IFS hat sich vom reinen ERP-Anbieter zum Enterprise Service Management-Unternehmen entwickelt, das Industrial AI als Kernkompetenz einsetzt. Im Gespräch mit Carolina Heyder erläutert Sebastian Spicker die strategischen Akquisitionen, konkrete KI-Anwendungsfälle und Wachstumsziele. IFS has evolved from a pure ERP provider into an enterprise service management company that leverages industrial AI as its core competency. In this episode of the Security Storage and Channel Germany podcast, Sebastian Spicker discusses strategic acquisitions, specific AI use cases, and growth targets. (German language, English transcript below).
Transkription des Podcasts:

Willkommen zum Security Storage und Channel Germany Podcast mit Carolina Heyder. Hallo und herzlich willkommen zu dieser neuen Folge des Security Storage und Channel Germany Podcast. Mein Name ist Carolina Heyder, ich bin heute die Fachredakteurin und Ihre Gastgeberin. Wir sprechen heute über Tech News, industrielle KI, die IFS Cloud und die wichtige Partnerzusammenarbeit. Ich freue mich sehr in dieser Episode Sebastian Spicker bei mir zu haben. Er ist Managing Director DACH bei der IFS. Herzlich willkommen, Sebastian.

Sebastian Spicker, Managing Director IFS DACH

Herzlichen Dank für die Einladung. Ich bin Sebastian Spicker, Managing Director von IFS in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ich freue mich heute mit dir in deinem Podcast über die verschiedenen Themen reden zu dürfen.

Schön, dass du da bist. Und ja, wir haben einiges zu besprechen, dann lasst uns einfach mit unserem Talk starten. Sebastian, vor wenigen Wochen hattet ihr eure hauseigene Veranstaltung, die IFS Connect in Düsseldorf. In Düsseldorf unter anderem, ihr wart auch in verschiedenen Städten auf Tour. Welche Themen standen bei euch im Fokus? Und welche Themen stehen heute bei euch im Fokus?

Erstmal herzlichen Dank, dass du anerkannt hast, dass es nicht nur in Düsseldorf war, wobei ich natürlich immer dafür plädiere, dass Düsseldorf die schönste Stadt Deutschlands ist, das muss ich immer wieder betonen. Ansonsten ist die IFS Connect bei uns eine weltweite Veranstaltungsform. Das heißt, wir sind in vielen unterschiedlichen Städten: Düsseldorf, Tokio, London usw. Bei uns auf der Connect geht es darum, verschiedene Themen zu greifen. Das eine ist der absolute Fokus auf industrieller KI. Hier natürlich nicht nur der Hype, sondern auch der konkrete Nutzen für Service, Produktion und Wartung. Und, dass die KI bei uns im Geschäftsprozess integriert ist und einen echten Business Impact hat. Und natürlich geht es bei uns dazu, einen Unterschied darzustellen zur generativen KI. Also, die meisten Unternehmen bewegen sich in einem GenAI Umfeld und wir sind klar in der Industrial AI unterwegs. Und ich glaube, der entscheidende Unterschied ist, wir sind praktisch anwendbar. Generative KI ist eher datengetrieben, domainspezifisch und wir müssen den Kunden direkt Mehrwert liefern. Ansonsten auf der Connect noch ein Thema war das connecten. Das heißt, wir haben auch in einigen der Vorträge, die ich gehalten habe, immer wieder darauf verwiesen, wir haben Partner und Kunden vor Ort. Und das Wichtige ist, dass man dort die Möglichkeit hat, sich auszutauschen zu den aktuellen Themen, die wir alle haben. Also wirklich in die Tiefe zu gehen, mit Kunden darüber zu reden, welche Projekte sie umgesetzt haben und welche Projekte so am Horizont sind und wie sie das Thema der industriellen KI sehen und wie sie auch an den Markt damit umgehen wollen.

Sebastian, du sagst, der Fokus liegt bei euch auf industrieller KI. Da muss ich die Frage stellen, ist IFS kein ERP-Unternehmen mehr? Bei euch ist der Ursprung aber ERP. Kannst du uns diese Ausrichtung näher erläutern?

Das ist eine wichtige Frage, denn sie ist auch mehrfach an mich herangetragen worden. Wir sind und wir bleiben ein ERP-Unternehmen. Wir sind gegründet worden als ERP-Unternehmen in Schweden. Wir haben in Deutschland eine ganze Menge ERP-Kunden, die sehr viel in diesem Umfeld machen. Das ist auch unser Heartbeat, unser Herzschlag, es sind unsere Bestandskunden, die hauptsächlich aus dem Mittelstandsumfeld kommen. Natürlich haben wir auch große Kunden, und die sind auch im ERP-Umfeld. Aber wir sind einfach viel mehr sind als ein ERP-Unternehmen. Wir sind mittlerweile unterwegs im Enterprise Asset Management, Field Service Management, wir sind im Scheduling unterwegs, wir haben mit Copperleaf und Assyst zwei ganz neue Plattformen, die wir hinzugenommen haben, also eine KI-basierte Investment oder Asset Investment-Entscheidungsplattform, das ist Copperleaf, die flächendeckend von Kunden wie EON eingesetzt wird. Immer dann, wenn man eine große Entscheidung über ein Asset Investment tätigen will, ist das eine hervorragende Plattform, um das zu verwenden. Wir haben mit Assyst ein Produkt, das sich im Enterprise Service Management wiederfindet. Das ist ganz klassisch ITSM, ITOM, ITAM. Ein sehr gutes Portfolio, das wir anbieten.

Und wir haben die Firma Poka gekauft, die sich im Bereich des Frontline-Workers auf dem Shopfloor, also in der Fabrik, beschäftigt und dabei unterstützt, Trainingsmaßnahmen und Einsatzplanung zu optimieren. Und das alles integriert führt dazu, dass wir eine Enterprise Service Management Company geworden sind, die eben nicht nur ERP macht. ERP ist ein großer Teil, aber wir sind natürlich weitaus mehr als das.

Ihr wart in den letzten Jahren auf „Shopping Tour“. Ihr habt verschiedene Firmen dazu gekauft, die nun Teil euer Ökosystem sind. Aber ERP ist nach wie vor euer Kern. Kann man das so sagen oder siehst du das anders?

Absolut. IFS vereint ERP, ERM, FSM und PSO in einer Plattform. Das heißt also, das alles ist integriert. Das ist auch der Vorteil für den Kunden. Das heißt, die Integrationsschnittstellen oder die Schnittstellenproblematik der Vergangenheit fallen weg. Und wir haben heute die Möglichkeit, hier wirklich performant zu arbeiten. Dann haben wir KI als integralen Bestandteil. Die KI macht unsere Prozesse vorausschauend und intelligent und das ganze Ziel dahinter, auch der Akquisitionen, die wir gemacht haben, ist ein proaktives System zu entwickeln, das Entscheidungen unterstützt. Also wir haben im Prinzip ein System of Decision, um unseren Kunden dabei zu helfen, die Topline zu verbessern oder zu erhöhen, wann immer sie an den Markt gehen wollen.

KI ist allgegenwärtig. Jeder will KI machen und KI ist alles und letztendlich auch bei manchen auch nichts. Ihr fokussiert euch auf Industrial AI, also Industrielle KI. Aber was macht euch besonders?

Mit ChatGPT kann man vieles machen, aber man geht nicht in die Tiefe. Ich glaube der einfachste Weg ist, den Analysten zuzuhören und es gibt viele Publikationen derzeit. Unser Chef, Mark Moffat, hat selbst einige bei LinkedIn und auch in anderen Medien gepostet. Mein Chef, André Roberts auch. Der Unterschied bei uns in der Industrial AI zu einer generativen GPT ist, dass wir fertige Use Cases haben, die umgesetzt werden können. Wir reden nicht von der Idee, einen Use Case zu testen und umzusetzen, sondern der Kunde kann zu uns kommen und wir haben Use Cases, die direkt anwendbar sind, quasi vorgefertigt.

Kannst du uns ein Use Case nennen?

Wenn wir uns das Thema der Personaleinsatzplanung oder Technikereinsatzplanung anschauen, dann können wir bis zu 40 Prozent der Planungszeit durch die KI bei uns reduzieren. Das heißt, wir haben große deutsche Industriekunden, die einen After-Sales-Service anbieten, bei der die KI die Planung der Routen, der Ersatzteile, der Mitarbeiter, die den Service betreiben und der da zugeordneten Kunden übernimmt. Das machen die automatisch und wir schaffen es damit bis zu 40 Prozent der Zeit zu reduzieren. Und wenn man sich nur überlegt, was das heißt, dass wir die Arbeitszeit um 40 Prozent reduzieren können, dann haben wir noch gar nicht darüber gesprochen, wie viel mehr Effekte da noch hinter stehen, die der Kunde selbst dann beim eigenen Kunden verwenden kann, beziehungsweise beim Aftersale verwenden kann. Ein weiteres Beispiel: In der Energiebranche können wir 30 Prozent weniger Downtime und 20 Prozent mehr Produktivität einfach dadurch erreichen, da wir in der Lage sind, Assets zu überprüfen, welche Assets denn vorhanden sind.

Und das macht die KI von alleine?

Ganz genau das. Und diese Informationen kriegt man über die KI von ganz alleine. Der Hintergrund dazu, warum es bei uns halt anders funktioniert, als es jetzt vielleicht bei unserem Wettbewerb ist, wo man das versucht zu integrieren und ich will jetzt keinen Namen nennen, aber wir kommen aus dem Asset Management. Das heißt, wir sind Marktführer im Enterprise Asset Management. Das verbinden wir mit dem Bereich Field Service Management und auch mit dem Thema Scheduling und Optimization für das Personal in dem Umfeld. Und dadurch, dass die Systeme integriert sind und wir die Prozesse kennen und die KI einfach da drauf liegt, können wir den Mehrwert aus dem System direkt ziehen. Das heißt, wir müssen nicht hingehen aus einem CRM-Datenziehen. Wir müssen nicht irgendwie versuchen uns mit einem Asset-Management-System zu verbinden, sondern wir halten die Daten in unserer zentralisierten IFS-Cloud, die die Integration in das Thema Field Service Management hat und die das Thema Scheduling direkt mit übernimmt.  Wir bieten nur mittlerweile End-to-End-Lösungen an, die dem Kunden echten Mehrwert basierend auf einer industriellen KI anbieten.

Eine wesentliche Hürde bei KI-Projekten ist die erforderliche Investition. IFS hat einen AI-Calculator vorgestellt. Was steckt dahinter?

Der Calculator bringt mich natürlich in eine Position, die KPIs einfach auszuwerten und auch zu sehen, wie sich die industrielle AI und industrielle AI-Komponente auf den KPIs auswirkt. Gerade für den Mittelstand ist es ein echter Türöffner für die Welt der KI. Aber es ist halt extrem wichtig aufzuzeigen, dass ein Projekt auf die Laufzeit profitabel ist. Aber es bedarf beides. Also wir brauchen auf der einen Seite den Business Case und auf der anderen Seite auch den Willen der Veränderung.

Lass uns bei den Neuigkeiten bleiben. Was hat das neue Programm Nexus Black auf sich?

Nexus Black ist für uns wie ein Innovationshub, in dem wir versuchen, Software radikal neu zu denken. Wir müssen raus aus dieser Phase, in der man ganz viele langwierige Projekte machen, um über fünf Jahre nachzuweisen, dass irgendwas funktioniert. Wir müssen gucken, dass wir mutig neue Ideen schaffen, dass wir schnelle Prototypen haben und dass wir neue Wege finden, den Kunden bzw. den Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen. User Experience ist eigentlich alles. Also denkt mal bitte an die Amazon-Welt. Kunden wollen sozusagen zwei Klicks bis zum Ende des Vorgangs. Sie haben kein Verständnis dafür, dass die fünf, sechs, sieben, acht Mal klicken sollen, bevor sie ihren Einkauf abgeschlossen haben. Und so ähnlich ist es auch mit unseren neuen Prozessen. Wenn wir die KI integrieren, dann muss die KI sofort verfügbar sein, die muss umsetzbar sein und die muss in kurzen Sprints umgesetzt werden können. Das heißt, wir können nicht den alten Standard, den wir früher hatten, nutzen, um Projekte zu implementieren. Also da sage ich jetzt mal wieder, ein ERP-Zeitraum von fünf Jahren, das kann hier nicht der Fall sein.

Das ist eine halbe Ewigkeit in der IT-Welt.

Genau. Also wenn du dir alleine anschaust, was in den Releases bei ChatGPT in den letzten sechs Monaten passiert ist, dann weißt du, um welche Geschwindigkeit es geht. Und das ist unsere Antwort darauf. Nexus Black soll das Programm sein, in dem wir Funktionen, die heute Standard in der Alphabet Cloud sind, nutzen können, um die direkt in die industrielle KI zu überführen.

Also es soll die Einführung und die Nutzung einfach vereinfachen.

Genau.

Das klingt zumindest in der Theorie gut. Wechseln wir das Thema und gehen wir über zum Thema Wachstum. Dein Unternehmen hat sich wirklich sehr große Ziele gesetzt, etwa Weltmarktführer für Industriesoftware zu werden, so dein CEO Mark Moffat. Wie wollt ihr denn ein solches Wachstum erreichen? Etwa über Partner?

Ganz eindeutig. Wir haben unterschiedliche Punkte, die uns dabei helfen werden, dieses Wachstum zu treiben. Das eine ist Mitarbeiter, Kultur, die beste Software, Innovation und Partner. Das sind die Punkte an denen wir arbeiten und ganz wichtig dabei: Kunden stehen im Mittelpunkt. Aber das Partner-Management beziehungsweise das Partnerprogramm, das wir derzeit fahren, und ich glaube, da geht deine Frage hin, ist für uns absolut elementar. Das heißt, wenn wir uns die Kunden anschauen, und jetzt gucke ich nur auf Deutschland, Österreich, Schweiz, die unsere Bestandskunden sind, also die, die jetzt schon seit vielen, vielen Jahren unsere treuen Kunden sind, dann werden die zu 80 Prozent mittlerweile entweder komplett oder gemeinsam mit Partnern betreut, die regionale Nähe zum Endkunden bringen. Das heißt, der Endkunde erwartet ja, dass wir einen Ansprechpartner vor Ort haben, der am besten auch noch seine Sprache spricht. Und das soll jetzt bitte nicht falsch verstanden werden. Aber in Bayern hat man schon ganz gerne einen Betreuer, der auch bairisch redet. In der Schweiz hat man ganz gerne einen Schweizer Betreuer. Und genau das bieten wir, indem wir Partner dazu einbinden. Das heißt, diese Kunden betreuen wir schon gemeinsam mit unseren Partnern.

Die INNEX GmbH ist ein gutes Beispiel. Es ist ein Partner, mit dem wir hauptsächlich im Mittelstand arbeiten, der eine starke Verbindung zum Kunden hat, der eine Menge gutes Personal hat, enorme Branchenexpertise mitbringt und Umsetzungspower hat. Und aus unserem Partnernetzwerk ist mittlerweile ein echtes Ökosystem geworden. Das ist extrem wichtig. Wir haben auch andere Partner, die dann regional tätig sind. Es ist einfach extrem wichtig, dass wir Partner haben, die unsere Plattform in der Praxis betreuen und am Kunden optimal umsetzen können.  Um nochmal darauf zurückzukommen, Partner sind für uns absolut wichtig für das Wachstum. Und wenn wir in unsere Großkunden gehen, ist es genauso. Auch hier arbeiten wir mit den Big Five, wie alle anderen auch. Also das heißt, auch hier haben wir massive Wachstumswege eingeschlagen, arbeiten mit Accenture, PWC, Ernst & Young und so weiter. Alle unsere Partner sind für uns extrem wichtig, weil wir als Softwarehersteller auch gar nicht in der Lage sind, alles selbst zu implementieren.

Lass uns einen Blick in die Zukunft werfen. Wir durchleben herausfordernde geopolitische Zeiten. Viele Unternehmen, auch Mitbewerber von euch stehen enorm unter Druck. Blickt ihr fest dennoch optimistisch in die Zukunft oder was kannst du uns über deine Zukunftsvorstellungen erzählen?

