Ingo Wolf, Geschäftsführer und Sicherheitsexperte der Nexia Digital & Technology Services GmbH
Ingo Wolf, Nexia Digital & Technology Services, erklärt, warum Cyber Security Risikoanalysen Bedrohungen steuerbar machen und digitale Resilienz im Mittelstand schaffen. Ingo Wolf of Nexia Digital & Technology Services explains how cybersecurity risk analysis makes threats manageable and creates digital resilience in medium-sized businesses.
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Die Cyber-Bedrohungslage wird täglich komplexer, doch viele Unternehmen scheitern an einem ganzheitlichen Security-Ansatz. Der Grund: Es fehlt oft eine präzise, dynamische Risikoanalyse als zentrales Steuerungselement.

Dies könnte beispielsweise eine technische Risikoanalyse mittels des Tools LocateRisk sein oder eine Risikoanalyse auf Basis technisch-organisatorischer Maßnahmen wie die DINSpec 2706, die sich besonders gut für kleine und mittelständische Unternehmen eignet.

Die strategische Partnerschaft zwischen der Düsseldorfer Nexia Digital & Technology Services und der Darmstädter LocateRisk GmbH bedeutet die Kombination aus Analysekompetenz, IT-Expertise sowie Branchenverständnis und liefert Entscheidern Lösungsszenarien wie IT-Risikoanalysen, Cyber-Security-Reifegradermittlungen und Schwachstellenanalysen bis zur Implementierung kompletter Zero-Trust- und Cyber-Security-Architekturen.

Ingo Wolf, Geschäftsführer und Sicherheitsexperte der Nexia Digital & Technology Services GmbH, dazu:

 „Was früher als technisches Pflichtprogramm galt, ist heute ein strategisches Management-Instrument. Denn nur wer seine Risiken kennt, kann Ressourcen gezielt einsetzen und sich dort absichern, wo es wirklich zählt. Denn längst sind digitale Assets wie Kundendaten, ganze Produktionssysteme sowie geistiges Eigentum durch Ransomware-Attacken, Exploits oder gar durch Fehlverhalten in der eigenen Belegschaft gefährdet. Im schlimmsten Fall führen solche Vorfälle zu Betriebsausfällen, Reputationsverlust und regulatorischen Sanktionen.

Eine professionelle Risikoanalyse übersetzt komplexe Bedrohungslagen in klare Handlungsprioritäten – und macht Cyber Security steuerbar. Sie ist die Grundlage einer jeden Managemententscheidung. Ein Satz, der verdeutlicht: Sicherheitsbewusstsein beginnt nicht im Serverraum – sondern im Vorstandsbüro. Am Ende zählt nicht nur der Befund, der einzelne Report, sondern was daraus folgt, also eine Sicherheitsstrategie, eine Roadmap, die ins Geschäftsmodell integriert ist. Das Resümee der Analyse enthält dann konkrete Schutzmaßnahmen und Ergebnisse, wie Prozesse und Zuständigkeiten angepasst werden müssen. So aufgesetzt liefert eine Risikoanalyse nicht nur eine belastbare Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung und Fachbereiche, sie sichert überdies das Management gegen eventuelle Haftungsforderungen ab.

Cyber Security muss raus aus dem Technik-Silo – sie ist kein IT-Sorgenkind, sie ist eine Management-Aufgabe. Wer Risiken systematisch bewertet, handelt faktenbasiert und zukunftsorientiert. Gerade im Mittelstand, wo Budgets knapp und Abhängigkeiten groß sind, ist die Risikoanalyse der Schlüssel zu nachhaltiger digitaler Resilienz und trägt maßgeblich zum Geschäftserfolg des Unternehmens bei.“

The cyber threat landscape is growing more complex every day, yet many companies still fail to adopt a comprehensive security strategy. The reason? There is often a lack of precise, dynamic risk analysis as a central control element.

One solution is a technical risk analysis using the LocateRisk tool or a risk analysis based on technical-organizational measures, such as DINSpec 2706, which is ideal for small and medium-sized enterprises.

The strategic partnership between Nexia Digital & Technology Services in Düsseldorf and LocateRisk GmbH in Darmstadt means that decision-makers are provided with reliable solution scenarios, such as IT risk analyses, cyber security maturity assessments, and vulnerability analyses, as well as the implementation of complete zero-trust and cyber security architectures, thanks to the combination of technical analysis expertise, years of proven IT expertise, and deep industry understanding.

Ingo Wolf, managing director and security expert at Nexia Digital & Technology Services GmbH, commented on this: „What was once considered a technical requirement is now a strategic management tool. Only those who understand their risks can deploy resources strategically and protect what truly matters. Digital assets, such as customer data, entire production systems, and intellectual property, have long been at risk of ransomware attacks, exploits, and even employee misconduct. In the worst case, such incidents lead to operational failures, loss of reputation, and regulatory sanctions.

A professional risk analysis translates complex threat situations into clear action priorities, making cybersecurity manageable. It is the basis for every management decision. This statement clarifies: Security awareness begins in the boardroom, not the server room. Ultimately, it’s not just the findings or the individual report that matter, but rather the security strategy and roadmap integrated into the business model that follow from it. The analysis summary then includes specific protective measures and results, detailing how processes and responsibilities need to be adjusted. Thus, a well-founded risk analysis provides management and departments with a solid basis for decision-making and protects management against potential liability claims.

Cybersecurity must be taken out of the technology silo — it is a management task, not an IT concern. Those who systematically assess risks act in a fact-based and future-oriented manner. In medium-sized businesses, where budgets are tight and dependencies are significant, risk analysis is key to achieving sustainable digital resilience and plays a major role in business success.”

IFS hat sich vom reinen ERP-Anbieter zum Enterprise Service Management-Unternehmen entwickelt, das Industrial AI als Kernkompetenz einsetzt. Im SSCG Podcast mit Carolina Heyder erläutert Sebastian Spicker die strategischen Akquisitionen, konkrete KI-Anwendungsfälle und Wachstumsziele. IFS has evolved from a pure ERP provider into an enterprise service management company that leverages industrial AI as its core competency. In this episode of the Security Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder, Sebastian Spicker discusses strategic acquisitions, specific AI use cases, and growth targets.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner