durch erfahrene Coaches aus der Wirtschaft und Pitch-Wettbewerbe nach dem Vorbild der bekannten Gründershow „Höhle der Löwen“. Drei Jahre mit exponentiellem Wachstum belegen eindrucksvoll: Der Lernerfolg beim Erwerb wertvoller Alltagskompetenzen steigt; Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Coaches sind gleichermaßen begeistert. Organisatorische und personelle Unterstützung erhält der Startup School Cup von der IHK sowie von der Stiftung Digitale Bildung. Stiftungsvorstand Jürgen Biffar – Mitinitiator und engagierter Förderer des Projekts – erklärt: „Der Wettbewerb im vergangenen Schuljahr mit den schulinternen Pitches und dem großen Regionalfinale hat eine Welle der Begeisterung ausgelöst, durch die viele Schulen der Region auf den Startup School Cup aufmerksam wurden. Wir freuen uns, dass acht Schulen im Schuljahr 2025/26 neu dabei sein werden und die Schülerinnen und Schüler dadurch praxisnah ökonomische Kompetenz erwerben können.“ |
The Bavarian Startup School Cup is experiencing unprecedented growth. In the 2025/26 school year, 15 schools from seven districts and the city of Munich will participate for the first time in the innovative business model competition, with a total of over 1,500 students. Since its launch in 2020, the initiative of the Germering Working Group on School-Business Relations has grown from two to 15 participating schools, making the curriculum content tangible through business coaches and pitch presentations.
While only two schools participated in the first competition in 2022/23, that number increased to three the following year and eight most recently. In the new school year, 2025/26, this number will nearly double. More and more districts are getting involved, and, for the first time, a technical college is represented as well. Following the regional final on May 28, 2025, at the Fürstenfeld event forum, which had eight presentations in front of over 200 guests, two final rounds will be held in 2026, one in Fürstenfeldbruck and one in Landsberg. Around 60 school classes, comprising more than 1,500 students, will compete for the Startup School Cup in the upcoming school year. The initiative of the Germering School-Business Working Group, launched in 2020, has expanded to seven districts and the city of Munich. The goal is to teach 10th grade Bavarian high school students the curriculum content „Development of Business Models for Companies“ in a practical manner through experienced business world coaches and pitch competitions modeled after the well-known German TV startup show „Höhle der Löwen.“ Three years of exponential growth demonstrate this impressively. Acquiring valuable everyday skills is becoming more successful, and students, teachers, parents, and coaches are equally enthusiastic. The Startup School Cup receives organizational and personnel support from the Chamber of Industry and Commerce (IHK), as well as the Digital Education Foundation. Jürgen Biffar, a foundation board member and co-initiator of the project, explains: “The competition last school year, with its internal school pitches and big regional final, sparked a wave of enthusiasm. Many schools in the region became aware of the Startup School Cup through this.” We are pleased that eight new schools will participate in the 2025–26 school year, enabling students to develop practical economic skills. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de