Ich weiß nicht ob du die neuen Zahlen kennst, heute announced 30 Prozent Wachstum auf recurring revenue, 37 Prozent auf Cloud revenue, 24 Prozent auf recurring revenues with a share of 82 Prozent.

In der DACH-Region?

Das ist global. Wir stehen als Unternehmen wirklich sehr, sehr stark da. Wir stehen auch im DACH, nach der Neupositionierung, die von dem reinen ERP weggeht hin in die komplette Breite des Portfolios mit einem Schwerpunkt auf Großkunden und Mittelstand, sehr gut da. Wir haben gute Wachstumszahlen und einen starken Ausblick für 2026. Wir sind in bester Position um weiter weiterhin erfolgreich zu wachsen. Und das Interessante für uns wird jetzt werden, der ERP Company, IFS, den modernen Anstrich zu geben. Und da würde ich gerne was verwenden, was ich jetzt bei meinem Chef klaue: Wenn ich an HR denke, dann denke ich an Workday. Wenn ich an CRM denke, denke ich an Salesforce. Und wenn ich an Asset Management denke, dann sollte man in Zukunft an IFS denken. Weil das ist das, was wir machen. Wir bieten ERP, Asset Management, Field Service Management, Scheduling und alles, was eine Entscheidung zugrunde legen kann. Und ich glaube, das ist extrem wichtig, dass man das immer wieder sagt.

Vielen Dank. Das war’s für diese Folge unseres Podcasts. Wir hoffen, es hat euch gefallen und ihr könntet wertvolle Impulse mitnehmen. Dir Sebastian, vielen Dank für die spannenden Einblicke.

Ganz herzlichen Dank für deine Zeit und ich würde mich freuen, wenn wir uns beide wieder unterhalten und vielleicht können wir uns dann noch mal gegenseitig updaten, wo wir denn stehen, ob unser Landing funktioniert hat in dem Umfeld und ob du, wenn du morgens wach wirst, jetzt immer an die IFS denkst, wenn es um Asset Management geht.

Ganz bestimmt. Sebastian, es war mir wirklich eine Freude, dass du heute mein Gast warst. Und allen, egal ob ihr zu Hause oder unterwegs zuhört, vielen Dank, dass ihr dabei wart. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft. Bis zur nächsten Folge des Security, Storage und General Germany Podcast. Bleibt dran, macht’s gut und auf Wiederhören!

Podcast Transcript:

Welcome to the Security Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder. Hello, and welcome to this new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast. I’m Carolina Heyder, your host and technical editor today. Today, we will discuss tech news, industrial AI, the IFS Cloud, and the importance of partner collaboration. I am pleased to have Sebastian Spicker with me for this episode. He is the managing director of the DACH region at IFS. Welcome, Sebastian.

Sebastian Spicker, Managing Director IFS DACH

Thank you very much for the invitation. I am Sebastian Spicker, the managing director of IFS in Germany, Austria, and Switzerland. I am delighted to be here with you today on your podcast to discuss various topics.

It’s great to have you here. We have a lot to discuss, so let’s get started. Sebastian, a few weeks ago, you held your in-house event, IFS Connect, in Düsseldorf. You were also on tour in various cities, including Düsseldorf. What topics did you focus on? What topics are you focusing on today?

First, thank you for acknowledging that it wasn’t just in Düsseldorf. I always argue that Düsseldorf is the most beautiful city in Germany. Otherwise, IFS Connect is a global event for us. That means we are in many different cities: Düsseldorf, Tokyo, London, etc. At Connect, we focus on various topics. One of these is our absolute focus on industrial AI.

Of course, here it’s not just about the hype; it’s also about the concrete benefits for service, production, and maintenance. AI is integrated into our business processes and has a real impact on our business. We also want to differentiate ourselves from generative AI. While most companies operate in a GenAI environment, we are clearly focused on industrial AI. I believe the key difference is that we are practical and applicable. Generative AI is more data-driven and domain-specific. We must deliver direct added value to our customers. Another topic at Connect was connectivity. In some of my presentations, we emphasized that we have partners and customers on site. The important thing is that you have the opportunity to exchange ideas about current topics. You can really go into depth, talk to customers about the projects they’ve implemented and the ones on the horizon, and discuss how they view industrial AI and how they plan to approach it in the market.

