Piql AS hat eine Datenspeichertechnologie entwickelt, die auf lichtempfindlichem Film basiert mit einer getesteten Lebensdauer von 1.000 Jahren. | Piql AS has developed a data storage technology based on light-sensitive film with a tested lifespan of 1,000 years. |
Auf der Technology Live! in München am 25. Juni 2025 stellte Rune Bjerkestrand, Gründer und Geschäftsführer von Piql AS, seine Strategie vor. Piql ist ein innovatives norwegisches Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das sensible und kritische Daten und Informationen vor digitalen und physischen Bedrohungen schützt. Piql archiviert Aufzeichnungen und Verwaltungsdokumente, um deren Verfügbarkeit und Authentizität sicherzustellen. Piql bewahrt kulturelles Erbe und Erinnerung zum Wohle künftiger Generationen.
Piql wurde 2002 gegründet. Sein erstes Produkt war der Cinevator, der weltweit erste und einzige digitale Echtzeit-Filmrekorder und -Drucker für Kinofilme. Nutzer dieser einzigartigen Technologie verwendeten den Cinevator für Übertragungen von Digital- auf 35-mm-Film. Piql hat etwas wirklich Einzigartiges: nicht hackbar und unveränderlich. Versicherungspolice für Kundendaten. das haltbarste und langlebigste Datenspeichermedium. in sich geschlossen, selbsterklärend und migrationsfrei mit garantiertem Zugriff auf authentische Daten heute und in Zukunft. Getestet auf eine Lebensdauer von 1.000 Jahren mit Datenrücklesung und Prüfsummenüberprüfung. Keine Server, keine Kühlung, kein Energiebedarf. Es hat den niedrigsten CO2-Fußabdruck aller Datenspeichertechnologien. Diese disruptive Lösung ermöglicht einen differenzierten Service. Sie schützt Daten vor dem Zahn der Zeit (z. B. Alterung und technologischer Veralterung) sowie vor physischen und digitalen Bedrohungen (z. B. Cyberkriminalität, Cyberkrieg und elektromagnetische Waffen). Sie garantiert, dass Informationen jetzt und in Zukunft in ihrer authentischen Form zugänglich bleiben, unabhängig von bestimmten Technologien oder Lösungen, die zu diesem Zeitpunkt verfügbar sein könnten. Archivsuisse, der offizielle Wiederverkäufer von Piql in der Schweiz, hat ein bedeutendes Projekt zur Sicherung von Patientenakten mit PiqlFilm erfolgreich abgeschlossen. Diese Initiative steht im Einklang mit den nationalen und kantonalen Datenschutzgesetzen und stellt sicher, dass physische und digitale Patientenakten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen gespeichert werden, was dem Schweizer Industriestandard entspricht. Archivsuisse hat ein internes Offline-Laufwerkssystem mit PiqlFilm für georedundante Backups implementiert, um sicherzustellen, dass sensible medizinische Daten unverändert bleiben und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu zwanzig Jahren eingehalten werden. Die Offline-Speicherlösung von PiqlFilm ist kostengünstig und umweltfreundlich. Sie reduziert den Stromverbrauch und macht Datenmigrationen überflüssig, wodurch die Datenintegrität und -zugänglichkeit verbessert werden. Dieser Service ist besonders für Ärzte, die in den Ruhestand gehen oder ihre Praxis übertragen, von Vorteil, da sie damit mühelos die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können. Auch Patienten profitieren davon, da sie auch nach der Schließung oder Übertragung der Praxis ihres Arztes Zugriff auf ihre medizinischen Unterlagen haben. Die Kunden von Piql legen Wert auf ihre Daten, da sie wertvolle und/oder unersetzliche Informationen enthalten, die auch in Zukunft verfügbar sein müssen. Diese Daten können kommerziellen, historischen, politischen, kulturellen oder strategischen Wert haben. Alternativ müssen ihre Daten „morgen” verfügbar sein, unabhängig davon, was passiert. Dies könnte im Falle einer Katastrophe, einer Naturkatastrophe oder eines Cyberangriffs der Fall sein. Dazu gehören geschäftskritische Daten wie Quellcode für kritische Systeme, Betriebsabläufe, Datenbanken und Produktdokumentationen, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind, sowie gesellschaftskritische Daten wie Dokumente, Zeichnungen und Verfahren für Krisenmanagement, Verteidigung, Recht und Ordnung, Gesundheitswesen, Infrastruktur und Versorgungsunternehmen. Dokumente, Manuskripte, Bücher, Fotos, audiovisuelle Inhalte, Literatur, Kunst, historische Denkmäler (in 3D) und vieles mehr können über Jahrhunderte hinweg sicher archiviert und für die Zukunft zugänglich gemacht werden. Selten genutzte Aufzeichnungen, Dokumente, Zeichnungen, Verfahren, audiovisuelle Daten und andere Informationsressourcen werden von energieintensiven, migrationsbasierten Speichersystemen auf eine migrationsfreie, passive, offline und CO2-arme Speicherlösung ausgelagert. Piql konzentriert sich auf drei Nischenmärkte Archivierung und digitale Aufbewahrung Betriebliche Ausfallsicherheit – Geschäftskontinuität Speicheroptimierung – Nachhaltigkeit Die digitale Speicherlösung nutzt eines der ältesten bewährten Speichermedien, den lichtempfindlichen Film, um einen digitalen Informationsträger zu schaffen, der Bits und Bytes in QR-Codes mit extrem hoher Auflösung neben visuellen Bildern speichern kann. Auf diese Weise können Dokumente, Bilder, Videos, Tonaufnahmen und ganze Datenbanken in digitaler Form zusammen mit einer visuellen Darstellung (falls gewünscht) auf demselben Speichermedium gespeichert werden. Piql hat lichtempfindlichen Film in einen sicheren, ewigen, hybriden (digitalen und visuellen) Informationsträger und ein Speichermedium verwandelt. Wie wird der QR-Code generiert? Ein superschneller Computer wird mit dem Bitstrom (d. h. den zu schützenden oder zu speichernden Daten) gespeist.
Die einzigartigen Speicherkomponenten sind piqlFilm und piqlBox.
Die Sicherheits- und Langlebigkeitseigenschaften von PiqlFilm sind einzigartig und machen es ideal für die Offline-/Kaltlagerung wertvoller und/oder unersetzbarer Informationen. Die Langlebigkeit und Lesbarkeit der auf PiqlFilm gespeicherten Daten wurden von einem unabhängigen Drittlabor getestet. Eine Rücklesung nach einer beschleunigten Alterung von 1.000 Jahren wurde validiert. Das norwegische Verteidigungsforschungsinstitut hat die Fähigkeit der Technologie bewertet, verschiedenen Sicherheitsherausforderungen im Zusammenhang mit der Speicherung und Aufbewahrung von Daten über einen längeren Zeitraum standzuhalten. Dazu gehören interne Bedrohungen, Feuer, Wasser, chemische Verbindungen, Mikroorganismen, nukleare Strahlung, elektromagnetische Strahlung, Sabotage, Spionage und verschiedene Formen von Cyber-Bedrohungen. „Im Grunde gibt es nichts Sichereres auf dem Markt. Wir empfehlen lediglich, den PiqlFilm in einem sicheren Berggewölbe aufzubewahren.“ Das norwegische Institut für Energietechnologie (IFE) setzte verschiedene Datenspeichertechnologien (Festplatte (HDD), Magnetband (LTO), USB-Stick und Solid-State-Drive (SSD)) sowie PiqlFilm tödlichen Dosen elektromagnetischer Strahlung (EMP) aus. Die einzige Technologie, die überlebte, war der piqlFilm. Alle Daten konnten zu 100 % zurückgelesen werden. Die anderen Speichermedien konnten nicht einmal angeschlossen werden. Das norwegische Verteidigungsforschungsinstitut bewertete die Lagerbedingungen im Arctic World Archive (AWA), um festzustellen, ob die chemischen, biologischen und radiologischen Umgebungsbedingungen im Tresor die Lebensdauer der Daten auf dem piqlFilm beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebensdauer des PiqlFilm nicht durch die chemischen, biologischen und radiologischen Umgebungsbedingungen im AWA beeinträchtigt wird; somit kann eine Lebensdauer von 2.000 Jahren erwartet werden. Piql ist in sich geschlossen Alles, was für den Abruf und die Wiedergabe/Anzeige der Daten in der Zukunft erforderlich ist, ist in für Menschen lesbarem Text auf dem PiqlFilm gespeichert: Anweisungen, Beschreibungen des Dateiformats und Quellcode für die entsprechenden Programme. Dadurch ist die Lösung widerstandsfähig gegenüber der rasanten Entwicklung und Veralterung von Technologien, d. h. der erforderlichen Software, Schnittstellen und Hardware, die für den Abruf und die Visualisierung der Daten in der Zukunft notwendig sind. |
At Technology Live!, in Munich on June 25, 2025, Rune Bjerkestrand, the founder and managing director of Piql AS, presented his strategy. Piql is an innovative Norwegian technology and service company that protects sensitive and critical data and information against digital and physical threats. Piql archives records and administrative documents to ensure their availability and authenticity. Piql preserves cultural heritage and memory for the benefit of future generations.
Piql was established in 2002. Its first product was the Cinevator, the world’s first and only real-time digital film recorder and printer for motion picture film. Users of this unique technology used the Cinevator for transfers from digital to 35 mm film. Piql has something truly unique: non-hackable and immutable. insurance policy for clients‘ data. most durable and long-term data storage medium. self-contained, self-descriptive, and migration-free with guaranteed access to authentic data today and in the future. Tested for longevity of 1,000 years with data readback and checksum verification No servers, no cooling, no energy needed It has the lowest carbon footprint of any data storage technology. This disruptive solution enables a differentiated service. It secures data against time (e.g., aging and technological obsolescence) and physical and digital threats (e.g., cybercrime, cyberwarfare, and electromagnetic weapons). It guarantees that information remains accessible in its authentic form now and in the future, independent of specific technologies or solutions that might be available at that time. Archivsuisse, the official reseller of Piql in Switzerland, has successfully completed a significant project to secure patients‘ medical records using PiqlFilm. This initiative aligns with national and cantonal data protection laws, ensuring that physical and digital medical records are stored in compliance with data protection regulations, which represents the Swiss industry standard. Archivsuisse implemented an in-house offline drive system using PiqlFilm for georedundant backups to ensure that sensitive medical data remains unaltered and meets legal retention periods of up to twenty years. PiqlFilm’s offline storage solution is cost-effective and environmentally sustainable. It reduces power consumption and eliminates the need for data migration, thereby enhancing data integrity and accessibility. This service is particularly beneficial for retiring or transferring doctors, as it allows them to effortlessly comply with legal requirements. Patients benefit as well, as they have access to their medical records even after their doctor’s practice has closed or transferred. Piql’s clients care about their data because they have valuable and/or irreplaceable information that must be available in the future. This data may have commercial, historical, political, cultural, or strategic value. Alternatively, they need their data to be available „tomorrow,“ regardless of what happens. This could be in the event of a disaster, catastrophe, or cyberattack. This includes business-critical data, such as source code for critical systems, operational procedures, databases, and product documentation, which are needed to keep a business running; as well as society-critical data, such as documents, drawings, and procedures for crisis management, defense, law and order, healthcare, infrastructure, and utilities. Documents, manuscripts, books, photos, audio-visual content, literature, art, historical monuments (in 3D), and much more can be securely archived for centuries and guaranteed accessible in the future. Frequently unused records, documents, drawings, procedures, audio-visual data, and other information assets are offloaded from energy-consuming, migration-based storage systems to a migration-free, passive, offline, low-carbon-footprint storage solution. Piql focuses on three niche markets Archival and Digital Preservation Operational Resilience – Business Continuity Storage optimization — sustainability The digital storage solution uses one of the oldest proven storage media, photosensitive film, to create a digital information carrier that can store bits and bytes in super-high-resolution QR codes alongside visual images. This allows documents, images, videos, sound, and entire databases to be stored in digital form alongside a visual representation (if requested) on the same storage medium. Piql has transformed photosensitive film into a secure, eternal, hybrid (digital and visual) information carrier and storage medium. How is the QR code generated? A super-fast computer is fed the bitstream (i.e., the data to be protected or preserved).
The unique storage components are piqlFilm and piqlBox.
PiqlFilm’s security and longevity properties are unique, making it ideal for the offline/cold storage of valuable and/or irreplaceable information. The longevity and readability of data stored on PiqlFilm have been tested by an independent third-party laboratory. A readback after accelerated aging for 1,000 years has been validated. The Norwegian Defense Research Establishment assessed the technology’s ability to withstand various security challenges related to the storage and preservation of data over time. These include inside threats, fire, water, chemical compounds, microorganisms, nuclear radiation, electromagnetic radiation, sabotage, espionage, and different forms of cyber threats. „Basically, there is nothing more secure out there. We just recommend keeping the piqlFilm in a secure mountain vault.“ The Norwegian Institute for Energy Technology (IFE) exposed different data storage technologies (hard disk (HDD), magnetic tape (LTO), USB stick, and solid-state drive (SSD)) and PiqlFilm to deadly doses of electromagnetic radiation (EMP). The only technology that survived was the piqlFilm. All the data could be read back at 100%. The other storage media could not even be connected. The Norwegian Defense Research Establishment assessed the storage conditions in the Arctic World Archive (AWA) to determine whether the chemical, biological, and radiological environments in the vault affect the lifetime of data on the piqlFilm. The results indicate that the lifetime of the PiqlFilm is not affected by the ambient chemical, biological, and radiological environment in the AWA; thus, a lifetime of 2,000 years can be expected. Piql is self-contained Everything needed to retrieve and render/view the data in the future is written in human-readable text on the PiqlFilm: instructions, file format descriptions, and source code for the relevant programs. This makes the solution resilient against the accelerating development and obsolescence of technology, i.e., the necessary software, interfaces, and hardware, to retrieve and visualize the data in the future. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de