Sebastian, you said your focus is on industrial AI. Does that mean IFS is no longer an ERP company? Your origins are in ERP. Could you explain this shift in focus to us in more detail?

It’s an important question because I’ve been asked it several times. We are and will remain an ERP company. We were founded as an ERP company in Sweden. We have a large number of active ERP customers in Germany. These customers are our heartbeat. They mainly come from the SME sector. We also have large customers in the ERP field. However, we are much more than just an ERP company. We are now active in enterprise asset management, field service management, and scheduling.

We have added two new platforms: Copperleaf and Assyst. These platforms use AI to help with investment and asset investment decisions. Copperleaf is used extensively by customers such as E.ON. It is an excellent platform to use whenever you need to make a big decision about an asset investment. Assyst is a product used for enterprise service management. It is classic ITSM, ITOM, and ITAM. We offer an excellent portfolio.

We have also acquired Poka, a company that focuses on frontline factory workers and helps optimize training and deployment planning. This integration makes us an Enterprise Service Management company that doesn’t just focus on ERP. While ERP is a significant part of our business, we are much more than that.

You have been on a „shopping spree“ in recent years. You have acquired various companies that are now part of your ecosystem. However, ERP remains your core. Is that an accurate description, or do you see it differently?

Absolutely. IFS unites ERP, ERM, FSM, and PSO on a single platform. That means everything is integrated. This is also an advantage for customers. The integration interfaces or interface issues of the past are eliminated. Today, we have the opportunity to work efficiently. AI is also an integral part of our system. AI makes our processes forward-looking and intelligent. The goal is to develop a proactive system that supports decision-making, including the acquisitions we have made. We essentially have a decision-making system to help our clients improve or increase their top line whenever they want to go to market.

AI is ubiquitous. Everyone wants to use AI, and AI is seen as the solution to everything—and ultimately, to nothing. You focus on industrial AI. But what makes you special?

With ChatGPT, you can accomplish a lot, but you don’t delve into the details. The easiest way is to listen to the analysts; many publications are currently available. Our boss, Mark Moffat, has posted some on LinkedIn and in other media. My boss, Andre Roberts, has as well. The difference between us at Industrial AI and a generative GPT is that we have ready-made use cases that can be implemented. We’re not talking about testing and implementing a use case. Rather, customers can come to us, and we have use cases that are ready to use.

Can you provide a use case?

For personnel or technician deployment planning, for example, we can reduce planning time by up to 40 percent with AI. Large German industrial customers who offer after-sales service use AI to plan routes, spare parts, and employees who provide the service, as well as the associated customers. This is done automatically, and we manage to reduce the time by up to 40 percent. If you consider that we can reduce working hours by 40 percent, you’ll see that there are many more effects behind this that customers can use with their own customers or in after-sales. Another example: In the energy sector, we can reduce downtime by 30 percent and increase productivity by 20 percent simply by checking which assets are available.

Does the AI do that on its own?

Exactly. You get this information from the AI itself. It works differently for us than it might for our competitors who are trying to integrate it. I don’t want to name any names, but we come from asset management. This makes us market leaders in enterprise asset management. We connect this with Field Service Management and Scheduling and Optimization for personnel in that environment. Because the systems are integrated and we know the processes, we can extract value directly from the system with the AI built on top of it. This means we don’t have to pull data from a CRM.

Instead of trying to connect with an asset management system, we keep the data in our centralized IFS Cloud. The IFS Cloud integrates with the field service management topic and directly handles scheduling. We now only offer end-to-end solutions based on industrial AI that provide real added value to customers.

A significant hurdle in AI projects is the required investment. IFS has introduced an AI calculator. What’s behind it?

The calculator makes it easy to evaluate KPIs and see how industrial AI affects them. For medium-sized businesses in particular, it is a real gateway to the world of AI. However, it is crucial to demonstrate that a project will be profitable throughout its entire duration. Both are needed. On the one hand, we need the business case; on the other, we need the willingness to change.

Now, let’s stick to the news. What is the new program Nexus Black all about?

It’s like an innovation hub where we try to radically rethink software. We need to move away from undertaking many lengthy projects over five years to prove that something works. We must ensure that we boldly generate new ideas, quickly prototype them, and find new ways to prioritize the customer or user. User experience is everything. Think about the Amazon world, for example. Customers want to complete the process in two clicks. They don’t understand that they need to click five, six, seven, or eight times before completing their purchase. It’s similar with our new processes. When we integrate AI, it must be available immediately, actionable, and implementable in short sprints. This means that we cannot use the old standard for implementing projects. Therefore, a five-year ERP period is not feasible here.

That’s half an eternity in the IT world.

Exactly. If you look at the releases of ChatGPT in the last six months, you’ll see the kind of speed we’re talking about. That is our answer. Nexus Black is supposed to be the program through which we can use standard Alphabet Cloud functions to directly transfer them into industrial AI.

It should simply make the introduction and use easier.

Exactly.

That sounds good in theory, at least. Let’s change the subject and move on to the topic of growth. According to your CEO, Mark Moffat, your company has set ambitious goals, such as becoming the world market leader in industrial software. How do you plan to achieve this level of growth? Through partners, for example?

Sure. There are several factors that will help us achieve this growth. One is employees, culture, the best software, innovation, and partners. These are the areas we are working on. Very importantly, customers are at the center. However, the partner management and partner program we are currently running are absolutely essential for us, and I believe that’s where your question is directed. When we look at our existing customers in Germany, Austria, and Switzerland, 80 percent of them are now either completely or jointly serviced by partners who provide regional proximity to the end customer. This means the end customer expects us to have an on-site contact who ideally speaks their language. This should not be misunderstood. In Bavaria, for example, people prefer a supervisor who speaks Bavarian. In Switzerland, people like having a Swiss advisor. That’s exactly what we offer by involving partners. This means we already take care of these customers together with our partners.

INNEX GmbH is a good example. We mainly work with them in the mid-sized sector. They have a strong connection to the customer, good personnel, enormous industry expertise, and implementation power. From our partner network, a real ecosystem has now emerged.

That is extremely important. We also have other partners who are active regionally. It’s crucial that we have partners who can support our platform and implement it optimally for customers. In short, partners are crucial for our growth. The same goes for when we approach our large customers. We work with the Big Five here, too, just like everyone else. This means that we have also embarked on a path of massive growth, working with Accenture, PwC, Ernst & Young, and so on. All of our partners are important to us because, as a software manufacturer, we can’t implement everything ourselves.

Let’s look into the future. We are in challenging geopolitical times. Many companies, including your competitors, are under enormous pressure. Are you looking firmly yet optimistically into the future? What can you tell us about your future plans?

Did you hear the news? Today, we announced 30 percent growth in recurring revenue, 37 percent growth in cloud revenue, and 24 percent growth in recurring revenue, which accounts for 82 percent.

In the DACH region?

That’s global. As a company, we are extremely strong. We’re also doing very well in the DACH region after repositioning away from pure ERP toward the full scope of our portfolio, focusing on large customers and SMEs. We have good growth figures and a strong outlook for 2026. We are in the best position to continue growing successfully. The interesting challenge for us now is to modernize the ERP company, IFS. I would like to borrow something from my boss: When I think of HR, I think of Workday. When I think of CRM, I think of Salesforce. In the future, people should think of IFS when they think of asset management. That’s what we do. We offer ERP, asset management, field service management, scheduling, and everything that can underpin a decision. It’s important to keep saying that.

Thank you very much. That’s all for this episode of our podcast. We hope you enjoyed it and were able to take away valuable insights. Thank you, Sebastian, for the exciting insights.

Thank you very much for your time. I would be delighted if we could talk again, perhaps to update each other on our progress and to discuss whether our landing has worked in that environment. I would also like to know if you now always think of IFS when it comes to asset management.

Absolutely. Sebastian, it was a pleasure having you as my guest today. To everyone listening at home or on the go, thank you for joining us. Together, we are shaping the digital future. Until next time on the Security, Storage, and General Germany Podcast! Stay tuned, take care, and goodbye!

Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners.

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner